- Bochum-Hustadt
-
Hustadt ist ein Teil des Bochumer Stadtteils Querenburg.
Die Hustadt im östlichen Teil Querenburgs besteht größtenteils aus Hochhäusern mit bis zu 13 Etagen, errichtet ab 1968, und mehreren Straßenzügen mit Einfamilienhäusern im Bungalowstil. Zwei kleine Geschäftszentren, an denen sich jeweils noch ein katholisches und ein evangelisches Kirchenzentrum mit Kindergarten anschließen, decken den täglichen Bedarf nur schlecht ab. Die Hochhäuser gehören der VBW Bauen und Wohnen. Vorbild dieser Siedlung ist das Berliner Märkische Viertel.
Die Gemeinschaftsgrundschule ist nach dem Arzt Christoph Wilhelm Hufeland (1762-1836) benannt. Mitten in der Bebauung findet sich der Kochs Kotten, ein Gebäude aus Fachwerk und Bruchstein, das vor dem Abriss bewahrt und zum Restaurant umgebaut wurde. Nordöstlich hinter dem Waldstück Laerholz befindet sich Haus Laer und ein Grünzug, der für ein neues Autobahnteilstück, genannt "Opelspange", in der Diskussion steht.
Ursprüngliche Zielgruppen waren Bedienstete der Ruhr-Universität Bochum und Mitarbeiter der Opelwerke. Die Sozialstruktur der etwa 6.000 Bewohner ist heute geprägt von einer großen Anzahl Nationalitäten, einem niedrigen Altersdurchschnitt und einer hohen Fluktuation. Hauptträger der Siedlung ist die VBW Bauen und Wohnen. Mitte der 1970er Jahre wurden in einigen Hochhäusern studentische Wohngemeinschaften eingerichtet. Dieses Konzept hat sich bis heute erhalten.
Für die Jugendlichen deutscher und internationaler Herkunft unterhält die AWO das Jugendzentrum Hu Town.
Literatur
- Franz Darpe: Geschichte der Stadt Bochum; 1888-1894
Weblinks
51.4538888888897.27Koordinaten: 51° 27′ N, 7° 16′ O
Altenbochum | Bergen | Dahlhausen | Wattenscheid-Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme | Harpen | Hiltrop | Höntrop | Hofstede | Hordel | Kornharpen | Laer | Langendreer | Leithe | Linden | Innenstadt | Munscheid | Querenburg | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Sundern | Wattenscheid-Mitte | Voede-Abzweig | Weitmar | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen |
Wikimedia Foundation.