- Bernauer Schleife
-
Bernauer Schleife Adresse:
Autobahndreieck Schwanebeck A10/A11Bernau bei Berlin, Brandenburg
Streckenart: temporäre Rennstrecke entgegen Uhrzeigersinn
Eröffnung: 1930 Stillgelegt: 1973 Streckenlayout Streckendaten Streckenlänge: 5,851 km (3,64 mi) 1957-1973 Streckendaten Streckenlänge: 5,074 km (3,15 mi) 52.61388888888913.558333333333Koordinaten: 52° 36′ 50″ N, 13° 33′ 30″ OVon den 1930er Jahren bis 1973 war die Bernauer Schleife eine Rennstrecke bei Bernau nördlich von Berlin. Die Streckenlänge betrug ursprünglich 5,851 km. Nach einer Pause 1955/56 wurden die Rennen in einer Verkürzung ab 1957 nicht mehr über die alten Aus- und Auffahrtarme der damaligen Anschlussstelle Lindenberg (deren nördliche Teil mit Tankstelle es nicht mehr gibt) gefahren.
Dort fanden internationale sowohl Auto- sowie Motorradrennen mit und ohne Beiwagen statt [1]. Klassen waren u.a. Formel-Junior (die spätere Formel III) bei Rennwagen, A, B, C bei Motorrädern sowie verschiedene Hubraumklassen der Beiwagenmotoräder (die auch als Gespanne oder Dreiradfahrzeuge bezeichnet). Die Rennstrecke war mit einer Steilkurve bei der Einfahrt der Autobahn 11 versehen, die in den 1990er Jahren bei der verkehrstechnischen Neugestaltung des Abzweigs abgerissen wurde.
Die Bernauer Schleife ist heute Bestandteil des Dreiecks Schwanebeck an der A11. Ein Befahren der Strecke als Rundkurs ist nicht mehr möglich.
- Auto- und Motorradrennen auf der Bernauer Schleife am 20. Mai 1962
Quellen
Weblinks
- Die Bernauer Schleife Geschichte der Strecke
Aktuelle Kurse: EuroSpeedway Lausitz | Frohburger Dreieck | Hockenheimring | Motorsport Arena Oschersleben | Norisring | Nürburgring | Sachsenring | Schleizer Dreieck
Ehemalige Kurse: Alemannenring | Autobahnspinne Dresden | AVUS | Bernauer Schleife | Deutschlandring | Grillenburger Dreieck | Grenzlandring | Halle-Saale-Schleife | Karlsruher Dreiecksrennen | Hamburger Stadtparkrennen | Marienberger Dreieck | Motodrom Gelsenkirchen | Opel Rennbahn | Rennstrecke Dessau | Schottenring | Solitude | Start-und-Ziel-Schleife (Nürburgring) | Südschleife (Nürburgring)
Wikimedia Foundation.