- Merten (Eitorf)
-
Merten ist ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein-Sieg-Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen. Bis zum 1. Januar 1935 war Merten mit den umliegenden Ortschaften eine eigenständige Gemeinde im damaligen Siegkreis.[1]
Inhaltsverzeichnis
Lage
Merten liegt nördlich der Sieg am Rand der Nutscheid. Nördlich liegt die Mertener Höhe. Nachbarorte sind im Osten Lützgenauel, im Süden Bach und im Westen Bülgenauel.
Geschichte
Mittelalterliche Gründung
Merten verfügt mit dem früheren Rittersitz Burg Merten und dem ehemaligen Kloster Merten (im Volksmund auch Schloss Merten), in dem heute am Ortseingang unter anderem ein Alten- und Pflegeheim untergebracht ist, über eine alte Geschichte. Die alte Burg, bei der wahrscheinlich auch das erste Kloster Merten stand, war vermutlich in Höhe des Eisenbahneinschnitts gelegen.
Gemeinde Merten
Nachdem 1815 dem Königreich Preußen auf dem Wiener Kongress das Rheinland zugesprochen wurde, wurde Merten eine selbständige Gemeinde, die von der im Jahr 1816 neu geschaffenen Bürgermeisterei Eitorf im Kreis Uckerath verwaltet wurde. Der Kreis Uckerath wurde bereits 1820 aufgelöst und dem Kreis Siegburg (1825 umbenannt in Siegkreis) zugeordnet. Zum 1. Januar 1935 wurde die Gemeinde Merten zugunsten der Gemeinde Eitorf aufgelöst.[2]
Im Jahr 1885 bestand die Gemeinde Merten aus 22 Ortschaften und Wohnplätzen, in 186 Wohngebäuden lebten 968 Einwohner. 955 der Einwohner waren katholisch und 13 evangelisch.[3]
Die zu Merten gehörenden Ortschaften waren: Bach, Balenbach, Bourauel, Bruch, Büsch, Driesch, Happach, Harmonie, Hatzfeld, Heckerhof, Hohn, Jägerroth, Juckenbach, Leye, Lützgenauel, Merten, Schiefen, Schmelze, Storch, Untenroth, Wassack und Weiden.[3]
Die Gemeinde Merten hatte 1885 eine Gesamtfläche von 1.511 Hektar, davon waren 548 Hektar Ackerland, 88 Hektar Wiesen und 758 Hektar Wald.[3]
Die Gemeinde Merten wurde zum 1. Januar 1935 in die Gemeinde Eitorf eingegliedert.[1]
Merten hatte auch eine eigene Volksschule, die zuerst im säkularisierten Kloster Merten abgehalten wurde, später in einem Gebäude daneben.
Einwohnerentwicklung[4]
Jahr Einwohner 1816 805 1843 1.050 1871 902 1905 1.208 1933 1.389 Kriegsereignisse
Am 26. März 1945 wurde das südliche Gemeindegebiet den amerikanischen Besatzungstruppen überlassen. Die Brücken Merten, Bourauel, Kelters und mittags als letztes die Brücke bei Alzenbach wurden gesprengt. Die Alliierten standen auf dem Lindscheid und nahmen durch Tiefflieger- und Artilleriebeschuss fast alle Ortsteile unter Feuer. Das Schloss Merten brannte auch aus und stand jahrelang als Brandruine leer.
Dorfleben
Merten war über viele Jahre hinweg eine eigene Kirchengemeinde mit eigenem Seelsorger, ist mit seiner Rektoratskirche St. Agnes spätestens seit Ende der 1980er Jahre aber der Pfarrgemeinde St. Patricius Eitorf angegliedert. Die seelsorgerische Arbeit wird mittlerweile vollständig von der Kirchengemeinde in Eitorf übernommen; bis Ende der 1990er Jahre war Merten noch ein eigener Subsidiar zugeteilt, der im örtlichen Pfarrhaus lebte und arbeitete. Merten hat einen eigenen Friedhof.
Im dörflichen Leben gibt es sowohl einen Kirchenchor (St. Agnes Merten) als auch einen mitgliederstarken Männergesangsverein. Darüber hinaus besteht der sog. Dorfverein sowie der vor vielen Jahren von einer Elterninitiative gegründete Kindergarten Mertener Schloßgespenster e.V.. Erwähnenswert ist das große, in der Siegaue liegende Union-Gestüt. Eine Gastronomie ist bis auf das Café in der Orangerie von Schloss Merten nicht mehr vorhanden.
Insbesondere für Fahrrad- und Wandertouristen lohnt sich ein Besuch in Merten, das mit dem ÖPNV, aber auch über den Sieghöhenweg wie über Fahrradwege, sowohl aus Richtung Windeck als auch aus Richtung Hennef (Sieg) gut erreichbar ist.
Verkehr
Verkehrstechnisch liegt Merten vermeintlich abgeschieden, ist über eine Siegbrücke aber in weniger als 500m an die Siegtalstrecke Landesstraße 333 angebunden.
Im ÖPNV liegt Merten an der Siegstrecke der Deutschen Bahn und besitzt einen eigenen S-Bahn-Haltepunkt. Im Stundentakt lassen sich mit der S-Bahnlinie 12 die Bahnhöfe Au (Sieg) in der einen und Düren in der anderen Richtung ohne Umsteigen erreichen. Auf dem Weg nach Düren sind die Fernverkehrsbahnhöfe Siegburg/Bonn in 15 und Köln Hauptbahnhof in gut 35 Minuten zu erreichen.
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ a b verwaltungsgeschichte.de: Siegkreis
- ↑ Verwaltungsgeschichte Siegkreis
- ↑ a b c Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Band XII Provinz Rheinpreußen, Verlag des Königlich statistischen Bureaus (Hrsg.), 1888, Seite 116
- ↑ Volkszählungsergebnisse von 1816 bis 1970 der Städte und Gemeinden. Beiträge zur Statistik des Rhein-Sieg-Kreises, Bd. 17/ Siegburg 1980, S. 36.
50.7684947.3929411111111Koordinaten: 50° 46′ N, 7° 24′ OOrtsteile von EitorfAlzenbach | Bach | Balenbach | Baleroth | Baumhof | Bitze | Blumenhof | Bohlscheid | Bourauel | Bruch | Büsch | Büsch bei Merten | Dickersbach | Eitorf | Halft | Hatzfeld | Hausen | Hecke | Heckerhof | Hohn | Hönscheid | Irlenborn | Josefshöhe | Käsberg | Kehlenbach | Keuenhof-Hove | Köttingen | Kreisfeld | Lacheid | Leye | Lindscheid | Lützgenauel | Merten | Mierscheid | Mittelottersbach | Mühleip | Nannenhohn | Nennsberg | Niederottersbach | Obenroth | Obereip | Obereiper Mühle | Oberottersbach | Plackenhohn | Rankenhohn | Rodder | Rosenthal | Scheidsbach | Schellberg | Schellenbruch | Schmelze | Siebigteroth | Stein | Wassack | Weiden | Welterode | Wilbertzhohn | Wilkomsfeld
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Merten — ist: ein männlicher Vorname, siehe Martin ein Familienname, siehe Merten (Familienname). ein Ortsteil der Stadt Bornheim im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen, siehe Merten (Bornheim) ein Ortsteil der Gemeinde Eitorf im Rhein Sieg Kreis in… … Deutsch Wikipedia
Eitorf — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Merten station — in 2007 Merten is a railway station on the Sieg Railway, situated at Eitorf, Rhein Sieg Kreis in western Germany. It is served by the S12 line of the Cologne S Bahn.[1] … Wikipedia
Sankt Agnes (Merten) — Die Kirche St. Agnes mit ihren zwei ungleichen Türmen Die Kirche vom … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Eitorf — Eitorf Bahnhof Eitorf Daten Kategorie 5 Abkürzung KEIT … Deutsch Wikipedia
Liste der Wegekreuze in Eitorf — Das Dreifaltigkeitskreuz in Köttingen Das … Deutsch Wikipedia
Bürgermeisterei Eitorf — Das Siegel des Königlich Preussischen Bürgermeisteramtes Die Bürgermeisterei Eitorf war eine der acht preußischen Bürgermeistereien im 1816 gebildeten Kreis Uckerath im Regierungsbezirk Köln. 1820 kam die Bürgermeisterei Eitorf zum Kreis Siegburg … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Eitorf — Die Liste der Baudenkmäler in Eitorf enthält die denkmalgeschützten Bauwerke auf dem Gebiet der Gemeinde Eitorf im Rhein Sieg Kreis in Nordrhein Westfalen (Stand: 2011). Diese Baudenkmäler sind in Teil A der Denkmalliste der Gemeinde Eitorf … Deutsch Wikipedia
Kloster Merten — Seit dem 28. Februar 1991 wird das Kloster Merten als Seniorenheim genutzt … Deutsch Wikipedia
Liste der Kirchen und Kapellen in Eitorf — Die Liste der Kirchen und Kapellen in Eitorf bietet eine Übersicht über die christlichen Gotteshäuser in der Gemeinde Eitorf. Die katholische Kirche in Eitorf … Deutsch Wikipedia