- Konrad Gorges
-
Konrad Gorges (* 17. Juli 1898 in Kassel; † 7. November 1968 in Bernkastel-Kues) war ein deutscher Politiker (NSDAP). Von 1938 bis 1945 war er Oberbürgermeister von Trier, ab 1943 auch von Luxemburg und 1945 für vier Wochen Oberbürgermeister von Koblenz.
Leben und Beruf
Der studierte Jurist arbeitete von 1926 bis 1933 bei der Koblenzer Bezirksregierung. Hermann Göring bestelle ihn in seiner Funktion als preußischer Innenminister Anfang April 1933 zum Landrat des Landkreises Altenkirchen, wo er bis Juli 1938 blieb. Ab dem 1. August 1938 bis 1945 war er Oberbürgermeister der Stadt Trier und ab dem 1. August 1943 auch Oberbürgermeister von Luxemburg. Zusätzlich war er Mitglied des Aufsichtsrates der Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerke AG. Am 12. Februar 1945 wurde er von Gauleiter Gustav Simon kommissarisch als Oberbürgermeister der Stadt Koblenz eingesetzt, da Oberbürgermeister Dr. Nikolaus Simmer zur Wehrmacht einberufen wurde. Von hier floh er zusammen mit einem Großteil der Koblenzer Verwaltung im März 1945 vor den herannahenden US-amerikanischen Truppen ins rechtsrheinische Gebiet. Auf die Entwicklung der von den Luftangriffen stark zerstörten Stadt hatte er aber keinerlei Einfluss. Nachdem sich die Amerikaner am 12. März 1945 der Stadt näherten, wurden zuvor am 9. März alle Brücken in Koblenz gesprengt. Dann sorgte er noch dafür, dass die wenigen verbliebenen Verwaltungsangestellten in Person des Hafendirektors Franz Lanters eine neue Leitung erhielten. Diesen setzten die Amerikaner schon bald darauf als Oberbürgermeister von Koblenz ein.
Gorges war bis 1948 interniert. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt.
Literatur
- Erich Stockhorst, Fünftausend Köpfe. Wer war was im Dritten Reich, 1967
- Wolfgang Schütz: Koblenzer Köpfe. Personen der Stadtgeschichte – Namensgeber für Straßen und Plätze. Verlag für Anzeigenblätter GmbH Mülheim-Kärlich, Hrsg.: Bernd Weber, 2005 (2. überarb. u. erw. Aufl.), 623 S., ISBN 224-0-00345-226-2
- Energieversorgung Mittelrhein GmbH (Hrsg.): Geschichte der Stadt Koblenz. Gesamtredaktion: Ingrid Bátori in Verbindung mit Dieter Kerber und Hans Josef Schmidt
- Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende der kurfürstlichen Zeit. Theiss, Stuttgart 1992, ISBN 3-8062-0876-X
- Bd. 2: Von der französischen Stadt bis zur Gegenwart. Theiss, Stuttgart 1993, ISBN 3-8062-1036-5
- Trierer biographisches Lexikon. Landesarchivverwaltung, Koblenz 2000. ISBN 3-931014-49-5
Weblinks
- Lokalanzeiger Koblenz vom 20. August 2008 (PDF-Datei; 364 kB)
- Eintrag in der Rheinland-Pfälzischen Personendatenbank
Anton Joseph Recking | Wilhelm von Haw | Franz Damian Görtz | Franz Xaver Buhs | Karl de Nys | Albert von Bruchhausen | Heinrich Weitz | Ludwig Christ | Konrad Gorges | Friedrich Breitbach | Heinrich Kemper | Heinrich Raskin | Josef Harnisch | Carl-Ludwig Wagner | Felix Zimmermann | Helmut Schröer | Klaus Jensen
Wikimedia Foundation.