- Bert Breit
-
Bert Breit (* 25. Juli 1927 Innsbruck, Tirol,; † 17. September 2004 Innsbruck, Tirol) war ein österreichischer Komponist, Journalist, Filmemacher und Zeichner.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Volksschule und Gymnasium besuchte Breit in Innsbruck. Sein Engagement in einer Widerstandsgruppe gegen das Nazi-Regime brachte ihn gegen Kriegsende in politische Haft. Nach dem Krieg begann er sein Musikstudium in Innsbruck und schloss dieses am Mozarteum in Salzburg ab. Anschließend hatte er privaten Unterricht bei Carl Orff. Ein Stipendium des Institut Francais führte ihn nach Paris, um seine Studien fortzusetzen.
1946 gründete Breit als 19-jähriger mit Gleichgesinnten den Kammerchor Walther von der Vogelweide, mit dem er weltweit große Erfolge feierte. Er leitete den Chor 15 Jahre lang.
Von 1951 bis 1967 leitete Bert Breit die Abteilung Ernste Musik beim ORF Tirol.
Ab 1968 begann er, Dokumentarfilme zu drehen, die sich hauptsächlich mit gesellschaftspolitischen und sozialen Fragen auseinandersetzten. Daneben gestaltete er zahlreiche Features für Radio und Fernsehen.
Sein musikalisches Werk umfasst neben zahlreichen Filmmusiken vor allem Werke für Kammer- bzw. Streichorchester und seine Radiophonien. In besonderer Erinnerung ist die Signatur für das Radiofeature Der Schalldämpfer[1] von und mit Axel Corti.
Neben Breits künstlerischer Arbeit ist auch sein soziales Engagement herauszuheben. Er arbeitete ehrenamtlich als Bewährungshelfer und setzte sich in zahlreichen Radiofeatures kritisch mit dem Umgang der Gesellschaft mit Minderheiten auseinander.
Auszeichnungen
- 1991 Circom-Preis vom Französischen Fernsehen (FR 3) für die Fernsehdokumentation "Ich bin nicht behindert, ich kann reden".
- 1997 Würdigungspreis für Musik des Bundeskanzleramtes-Kunstsektion
- 1998 Tiroler Landespreis für Kunst
Werke
Filmografie
- Regisseur (und Autor)
- Wir waren nicht bereit mitzumachen (Dokumentarfilm)
- Darsteller
- 1968 Septembergewitter (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1975 Totstellen (Regie Axel Corti)
- 1978 Tatort: Himmelfahrt [als Darsteller u. Filmmusik]
- 1982 Der stille Ozean (Regie Xaver Schwarzenberger)
- 1988 Gewitter im Mai (Regie Peter Patzak)
- Komponist
- 1962 Kaiser Joseph und die Bahnwärterstochter (Regie Axel Corti)
- 1963 Antonius und Cleopatra (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1966-1972 Pater Brown (TV mini Serie)
- 1967 Gewalt und Gewissen (Regie Karl Stanzl)
- 1968 Septembergewitter (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1971 Das provisorische Leben (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1973 Kain (Regie Dietmar Schönherr)
- 1976 Krock & Co (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1979 Anton Sittinger (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1980 Svabica (Regie Petar Cvejic)
- 1981 Schöne Tage (Regie Fritz Lehner)
- 1981 Die Rumplhanni (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1982 Das Dorf an der Grenze (Regie Fritz Lehner)
- 1982 Der stille Ozean (Regie Xaver Schwarzenberger)
- 1983 Raffl (Film) (Regie Christian Berger)
- 1983 Martin Luther (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1984 Klein, aber mein! (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1984 Donauwalzer (Regie Xaver Schwarzenberger)
- 1985 Heidenlöcher (Regie Wolfram Paulus)
- 1986 Der Unfried (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1988 Nachsaison (Regie Wolfram Paulus)
- 1989 Die Ministranten (Regie Wolfram Paulus)
- 1989 Der Mann im Salz (Regie Rainer Wolffhardt)
- 1993 Zug um Zug (Regie Wolfram Paulus)
- 1997 Mali (TV mini Serie) (Regie Rainer Wolffhardt)
Hörspiele
- 1989: Kaiserklamm und Kirchenwirt (zusammen mit Marlene Streeruwitz)
Features
- 1985: Existenzminimun
- 1985: Jugendprostitution: Der Fall Marina B.
