- Bob Wren
-
Bob Wren
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 16. September 1974 Geburtsort Preston, Ontario, Kanada Größe 177 cm Gewicht 83 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #9 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1993, 3. Runde, 94. Position
Los Angeles KingsSpielerkarriere 1989–1990 Guelph Junior B’s 1990–1991 Kingston Voyageurs 1991–1992 Detroit Compuware Ambassadors 1992–1994 Detroit Junior Red Wings 1994–1995 Springfield Falcons 1995–1996 Knoxville Cherokees 1996–1997 Baltimore Bandits 1997–2001 Cincinnati Mighty Ducks 2001–2002 St. John’s Maple Leafs 2002–2003 Milwaukee Admirals 2003 Binghamton Senators 2003–2004 Augsburger Panther 2004–2007 Vienna Capitals 2007–2009 Iserlohn Roosters 2009–2011 ERC Ingolstadt seit 2011 Ravensburg Towerstars Robert Wren (* 16. September 1974 in Preston, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit August 2011 bei den Ravensburg Towerstars aus der 2. Bundesliga unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Wren startete seine Eishockeykarriere bei den Guelph GMC's und den Kingston Voyageurs in der kanadischen Juniorenliga Ontario Junior Hockey League und wechselte 1991 in die Profi-Juniorenliga Ontario Hockey League, wo er in drei Jahren 134 Tore und 211 Assists für die Detroit Junior Red Wings erreichte und zweimal ins OHL-All-Star-Team gewählt wurde. Beim NHL Entry Draft 1993 wurde der Center in der dritten Runde an insgesamt 94. Position von den Los Angeles Kings ausgewählt. Wren unterzeichnete allerdings einen Vertrag als Free Agent bei den Hartford Whalers, spielte aber für deren Farmteam, die Springfield Falcons in der American Hockey League. Weitere Stationen waren die Mighty Ducks of Anaheim, bei denen er in der Saison 1997/98 seine ersten Spiele in der National Hockey League bestritt, sowie deren Farmteam, die Cincinnati Mighty Ducks. Vor allem in der American Hockey League waren die Leistungen des Kanadiers überdurchschnittlich und er wurde in drei Spielzeiten hintereinander Topscorer, schaffte aber nie dauerhaft den Sprung in einen NHL-Kader.
Über die Toronto Maple Leafs, bei denen Wren sein einziges NHL-Play-off-Spiel bestritt, sowie den AHL-Stationen St. John’s Maple Leafs, Milwaukee Admirals und Binghamton Senators kam Wren zur Saison 2003/04 nach Europa zu den Augsburger Panthern in die Deutsche Eishockey Liga. Hier gehörte der Linksschütze mit 19 Toren und 34 Assists zu den besten Scorern der Liga. Nach einem Jahr wechselte der Kanadier nach Österreich zum Erstligisten Vienna Capitals, bei dem er in den folgenden drei Jahren mit 66 Toren und 150 Assists ebenfalls zu den erfolgreichsten Punktesammlern der gesamten Liga gehörte.
Nach Verhandlungen mit Manager Karsten Mende und Trainer Geoff Ward, der Wren bereits viele Jahre aus den Vorbereitungen auf die jeweiligen Spielzeiten in Europa an seiner Eishockeyschule kannte, wechselte der Angreifer zur Saison 2007/08 zu den Iserlohn Roosters und unterschrieb einen Zweijahresvertrag. In seiner ersten Saison bestritt Wren aufgrund einer Innenbanddehnung und eines Innenbandanrisses 40 Spiele in der Hauptrunde, gehörte aber dennoch zu den offensivstärksten Spielern seines Teams. Im nächsten Jahr blieb er verletzungsfrei und war an der Seite von Jimmy Roy und Ryan Ready wieder einer der besten Scorer des Teams.
Zur Saison 2009/10 wurde Wren vom ERC Ingolstadt unter Vertrag genommen.[1] Anfang April 2011 entschieden diese seinen zum Saisonende 2010/11 auslaufenden Kontrakt nicht zu verlängern. Im August 2011 wurde er von den Ravensburg Towerstars aus der 2. Bundesliga verpflichtet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1993 OHL Second All-Star Team
- 1994 OHL Second All-Star Team
- 2000 AHL All-Star Classic
- 2005 Österreichischer Meister mit den Vienna Capitals
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga Sp T A Pkt SM Sp T A Pkt SM 1989/90 Guelph Junior B's OJHL 48 24 36 60 82 1990/91 Guelph Junior B’s OJHL 18 17 13 30 51 1990/91 Kingston Voyageurs OPJHL 14 10 15 25 34 1991/92 Detroit Compuware Ambassadors OHL 62 13 36 49 58 7 3 4 7 19 1992/93 Detroit Junior Red Wings OHL 63 57 88 145 91 15 4 11 15 20 1993/94 Detroit Junior Red Wings OHL 57 45 64 109 81 17 12 18 30 20 1994/95 Richmond Renegades ECHL 2 0 1 1 0 – – – – – 1994/95 Springfield Falcons AHL 61 16 15 31 118 – – – – – 1995/96 Knoxville Cherokees ECHL 50 21 35 56 257 8 4 11 15 32 1995/96 Detroit Vipers IHL 1 0 0 0 0 – – – – – 1996/97 Baltimore Bandits AHL 72 23 36 59 97 3 1 1 2 0 1997/98 Cincinnati Mighty Ducks AHL 77 42 58 100 151 – – – – – 1997/98 Mighty Ducks of Anaheim NHL 3 0 0 0 0 – – – – – 1998/99 Cincinnati Mighty Ducks AHL 73 27 43 70 102 3 1 2 3 8 1999/00 Cincinnati Mighty Ducks AHL 57 24 38 62 61 – – – – – 2000/01 Cincinnati Mighty Ducks AHL 70 20 47 67 103 4 4 2 6 2 2000/01 Mighty Ducks of Anaheim NHL 1 0 0 0 0 – – – – – 2001/02 St. John’s Maple Leafs AHL 69 24 49 73 83 11 5 7 12 6 2001/02 Toronto Maple Leafs NHL 1 0 0 0 0 1 0 0 0 0 2002/03 St. John’s Maple Leafs AHL 27 8 11 19 25 – – – – – 2002/03 Milwaukee Admirals AHL 16 1 6 7 17 – – – – – 2002/03 Binghamton Senators AHL 14 2 12 14 23 14 2 8 10 31 2003/04 Augsburger Panther DEL 50 19 34 53 84 – – – – – 2003/04 Vienna Capitals ÖEL 4 1 4 5 5 – – – – – 2004/05 Vienna Capitals ÖEL 42 14 51 65 38 8 5 2 7 8 2005/06 Vienna Capitals ÖEL 42 22 38 60 110 5 0 5 5 14 2006/07 Vienna Capitals ÖEL 49 29 57 86 172 3 1 6 7 10 2007/08 Iserlohn Roosters DEL 40 13 36 49 108 7 1 5 6 8 2008/09 Iserlohn Roosters DEL 51 21 40 61 132 – – – – – 2009/10 ERC Ingolstadt DEL 56 16 42 58 82 9 3 4 7 4 2010/11 ERC Ingolstadt DEL 44 5 17 22 60 4 1 1 2 6 OJHL/OPJHL gesamt 80 51 64 115 167 OHL gesamt 182 115 188 303 230 39 19 33 52 59 AHL gesamt 475 171 300 471 662 35 13 20 33 47 ÖEL gesamt 137 66 150 216 325 16 6 13 19 32 DEL gesamt 241 74 169 243 466 20 5 10 15 18 NHL gesamt 5 0 0 0 0 1 0 0 0 0 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Einzelnachweise
- ↑ eishockeynews.de: Ingolstadt bestätigt Stürmer Bob Wren als Neuzugang
Weblinks
Torhüter: Matthias Nemec | Christian Rohde
Verteidiger: Markus Busch | Raphael Kapzan | Matt Kinch | Sebastian Schwarz | Lukáš Slavetinský | Michael Vašíček
Angreifer: Frédérik Cabana | Marko Friedrich | Alex Katjuschenko | Tom-Patric Kimmel | Steffen Kirsch | Kiel McLeod | Marco Miller | Christopher Oravec | Tobias Samendinger | Max Schmidle | Konstantin Schmidt | Alexander Thiel | Ben Thomson | Stefan Vogt | Bob Wren
Trainer: Uli Liebsch
Wikimedia Foundation.