- Behringersdorf
-
Wappen Deutschlandkarte Basisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Nürnberger Land Höhe: 307–331 m ü. NN Fläche: 5,89 km² Einwohner: 8220 (31. Dez. 2007) Bevölkerungsdichte: 1396 Einwohner je km² Postleitzahl: 90571 Vorwahl: 0911 Kfz-Kennzeichen: LAU Gemeindeschlüssel: 09 5 74 156 Adresse der Gemeindeverwaltung: Gartenstraße 1
90571 Schwaig b.NürnbergWebpräsenz: Erster Bürgermeister: Ruth Thurner (FWG) Schwaig bei Nürnberg (amtlich: Schwaig b.Nürnberg) ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Schwaig liegt an der Pegnitz an der östlichen Stadtgrenze von Nürnberg-Laufamholz, nur getrennt durch die A3. Schwaig mit dem Ortsteil Malmsbach liegt „links der Pegnitz“. Der Ortsteil Behringersdorf (nördlich des Kernortes Schwaig) liegt „rechts der Pegnitz“ und grenzt ebenfalls an die Bundesautobahn 3. Die Pegnitz fließt von der fränkischen Schweiz nach Westen Richtung Nürnberg und Fürth. Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Rückersdorf, Röthenbach an der Pegnitz und Nürnberg.
Ortsteile
Schwaig ist der Kernort. Dort liegt das Schwaiger Schloss. Dieser ehemalige Herrensitz mit den meisten Nebengebäuden wurde von der politischen Gemeinde erworben und wird nach sorgfältiger Restaurierung für die Gemeindearbeit verwendet. Das Hauptgebäude stammt im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts und wurde in der Mitte des 18. Jahrhunderts erneuert.
Malmsbach, direkt neben der Autobahn, besitzt ein ehemaliges Wasserschloss. Es ist im Grundbestand mittelalterlich, besteht aber nur noch aus dem restaurierten Torgebäude und den anliegenden Gebäuden an der Westseite sowie beachtlichen Teilen der Grabenmauer.
Behringersdorf liegt nördlich des Kernortes und ist vom Nürnberger Stadtteil Erlenstegen nur durch die A3 mit der Anschlussstelle Behringersdorf und den Sebalder Reichswald getrennt. Der Ortsteil mit etwa 3500 Einwohnern besitzt eine sehenswerte evangelisch-lutherische Pfarrkirche (Maria-Magdalena-Kirche) von 1439 und das ehemalige Tucher-Schloss (1720-30) aus der Barockzeit. Von den ortsansässigen Unternehmen sind vor allem die überregional bekannten Kalksandsteinwerke Zapf (örtlich die „Backsteinfabrik“ genannt) und die Firma Retterspitz, Hersteller der gleichnamigen Einreib-Lotion, von Bedeutung.
Politik
Wappen
Das Gemeindewappen entstand im Jahre 1976, als die beiden Gemeinden Behringersdorf und Schwaig vereinigt wurden. Die beiden Bienen entnahm man dem Schwaiger Wappen von 1967. Sie symbolisieren das Schwaiger Imker- bzw. Zeidlerwesen (Waldbienenwirtschaft), das im Mittelalter von der Stadt Nürnberg kontrolliert wurde. An die Zeidlerei erinnern heute noch die Bienengartenstraße, der Zeidlerweg und der Zeidlerbrunnen mit zwei Bienenkörben auf dem Platz vor dem S-Bahnhof in Schwaig.
Die brennenden Äste (Schürstäbe) sind dem Wappen von Behringersdorf entnommen. Sie stammen ursprünglich aus dem Wappen der Nürnberger Familie Schürstab, die in der Behringersdorfer Ortsgeschichte eine führende Rolle spielte. Die Schürstabstraße erinnert heute noch daran.
Gemeinderat
Der Gemeinderat setzt sich zusammen aus dem Ersten Bürgermeister und 20 Gemeinderäten. Sitzverteilung: CSU 8 Sitze, Freie Wählergemeinschaft 6 Sitze, SPD 5 Sitze, Bündnis 90/Die Grünen 1 Sitz. Die Gemeinderäte sind für 6 Jahre gewählt (1. Mai 2002 bis 30. April 2008).
Ämterverteilung: Erster Bürgermeisterin Ruth Thurner (FWG), 2. Bürgermeister Georg Müller (CSU), Fraktionsvorsitzende: Hans Simon (CSU), Brigitte Zepf (SPD), Walter Neumann (FWG) und Manfred Becker (Grüne).
Wirtschaft und Infrastruktur
Industrielle Unternehmen findet man konzentriert im Osten Mittelfrankens hauptsächlich im Städteverbund Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach, darunter auch in Schwaig bei Nürnberg als Teil der Metropolregion Nürnberg. Schwaig entwickelte sich von einem kleinen Bauerndorf zu einem Gewerbe- und Industriestandort. Zu den Pionierbetrieben in Schwaig gehört das noch während der „industriellen Revolution“ 1899 in Behringersdorf gegründete Kalksandsteinwerk Zapf. Vornehmlich im Süden des Ortsteils Schwaig entstand entlang der Autobahn ein ausgedehntes Gewerbe- und Industriegebiet. Dort war die Eisen-Großhandelsfirma Waldemar Zeitelhack (1953-2000) mit bis zu 500 Beschäftigten der größte Betrieb.
Verkehr
Schwaig ist von der Bundesautobahn 3 über die Anschlussstelle Nürnberg-Mögeldorf erreichbar, Behringersdorf über die Anschlussstelle Nürnberg-Behringersdorf.
Behringersdorf ist Haltepunkt an der Bahnlinie Nürnberg - Lauf (rechts der Pegnitz) - Prag bzw. Bayreuth - Hof.
Schwaig ist außerdem direkt mit der S-Bahn und mit einer Buslinie des Verkehrsverbundes im Großraum Nürnberg (VGN) in die Metropolregion Nürnberg eingebunden. So ist Schwaig Haltepunkt der S-Bahnlinie S1 Nürnberg - Lauf (links der Pegnitz).
Medien
- Pegnitz-Zeitung (Nordbayerische Zeitung für Lauf Stadt und Land), in Gemeinschaft mit den Nürnberger Nachrichten
- Nürnberger Zeitung („NZ“ - auch: „Nordbayerische Zeitung“)
- Mitteilungsblatt Schwaig
- Die Region im Blick
Sport
Schwaig verfügt über ein Sportzentrum und ein Hallen- und Freibad „Pegnitzaue“.
Die 1. Fußball-Mannschaft des SV Schwaig ist 2006 in die Bezirksliga Nord aufgestiegen, Trainer ist Manfred Krimm.
Das Herren-Volleyballteam des SV Schwaig spielt in der 2. Volleyball-Bundesliga (Süd).
Bildung und Kultur
Schulen und Bildungseinrichtungen
- Volksschule Schwaig bei Nürnberg - (Grundschule und Teilhauptschule I)
- Grundschule Behringersdorf
- Staatliche Berufsschule zur sonderpädagogischen Förderung, Nürnberg-Schwaig
- Volkshochschule
Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V.
Der „Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf“ (GuKK) wurde am 13. Januar 1992 gegründet, um die Ortsgeschichte zu erforschen und darzustellen und sich der Pflege des kulturellen Lebens zu widmen. Dazu gehört die Erhaltung und Pflege von Kulturwerten in der Gemeinde Schwaig, die Förderung der Denkmalpflege, die Quellenforschung in Archiven, die Sicherung zeitgenössischer Spuren, die Auswertung von ortsgeschichtlich wertvollen Nachlässen, die Einrichtung eines Bild- und Quellenarchivs und die Veranstaltung von Ausstellungen, Exkursionen in die nähere und fernere Umgebung, Führungen, Vorträgen und Lesungen. Die Veröffentlichungen des Geschichts- und Kulturkreis Schwaig–Behringersdorf sind unter „Literatur“ aufgeführt. Bisher hat der Verein vier Ausstellungen im Schwaiger Schloss zusammengestellt zu den Themen „Schwaig im Bild“ und „Kulturelles Leben im Spiegel der Vereine“.
Sehenswürdigkeiten
- Ortsteil Schwaig: Schwaiger Schloss; ehemaliges Zeidelmuttergut (15. Jahrhundert)
- Ortsteil Malmsbach: Wasserschloss, früher bedeutender Herrensitz (14. Jahrhundert)
- Ortsteil Behringersdorf: Maria-Magdalena-Kirche (1439); spätbronzezeitliches Keltengrab (500 v. Chr.); Herrensitze der Patrizierfamilie Tucher (16. und 18. Jahrhundert)
Feste
Die Behringersdorfer Kirchweih im Juni, die Schwaiger Kirchweih im Juli und der Höhepunkt, das Schwaiger Schlossfest im September.
Persönlichkeiten
- Lucie Kurlbaum-Beyer (1914–2008), Politikerin (SPD)
- Karl-Heinz Ferschl (* 1944), Abwehrspieler des 1. FC Nürnberg, 1967/68 Deutsche Meisterschaft
- Joachim Franke (* 1926), em. Professor für Psychologie an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg, ehemaliger Prorektor
- Robert Fritzsch, ehemaliger Direktor der Nürnberger Stadtbibliothek, Autor
- Fritz Körber (* 1939), Altbürgermeister (2000-2006), goldene Verdienstmedaille der Gemeinde Schwaig, im Bezirksrat Fraktionsvorsitzender der SPD, Vertreter des Bezirkstagspräsidenten
- Amandus Kupfer (1879-1952), ein Schüler Carl Huters, Gründer des Carl-Huter-Verlages für Psycho-Physiognomik, Schwaig bei Nürnberg, Autor
- Gustav Roeder (* 1924), ehemaliger Chefredakteur der Nürnberger Zeitung, Autor
- Erich Schäfer (1900-1984), Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg
- Jules Stauber, Autor, Karikaturist, Illustrator, Cartoonist
- Karlheinz Vogel, FWG, Altbürgermeister (1976-2000), (einziger) Ehrenbürger
- Waldemar Zeitelhack, Stahlkaufmann, Eisen-Großhandelsfirma, Rennpferdezüchter, 1977/78 unter Lothar Schmechtig Vizepräsident, dann 1978/79 Präsident des 1. FC Nürnberg
Literatur
- Schwaig bei Nürnberg: Infobroschüre. 7. Auflage, Mering: WEKA-Info-Verlag, 2002, 40 S.
- Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e. V. (Hrsg.): Behringersdorf, Malmsbach, Schwaig - Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land - einst und jetzt. Schwaig: Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf, 2005, 230 S., ISBN 3-00-016895-8
- Weitere Veröffentlichungen des „Geschichts- und Kulturkreises Schwaig–Behringersdorf e. V.“
- Das Schwaiger Schloß und seine Geschichte (1992)
- Zur Geschichte der Maria-Magdalena-Kirche in Behringersdorf (1995)
- Zur Geschichte von Malmsbach (1996)
- Die Eisenbahn in Schwaig und Behringersdorf (1997)
- Straßen und Brücken (2000)
Weblinks
Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger LandAlfeld | Altdorf b.Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf a.d.Pegnitz | Leinburg | Neuhaus a.d.Pegnitz | Neunkirchen a.Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach a.d.Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig b.Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Wikimedia Foundation.