- ALSN
-
ALSN (Kontinuierliche Automatische Triebfahrzeugsignalisierung - Автоматическая Локомотивная Сигнализация Непрерывного действия) ist ein Zugbeeinflussungssystem, das auf Hauptstrecken in den Länder der ehemaligen UdSSR z.B. in Litauen, Estland, der Russischen Föderation, Weißrussland installiert ist. Auf Hochgeschwindigkeitsstrecken ist die erweiterte Variante ALS-EN installiert, die mit doppelten Trägerfrequenzen arbeitet. Die moderneren Zugbeeinflussungssysteme mit KLUB-U Führerstandsignalisierung sind weiterhin mit Sensoren für die ALSN/ALS-EN Streckenausrüstung ausgestattet.
Einordnung
Die Bezeichnung ALSN (АЛСН - автоматична локомотивна сигналізація непрерывного действия) ist zusammengesetzt aus ALS wörtlich "Automatische Lokomotiven-Signalisierung" (АЛС - автоматична локомотивна сигналізація) und der Variantenangabe N für "Kontinuierliche Wirkung" (Н - Непрерывного действия). Andere Varianten nach dem gleichen Schema sind ALST (АЛСТ) für "Punktförmige Automatische Triebfahrzeugsignalisierung" (автоматична локомотивна сигналізація точечную действия) und ALSR (АЛСР) für "Funkgestützte Automatische Triebfahrzeugsignalisierung" (автоматическая локомотивная сигнализация с использованием радиоканала). Der Begriff ALS-ARS (АЛС-АРС) bezieht sich auf "Automatische Triebfahrzeugsignalisierung mit Automatischer Geschwindigkeitsregulierung" (автоматическая локомотивная сигнализация с автоматическим регулированием скорости) für Systeme im automatisierten Fahrbetrieb.
Funktionsweise
ALSN umfasst die Führerraumsignalisierung und die automatische Zugbremseinrichtung. Das System stützt sich auf codierte Gleisstromkreise ab. Diese sind konventionell mit Relaistechnik aufgebaut.
Die Datenübertragung zum Zug erfolgt mit 50, 25 oder 75 Hz Trägerfrequenz und numerischer Codierung. Auf das Fahrzeug werden vier Signalisierungsbegriffe - 3 Codes und Fehlen des Codes - übertragen.
Dem Triebfahrzeugführer werden angezeigt:
- Aspekt des fahrzeugseitigen Signals, entsprechend dem empfangenen Code
- Akustische Ankündigung im Falle einer Codeänderung zu einem restriktiveren Code
Überwacht werden:
- Bestätigung eines restriktiveren Codes durch den Triebfahrzeugführer innerhalb 15 Sekunden
- Kontinuierliche Geschwindigkeitsüberwachung nach Überfahren eines Halt zeigenden Streckensignals
- Bestätigung des Fehlens eines Codes alle 40-90 Sekunden
Die Notbremsung wird in folgenden Fällen ausgelöst:
- Überfahren eines Halt zeigenden Streckensignals
- Überschreitung des vom maßgeblichen Signal vorgegebenen Geschwindigkeitswertes
- Akustische Warnung wurde vom Triebfahrzeugführer nicht bestätigt
Bezüglich ETCS wird ALSN als Class-B-System geführt.
ATB (Niederlande) | ATC (Schweden) | ASFA (Spanien) | AWS (Großbritannien) | GW ATP (Großbritannien) | TPWS (Großbritannien) | Crocodile/Memor (Belgien, Frankreich, Luxemburg) | EVM 120 (Ungarn) | Indusi, PZB (Deutschland, Österreich) | LZB (Deutschland, Österreich, Spanien, ehemals Schweiz) | Integra-Signum (Schweiz) | KVB | TVM (Frankreich) | LS90 (Tschechien) | Mirel (Osteuropa) | SHP (Polen) | RS4 Codici, SCMT, BACC (Italien) | TBL (Belgien) | ZUB 121 (Schweiz, Spanien) | SELCAB (Spanien) | ZUB 122 (Deutschland, für Neigetechnik-Züge) | ZUB 123 (Dänemark) | ALSN (ehemalige UdSSR) | EBICAB (Schweden, Norwegen, Portugal, Bulgarien)
ETCS (europäisches Zugsicherungssystem)
Wikimedia Foundation.