- Halft
-
Halft ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf, an der Mündung des Ottersbaches zur Sieg gelegen. Es wurde erstmals 1597 erwähnt. Zu Halft gehören die früheren Ortsteile
- Müllenacker
- Wissbonnen
- Rittersitz Weyerhof
- Diedrichshof
Die auf der anderen Siegseite gelegene Halfterfähre gehört heute zu Alzenbach und ist mit einer Fußgängerbrücke über die Sieg angebunden.
Halft war eine Zeit lang eigenständige Gemeinde, was sich heute noch im eigenen Kataster widerspiegelt. 1597 gehörten außer Halft mit den bereits genannten Ortsteilen noch Probach, Kelters, Hombach, Bohlscheid, Baleroth, die untergegangene Hofstatt, Köttingen, Kehlenbach, Wilbertzhohn und Ottersbach zu der Honschaft.
Inhaltsverzeichnis
Einwohner
Halft selbst hatte 1885 20 Wohngebäude und 100 Einwohner.[1]
Vereine
Halft hat einen eigenen Kindergarten und ein eigenes Vereinsleben.
- MGV Eintracht Eitorf-Halft e.V. 1896
- S.C. Tornados Halft
Literatur
- Pater Dr. Gabriel Busch O.S.B.: Im Spiegel der Sieg. Verlag Abtei Michaelsberg, Siegburg 1979.
Einzelnachweise
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preußen von 1885
50.7732194444447.4799Koordinaten: 50° 46′ N, 7° 29′ OAlzenbach | Bach | Balenbach | Baleroth | Baumhof | Bitze | Blumenhof | Bohlscheid | Bourauel | Bruch | Büsch | Büsch bei Merten | Dickersbach | Eitorf | Halft | Hatzfeld | Hausen | Hecke | Heckerhof | Hohn | Hönscheid | Irlenborn | Josefshöhe | Käsberg | Kehlenbach | Keuenhof-Hove | Köttingen | Kreisfeld | Lacheid | Leye | Lindscheid | Lützgenauel | Merten | Mierscheid | Mittelottersbach | Mühleip | Nannenhohn | Nennsberg | Niederottersbach | Obenroth | Obereip | Obereiper Mühle | Oberottersbach | Plackenhohn | Rankenhohn | Rodder | Rosenthal | Scheidsbach | Schellberg | Schellenbruch | Schmelze | Siebigteroth | Stein | Wassack | Weiden | Welterode | Wilbertzhohn | Wilkomsfeld
Wikimedia Foundation.