- Rückersdorf (Mittelfranken)
-
Wappen Deutschlandkarte 49.511.25321Koordinaten: 49° 30′ N, 11° 15′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Mittelfranken Landkreis: Nürnberger Land Höhe: 321 m ü. NN Fläche: 3,57 km² Einwohner: 4.475 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 1254 Einwohner je km² Postleitzahl: 90607 Vorwahl: 0911 Kfz-Kennzeichen: LAU Gemeindeschlüssel: 09 5 74 154 Gemeindegliederung: 3 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Hauptstr. 20
90607 RückersdorfWebpräsenz: Erster Bürgermeister: Peter Wiesner (CSU) Lage der Gemeinde Rückersdorf im Landkreis Nürnberger Land Rückersdorf ist eine Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Die Gemeinde liegt zwischen Nürnberg und Lauf an der B 14 rechts der Pegnitz. Im Spätmittelalter führte die Goldene Straße, die Handelsstraße von Nürnberg nach Prag, durch Rückersdorf.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Rückersdorf hat 3 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Rückersdorf
- Ludwigshöhe
- Strengenberg
Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind (im Norden beginnend im Uhrzeigersinn) Lauf an der Pegnitz, Röthenbach an der Pegnitz und Schwaig bei Nürnberg.
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat von Rückersdorf setzt sich aus 16 Gemeinderäten und dem Ersten Bürgermeister zusammen.
CSU SPD Rückersdorfer Unabhängige Wähler Gesamt 2002 8 5 3 16 Sitze 2008 8 4 4 16 Sitze (Stand: Kommunalwahl am 2. März 2008)
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist Peter Wiesner (CSU), der am 18. September 2005 gewählt wurde.
Wappen
Das Grundelement des Wappens - Schwarz-Silber mit aufspringendem Windhund - ist das Familienwappen des Stifters der Rückersdorfer Kirche, Eberhard Peringerstorfer († 1447). Sein Grabstein befindet sich in der Evangelischen Kirche St. Georg in Rückersdorf. Der kleine rote Schild mit dem silbernen Schrägbalken ist das Siegel eines „Albertus de Rukerstorf“. Dieser stammt aus einem Reichsministerialiengeschlecht des 13. Jahrhunderts, welches sich nach seinem Sitz - Rückersdorf - benannte. Die Reichsfarben Rot und Silber verweisen auf die ehemalige Reichsfreiheit des Ortes.[3]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Heimatmuseum Rückersdorf
Das Heimatmuseum in Rückersdorf ist im alten Tucherschloss in einer großen Scheune mit Nebengebäude untergebracht. Die Exponate wurden aus dem heimischen bäuerlichen, handwerklichen und hauswirtschaftlichen Bereich gesammelt. Besonders sehenswert sind eine Schmetterlingssammlung, die Schusterei und eine original eingerichtete Schmiede.[4]
Bauwerke
Rückersdorf kann eine in der Barockzeit grundlegend erneuerte, im Kern jedoch mittelalterliche steinsichtige Kirche in einer gleichfalls barocken Ummauerung aufweisen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Regionalbahn hat mit dem Bahnhöfen Rückersdorf und Ludwigshöhe zwei Haltepunkte. In das südlich benachbarte links der Pegnitz gelegene Röthenbach an der Pegnitz gelangt man über eine Nebenstraßenbrücke.
Medien
- Pegnitz-Zeitung (Nordbayerische Zeitung für Lauf Stadt und Land),[5] in Gemeinschaft mit den Nürnberger Nachrichten
- Nürnberger Zeitung („NZ“ - auch: „Nordbayerische Zeitung“)
- Mitteilungsblatt Rückersdorf[6]
- Die Region im Blick
Landwirtschaft
Am Ortsrand von Rückersdorf befindet sich eine Selbstpflück-Plantage, auf der je nach Saison Kulturheidelbeeren, Himbeeren und Johannisbeeren geerntet werden können.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Ernst Deuerlein (* 1918 in Rückersdorf, † 1971 in München), Professor für Geschichte und Kunstgeschichte an der Philosophisch-Theologischen Hochschule Dillingen, für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der WiSo-Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)
- Heinrich Ranke (* 1830 in Rückersdorf; † 1909 in München), Hochschullehrer, Anthropologe, Pädiater,
Bekannte Persönlichkeiten
- Hans-Peter Bierlein (* 1962), Bassist und Komponist der „Silent Strike“ Rock- und Heavy-Metal-Band[7]
- Oswald Hahn (1928-1999), Professor, von 1967 bis 1996 Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine, Bank- und Versicherungs-Betriebswirtschaftslehre an der WiSo-Fakultät Nürnberg, 1997 Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Günter Hessenauer (* 1940), Gymnasiallehrer für Mathematik, Physik, Informatik und Religion an der Peter-Vischer-Schule Nürnberg, Herausgeber der Spickzettelsammlung: „Zeugnisse schulischer Subkultur“,[8] ehemaliger Vorsitzender des Vereins für Jugend und Gemeinde e.V. (VJG),[9] 18 Jahre Mitglied der bayerischen evangelischen Landessynode, ehemaliger Kirchenvorstand
- Werner Pleyer, Altbürgermeister, 2006 Bundesverdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- Philipp Friedrich Heinrich Ranke (* 30. November 1798 in Wiehe; † 2. September 1876 in München), evangelischer Theologe
- Bernd Regenauer (* 1956), Kabarettist
- Martin Driller (*1970), Ex-Profi des 1. FC Nürnberg
- Michael A. Roth (* 1935), Unternehmer, ehemaliger Präsident des 1. FC Nürnberg
- Dr. phil. Edgar Traugott (1912-1998), Chefredakteur der Nürnberger Zeitung von 1963 bis 1977[10]
Literatur
- Evi Kleinöder und Wilhelm Rosenbauer: Rückersdorf. Ein Ort im Wandel. Hrsg.: Gemeinde Rückersdorf. Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 1984, ISBN 3-89570-128-9
- Gerd Hirschmann, Evi Kleinöder und Werner Pleyer: Rückersdorf heute. Hrsg.: Gemeinde Rückersdorf. Horb am Neckar: Geiger-Verlag, 1995, ISBN 3-89570-116-5
Quellen
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111028/164159&attr=OBJ&val=1436
- ↑ Geschichte der Gemeinde Rückersdorf, Wappen
- ↑ Heimatmuseum Rückersdorf
- ↑ Pegnitz-Zeitung
- ↑ Mitteilungsblatt Rückersdorf
- ↑ Hans-Peter Bierlein, Bassist und Komponist der „Silent Strike“ Rock- und Heavy Metal-Band
- ↑ Spickzettelsammlung: „Zeugnisse schulischer Subkultur“
- ↑ Verein für Jugend und Gemeinde e.V. (VJG)
- ↑ Gustav Roeder: Traugott, Edgar, Dr. phil.. In: Michael Diefenbacher, Rudolf Endres (Hrsg.): Stadtlexikon Nürnberg. 2., verbesserte Auflage. W. Tümmels Verlag, Nürnberg 2000, ISBN 3-921590-69-8, S. 1084 (Gesamtausgabe online).
Weblinks
Commons: Rückersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Gemeinde Rückersdorf
- Rückersdorf (Mittelfranken): Wappengeschichte vom HdBG
- Rückersdorf (Mittelfranken): Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Nürnberger LandAlfeld | Altdorf b.Nürnberg | Burgthann | Engelthal | Feucht | Happurg | Hartenstein | Henfenfeld | Hersbruck | Kirchensittenbach | Lauf a.d.Pegnitz | Leinburg | Neuhaus a.d.Pegnitz | Neunkirchen a.Sand | Offenhausen | Ottensoos | Pommelsbrunn | Reichenschwand | Röthenbach a.d.Pegnitz | Rückersdorf | Schnaittach | Schwaig b.Nürnberg | Schwarzenbruck | Simmelsdorf | Velden | Vorra | Winkelhaid
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Rückersdorf — ist der Name folgender Orte: Deutschland: Rückersdorf (Mittelfranken), Gemeinde im Landkreis Nürnberger Land, Bayern Rückersdorf (Niederlausitz), Gemeinde im Landkreis Elbe Elster, Brandenburg Rückersdorf (Thüringen), Gemeinde im Landkreis Greiz … Deutsch Wikipedia
Rückersdorf, Bavaria — Infobox German Location Name = Rückersdorf Wappen = Wappen von Rückersdorf.png lat deg = 49 |lat min = 30 |lat sec = 00 lon deg = 11 |lon min = 15 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Mittelfranken Landkreis =… … Wikipedia
Waltendorf (Mittelfranken) — Waltendorf Markt Lichtenau (Mittelfranken) Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Lichtenau (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Alfeld (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Offenhausen (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hartenstein (Mittelfranken) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Röthenbach a.d.Pegnitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Anexo:Municipios de Alemania — Presentación Escudo de armas de Alemania … Wikipedia Español
Behringersdorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia