- Bitze
-
Bitze ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im nordrhein-westfälischen Rhein-Sieg-Kreis. Der Ortsname bedeutet mundartlich "Obstwiese". In Bitze gibt es den Kindergarten Bitzer-Schlümpfe und den Kultur- und Heimatverein Bitze-Sterzenbach e.V., der jeden Sommer im Juni ein großes Waldfest ausrichtet.
Zu Bitze gehören die früheren Ortsteile Sterzenbach und Forst. Forst war der Ursprungsort, der wie sein Antipode Forstmehren am königlichen Wald des Leuscheid als Grenzort fungierte. Nach Überlieferungen soll hier früher auch eine Burg, zumindest ein befestigtes Haus gestanden haben, von dem aus der Übergang zum saynschen Herrschaftsbereich überwacht wurde. Ein entsprechendes Fundament war vormals entdeckt worden, eine Straßenbezeichnung Zur alten Burg erinnert an die Überlieferung. Schon lange ist der Ortsteil nicht mehr die südöstlichste Siedlung der Gemeinde, sondern der Ortsteil Rodder, der namentlich auf eine Rodung im Wald hinweist.
Einwohner
1885 hatte Bitze 16 Wohngebäude und 84 Einwohner, Forst 17 Wohngebäude mit 87 Einwohnern und Sterzenbach 24 Wohngebäude und 115 Einwohner.[1]
Angelo Kelly wohnte einige Jahre in Bitze.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1885
50.7602157.482505Koordinaten: 50° 46′ N, 7° 29′ OAlzenbach | Bach | Balenbach | Baleroth | Baumhof | Bitze | Blumenhof | Bohlscheid | Bourauel | Bruch | Büsch | Büsch bei Merten | Dickersbach | Eitorf | Halft | Hatzfeld | Hausen | Hecke | Heckerhof | Hohn | Hönscheid | Irlenborn | Josefshöhe | Käsberg | Kehlenbach | Keuenhof-Hove | Köttingen | Kreisfeld | Lacheid | Leye | Lindscheid | Lützgenauel | Merten | Mierscheid | Mittelottersbach | Mühleip | Nannenhohn | Nennsberg | Niederottersbach | Obenroth | Obereip | Obereiper Mühle | Oberottersbach | Plackenhohn | Rankenhohn | Rodder | Rosenthal | Scheidsbach | Schellberg | Schellenbruch | Schmelze | Siebigteroth | Stein | Wassack | Weiden | Welterode | Wilbertzhohn | Wilkomsfeld
Wikimedia Foundation.