- 1985: Der Wilderer
- 1986: Von großen und kleinen Bauern
- 1987: Bahnhof bei Nacht
- 1988: Hedwig und Agnes
- 1990: Das neue Mittelalter
- 1992: Ein Kopf hat noch nie einen Acker gepflügt (Portrait des Schriftstellers Alois Hotschnig)
- 1993: Zigeunerleben. Rosa B. zum Beispiel.
- 1993: Die rote Landa. Portrait einer ungewöhnlichen Frau
- 1993: "Ich bin nicht behindert, ich kann reden" (Portrait des Schriftstellers Georg Paulmichl)
- 1996: Kultur in der Provinz. Das Festival in St. Gallen
- 1997: Hirtenleben. "Kuisa, geah"
- 1998: Einsamkeit. Bericht über ein Leiden unserer Zeit
- 1998: Hedwig und Agnes (veröffentlicht auf Bert Breit zum 75er)
- 2000: Nicht bemitleiden, nicht auslachen, nicht verabscheuen. Die Arbeit des Innsbrucker Ärzteteams Karl und Eva Nemec
- 2000: Der Todesmarsch 1945 über die Eisenstraße nach Mauthausen (veröffentlicht auf Bert Breit zum 75er)
Musikalisches Werk
- Radiophonien
- 1967 Das Karussell (Text: Hannes Stütz)
- 1969 Sermone (Text: Herbert Asmodi)
- 1987 Memento vita et mors (Text: Bert Breit)
- 1988/1989 Tangenten
- Klavierwerke
- Chor- und Enseblemusik
- 1996 Jetzt. Litanei für gemischten Chor (Text: Alois Hotschnig)
- 1999 Drei Lieder (Text: Norbert C. Kaser / Werner Kofler)
- 2000 Drei Stücke für gemischten Chor (Nach Gedichten von Norbert C. Kaser)
- 2001 Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret (Textcollage: Bert Breit)
- 2001 all mein lieb. (Text: Norbert C. Kaser)
- 2001 bittrer winter. (Text: Norbert C. Kaser)
- Orchesterwerke / Kammermusik
- 1964 Suite sportive
- 1964 Hirtenmusik zur Weihnacht
- 1966 Meditationen für Streichorchester
- 1989 Impulse. Konzert für Violine und Streicher
- 1990 Als ich an einem Sonntagmorgen Frau Müller traf. Blasphemie für Blechbläserquintett
- 1991 Tensions I (für Streichquartett)
- 1991 Tensions II (für Kammerorchester)
- 1994 Konzert für Klavier, Streicher und Schlagzeug
- 1995 Spuren (für Klarinette und Streichquartett)
- 1995 Stationen (für Violine, Violoncello und Streicher)
- 1996 Schibboleth (Trio für Violine, Violoncello und Klavier)
- 1997 Concerto funebre. (für Bratsche und Streicher)
- 1999 Ballade für Monika (für Violine, Klavier und Streicher)
Diskografie
- Bert Breit eine Dokumentation (2CDs)
- Bert Breit zum 75er (Buch mit 2 CDs)
- Jodler (Auf dem Gebirge hat man ein Geschrei gehöret.), CD
Weblinks
Kategorien:- Österreichischer Komponist
- Komponist (20. Jahrhundert)
- Komponist (Filmmusik)
- Dirigent
- Featureautor
- Radio-Feature
- Österreicher
- Geboren 1927
- Gestorben 2004
- Mann
Wikimedia Foundation.