Bezirksamt Lauf an der Pegnitz
- Bezirksamt Lauf an der Pegnitz
-
Lage in Bayern
Der Landkreis Lauf an der Pegnitz, amtlich Landkreis Lauf a.d.Pegnitz, gehörte zum bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.
Bis zu seiner Auflösung hatte der Landkreis (Kfz-Kennzeichen LAU) 37 Gemeinden. Die größten Orte waren Lauf an der Pegnitz, Röthenbach, Schnaittach und Neunkirchen am Sand.
1972 wurden dem Landkreis Lauf an der Pegnitz im Zuge der Gebietsreform in Bayern die damaligen Landkreise Nürnberg und Hersbruck zugeschlagen. Weitere Gemeinden kamen zum Landkreis Erlangen-Höchstadt; die Stadt Nürnberg selbst blieb weiterhin kreisfrei.
Zunächst behielt der Landkreis die Bezeichnung Lauf an der Pegnitz (daher das Kfz-Kennzeichen LAU), am 1. Mai 1973 wurde er in die heute gültige Bezeichnung Landkreis Nürnberger Land umbenannt.
Städte und Gemeinden
Städte
- Lauf an der Pegnitz
- Röthenbach an der Pegnitz
Märkte
- Schnaittach
|
Gemeinden
- Beerbach (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Behringersdorf (heute Gemeinde Schwaig bei Nürnberg)
- Benzendorf (heute Markt Eckental, Landkreis Erlangen-Höchstadt)
- Bullach (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Dehnberg (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Diepoltsdorf (heute Gemeinde Simmelsdorf)
- Eckenhaid (heute Markt Eckental, Landkreis Erlangen-Höchstadt)
- Freiröttenbach (heute Markt Schnaittach)
- Germersberg (heute Markt Schnaittach)
- Großbellhofen (heute Markt Schnaittach)
- Günthersbühl (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Hedersdorf (heute Markt Schnaittach)
- Herpersdorf (heute Markt Eckental, Landkreis Erlangen-Höchstadt)
- Heuchling (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Hormersdorf (heute Markt Schnaittach)
- Hüttenbach (heute Gemeinde Simmelsdorf)
- Kersbach (heute Gemeinde Neunkirchen am Sand)
- Kirchröttenbach (heute Markt Schnaittach)
- Neunhof (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Neunkirchen am Sand
- Oberndorf (heute Gemeinde Simmelsdorf)
- Oedenberg (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Osternohe (heute Markt Schnaittach)
- Ottensoos
- Rollhofen (heute Gemeinde Neunkirchen am Sand)
- Rückersdorf
- Schönberg (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Siegersdorf (heute Markt Schnaittach)
- Simmelsdorf
- Simonshofen (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Speikern (heute Gemeinde Neunkirchen am Sand)
- Utzmannsbach (1971 Eingemeindung nach Diepoltsdorf, heute Gemeinde Simmelsdorf)
- Weigenhofen (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
- Wetzendorf (heute Stadt Lauf an der Pegnitz)
|
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Lauf [2] — Lauf, 1) Dorf im bad. Kreis Baden, Amt Bühl, am nördlichen Schwarzwald, hat eine neue kath. Kirche, Papier , Zigarren und Seidenhutfabrikation, Wein und Kastanienbau und (1900) 2106 Einw. In der Nähe die Burgruine Windeck. – 2) Stadt im bayr.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Chronik der Kreisreformen in Deutschland — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… … Deutsch Wikipedia
Geschichte der Stadt Nürnberg — Die Geschichte der Stadt Nürnberg setzt mit der ersten urkundlichen Erwähnung 1050 ein. Nürnberg stieg im Mittelalter unter den Staufern und Luxemburgern zu einer der wichtigen Reichsstädte im Heiligen Römischen Reich auf. Dank des blühenden… … Deutsch Wikipedia
Kreisreformen in Bayern — Der Artikel Kreisreformen in Bayern erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der kreisunmittelbaren bzw. kreisfreien Städte und andererseits der Bezirksämter und Landkreise. Inhaltsverzeichnis 1 1862 bis 1879 2 … Deutsch Wikipedia
Kreisreformen in Deutschland — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… … Deutsch Wikipedia
Kreisreformen in Deutschland bis 1949 — Der Artikel Kreisreformen in Deutschland bis 1949 erfasst die Durchführung von Gebietsreformen auf Kreisebene, also einerseits der Immediatstädte, Stadtkreise und kreisfreien Städte und andererseits der Kreise und Landkreise bis zur Gründung der… … Deutsch Wikipedia
Nürnberger Land — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Landkreis Nürnberger Land — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Tirschenreuth — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Verwaltungsgliederung Bayerns — Die Verwaltungsgliederung des im Jahr 1806 gegründeten Königreichs Bayern wurde zur Eingliederung der neu erworbenen Gebiete im Jahre 1808 völlig neu gestaltet. Mit dem Gemeinde Edikt vom 17. Mai 1818 wurden auch die Gemeinden in Bayern errichtet … Deutsch Wikipedia