- Bernhard Clostermann
-
Bernhard Clostermann (* 29. Juni 1874 in Bochum; † 11. Januar 1919 in Koblenz) war von 1909 bis 1914 bis zur Eingemeindung von Mülheim zur Stadt Köln letzter Bürgermeister von Mülheim und von 1915 bis zu seinem frühen Tod 1919 Oberbürgermeister von Koblenz.
Leben und Beruf
Clostermann wurde als Sohn eines Mühlenbesitzer geboren. Er studierte Rechtswissenschaften in Marburg und Freiburg. Nach seiner Vorbereitung als Magistrats-Assessor 1904 war er ab 1906 Mitglied im Stadtrat von Bochum. 1909 wurde er letzter Bürgermeister von Mülheim bis zur Eingemeindung 1914 nach Köln, danach war er Mitglied im Stadtrat von Köln und schließlich ab 1915 Oberbürgermeister von Koblenz.
Seine Frau verstarb 1917 nach der Geburt ihres dritten gemeinsamen Kindes. Nur 14 Monate später erlag Clostermann am 11. Januar 1919 im Alter von 45 Jahren einem Krebsleiden. Er wurde auf dem Hauptfriedhof Koblenz in einem Ehrengrab bestattet.
Wirken als Koblenzer Oberbürgermeister
Am 1. Februar 1915 wählte ihn der Stadtrat von Koblenz zum Oberbürgermeister, Clostermann wurde am 3. März 1915 in das Amt eingeführt. Bis zu seinem frühen Tod 1919 führte er die Stadt durch die schwere Zeit des Ersten Weltkriegs. Verdienst bei den Koblenzern erwarb er sich in der Gestaltung der Kriegsbetriebe und in der Sicherung der Ernährung der Bevölkerung. Brennmaterial war sehr knapp geworden, der strenge Winter 1916/1917 blieb den Menschen als Steckrüben-Winter in schlimmer Erinnerung. Am Ende des Krieges kam es in vielen Städten zu Massenbewegungen. Clostermann gelang es in Koblenz, Ruhe und Ordnung aufrechtzuerhalten und mit dem Arbeiter- und Soldatenrat zusammenzuarbeiten. Am 12. Dezember 1918 besetzten amerikanische Truppen die Stadt.
Literatur
- Max Bär: Aus der Geschichte der Stadt Koblenz. 1814–1914. Koblenz: Krabbensche Buchdruckerei 1922
- Wolfgang Schütz: Koblenzer Köpfe. Personen der Stadtgeschichte – Namensgeber für Straßen und Plätze. Verlag für Anzeigenblätter GmbH Mülheim-Kärlich, Hrsg.: Bernd Weber, 2005 (2. überarb. u. erw. Aufl.), 623 S., ISBN 224-0-00345-226-2
- Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
- Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X
- Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5
Oberbürgermeister von Koblenz seit 1814Johann Josef Mazza | Abundius Maehler | Friedrich Wilhelm Alexander Bachem | Hubert Josef Cadenbach | Karl Heinrich Lottner | Emil Schüller | Karl Ortmann | Bernhard Clostermann | Karl Russell | Hugo Rosendahl | Otto Wittgen | Theodor Habicht | Nikolaus Simmer | Konrad Gorges | Franz Lanters | Wilhelm Kurth | Wilhelm Guske | Josef Schnorbach | Willi Werner Macke | Willi Hörter | Eberhard Schulte-Wissermann | Joachim Hofmann-Göttig
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Clostermann — ist der Familienname von: Bernhard Clostermann (1874–1919), deutscher Kommunalpolitiker, letzter Bürgermeister von Mülheim, Oberbürgermeister von Koblenz Pierre Clostermann (1921–2006), französischer Soldat, Abgeordneter, Manager und… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Cl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Klostermann — Klostermann, Klosterman: Klostermann Alfred Klostermann (1900 1945), German politician (NSDAP) (de) August Klostermann (1837 1915), Protestant theologian (Old Testament scholar) (de) Charles John Chuck Klosterman Chuck Klosterman IV: A Decade of… … Wikipedia
Mülheimer Freiheit — Mülheim Stadtteil 901 von Köln … Deutsch Wikipedia
Kaiserin-Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Kaiserin Augusta-Anlagen — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Konrad-Adenauer-Ufer — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Rheinkavallier — Rheinpromenade Die Rheinanlagen sind die Promenaden am linken Ufer des Rheins in Koblenz. Sie sind 4,5 km lang und bestehen aus dem Konrad Adenauer Ufer und den Kaiserin Augusta Anlagen. Sie wurden zwischen 1856 und 1861 im Auftrag von Augusta… … Deutsch Wikipedia
Bochum-Mitte — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Coblence — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia