- Bochum-Riemke
-
Bochum-Riemke
Stadtteil von BochumKoordinaten 51° 30′ 36″ N, 7° 12′ 39″ O51.517.2108333333333Koordinaten: 51° 30′ 36″ N, 7° 12′ 39″ O Fläche 3,76 km² Einwohner 7626 (31. Dez. 2008) Bevölkerungsdichte 2028 Einwohner/km² Eingemeindung 1. Apr. 1926 Postleitzahl 44807 Bezirk Nord Quelle: [1][2] Bochum-Riemke ist ein Stadtteil von Bochum. Er liegt im Norden von Bochum und grenzt dort an die Stadt Herne. Auf Bochumer Gebiet grenzt Riemke an die Stadtteile Bergen, Hiltrop, Grumme und Hofstede.
Riemke wurde bekannt durch zahlreiche Schachtanlagen der Zeche Constantin der Große und den großen Güterbahnhof an der Eisenbahnhauptstrecke Bochum–Gelsenkirchen. Direkt nördlich im Anschluss an den Güterbahnhof befand sich früher der Zechenbahnhof der Zechen Constantin der Große und Hannibal.
Ab 1957 wurden in Riemke von Graetz Fernsehgeräte produziert, bis der Betrieb 1987 von dem finnischen Konzern Nokia übernommen wurde. 1991 erfolgte die Umstellung auf die Fertigung von Mobiltelefonen; im Januar 2008 kündigte Nokia die ersatzlose Schließung des Werkes an, die zum 1. Juli 2008 umgesetzt wurde.
Im Zentrum von Riemke liegt der Marktplatz, auf dem bereits seit Jahrzehnten ein Wochenmarkt stattfindet. Um ihn herum existieren auch zahlreiche Geschäfte und Gaststätten.
In Riemke liegt mit dem Tippelsberg eine der höchsten Erhebungen Bochums. Der Tippelsberg markiert einen letzten Ausläufer des Ardeygebirges. Nach Nordwesten hin gibt es nahezu keine natürlichen Erhebungen mehr. Auf den ohnehin schon hohen Berg wurde eine Schutthalde aufgeschüttet, welche Ende 2004 stillgelegt wurde. Von dem Berg bietet sich eine hervorragende Weitsicht. So lassen sich im Osten Teile der Dortmunder Innenstadt erkennen. Westlich kann die Innenstadt von Essen sowie der Tetraeder in Bottrop erkannt werden. Richtung Norden reicht der Blick bis nach Haltern. Der Berg wird zum Drachensteigen genutzt und ist ein beliebter Treffpunkt zu Silvester.
Im Osten von Riemke liegt das Naturschutzgebiet Zillertal.
Riemke besitzt Anschluss an die U-Stadtbahn-Linie U35 (Bochum–Herne) sowie an die Bundesstraße 51 und die Autobahn 43. Außerdem besitzt Riemke Anschluss an das Eisenbahnnetz mit einem Haltepunkt an der Strecke Bochum–Gelsenkirchen (Glückauf-Bahn).
Eine erste urkundliche Erwähnung fand das Dorf „Rymbecke“ in einem Heberegister aus dem 9. Jahrhundert des Klosters Werden, an das Naturalien abgegeben werden mussten.
Am 1. April 1926 wurde die Gemeinde Riemke nach Bochum eingemeindet.[3]
Bei einem Großbrand in den Morgenstunden des 25. Juni 2007 ist an der Schöllmannstraße die um 1920 erbaute Lagerhalle der ehemaligen Hauptwerkstatt des Zechenbahnhofs Constantin d. Große/Hannibal niedergebrannt.
Nur wenige Wochen später, am 16. Juli 2007, brach in einer Lagerhalle der Verwertungsfirma Kost ein Feuer aus, das das komplette Gebäude in Brand setzte und erst nach drei Stunden unter Kontrolle gebracht werden konnte. Laut Auskunft der Firma beträgt der entstandene Schaden ca. 1,8 Millionen Euro.
Bahnhof
Der Durchgangsbahnhof Bochum-Riemke (früher Bochum-NOKIA) liegt an der Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen. Mit zwei Gleisen an zwei Bahnsteigen, die beide für den regulären Regionalverkehr vorgesehen sind, gehört er zur Bahnhofskategorie 5. Der Haltepunkt mit dem Kürzel EBRI kann am Wochenende etwa 40 Zugfahrten verzeichnen, werktags sind es doppelt so viele[4].
Linie Linienbezeichnung Linienverlauf RB 46 Glückauf-Bahn Gelsenkirchen - Wanne-Eickel - Bochum Weblinks
Commons: Bochum-Riemke – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienQuellen
- ↑ Statistisches Jahrbuch der Stadt Bochum 2006 (pdf)
- ↑ Die Einwohnerzahlen sind nach statistischen Bezirken und nicht nach den Gemarkungen angegeben, die Zahlen hierfür sind im Artikel Einwohnerentwicklung von Bochum
- ↑ Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817 – 1967. Aschendorff, Münster (Westfalen) 1977, ISBN 3-402-05875-8.
- ↑ Mo.–Fr.: 80, Sa.: 44, So.: 38
Altenbochum | Bergen | Dahlhausen | Eppendorf | Gerthe | Grumme | Günnigfeld | Hamme | Harpen | Hiltrop | Höntrop | Hofstede | Hordel | Laer | Langendreer | Leithe | Linden | Innenstadt | Querenburg | Riemke | Sevinghausen | Stiepel | Sundern | Wattenscheid-Mitte | Voede-Abzweig | Weitmar | Werne | Westenfeld | Wiemelhausen
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Bochum-riemke — Karte Bochum Riemke Lage von Riemke in Bochum Basisdaten Stadtteil Riemke Geografische Lage … Deutsch Wikipedia
Bahnstrecke Bochum-Riemke–Wanne-Eickel — Die Artikel Bahnstrecke Bochum–Essen/Oberhausen und Bahnstrecke Bochum–Gelsenkirchen überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese… … Deutsch Wikipedia
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG — Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen Aktiengesellschaft — Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen — AG Basisinformationen Unternehmenssitz Bochum Webpräsenz … Deutsch Wikipedia
Riemke — is a major district of the city of Bochum, Ruhr area, North Rhine Westphalia, Germany. Riemke borders to the urbanity of Herne. The other districts of Bochum, Riemke borders to are Bergen Hiltrop, Grumme and Hofstede.Riemke is known for the large … Wikipedia
Bochum Hauptbahnhof — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Daten Kategorie 2 Betriebsart … Deutsch Wikipedia
Bochum Hbf — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia
Bochum Hbf. — Bochum Bochum Hauptbahnhof Nordfassade Bahnhofsdaten Kategorie Fernverkehrssystemhalt … Deutsch Wikipedia
Riemke — ist der Name folgender Orte und Personen: Bochum Riemke, Stadtteil der Stadt Bochum Riemke (Hemer), Ortsteil der Stadt Hemer Thorsten Riemke Gurzki, Wirtschaftsinformatiker Diese … Deutsch Wikipedia