- Bodennullpunkt
-
Ground Zero (deutsch: Bodennullpunkt) bezeichnet in der Militärsprache die Explosionsstelle einer Bombe oder Rakete über dem Boden; seit dem 11. September 2001 steht der Begriff auch für das zerstörte World Trade Center in New York.
Herkunft
Ground Zero bezeichnet im englischsprachigen Raum ursprünglich einen Punkt auf der Erdoberfläche, auf oder über dem eine Bombenexplosion stattgefunden hat oder stattfinden soll. Der Ground Zero ist somit der Punkt mit den (wahrscheinlich) höchsten Schäden durch die Bombenexplosion. Das „Zero“ (Null) steht für den Abstand zum Detonationsschwerpunkt. Die deutsche Bezeichnung „Bodennullpunkt“ wird außerhalb der militärischen Fachsprache verwendet.
Der Begriff stammt aus Fach- und Militärkreisen und wurde seit dem Manhattan Project fast ausschließlich im Zusammenhang mit nuklearen Explosionen verwendet. Die Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA in New York haben den Begriff erweitert: Seitdem wird er als Synonym für das Areal des zerstörten World Trade Centers weltweit verwendet. Deshalb steht heute der Ausdruck Ground Zero nicht mehr nur für die japanischen Opfer der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, sondern auch für die Opfer von New York (9-11), einer Explosion gänzlich anderer Art.
Beispiele
Bekannte Orte, die den Namen Ground Zero tragen, liegen:
- in Los Alamos (USA), wo die erste Versuchs-Atombombe gezündet wurde,
- in Hiroshima (Japan), wo am 6. August 1945 die Atombombe "Little Boy" abgeworfen wurde,
- in Nagasaki (Japan), wo am 9. August 1945 die Atombombe "Fat Man" abgeworfen wurde,
- in Tschernobyl (Ukraine), wo am 26. April 1986 im vierten Block des dortigen Kernkraftwerkes ein nuklearer Zwischenfall eintrat, siehe Katastrophe von Tschernobyl (In diesem Zusammenhang wird die Bezeichnung "Ground Zero" lediglich durch US-Behörden verwendet),
- in New York (USA), wo am 11. September 2001 die Gebäude des World Trade Centers durch einen terroristischen Anschlag zerstört wurden; vgl. Ground Zero (9-11).
- Ein Café im Zentrum des Pentagon heißt so, weil während des Kalten Krieges vermutet wurde, dass das Gebäude Ziel von sowjetischen Nuklearsprengköpfen wäre.
Ground Zero ist auch der deutsche Name eines Romans von Patrick Lynch. Darin wird mit Ground Zero der Ausbruchsort einer Seuche bezeichnet.
Für den Küstenabschnitt der indonesischen Stadt Banda Aceh, auf den am Morgen des 26. Dezember 2004 die verheerende Tsunami-Katastrophe zuerst hereinbrach, wird seit Anfang des Jahres 2005 ebenfalls der Begriff Ground Zero im örtlichen Sprachgebrauch verwendet. Grund hierfür dürften die radikalen und flächendeckenden Verwüstungen gewesen sein, die den Folgen des Atombombenabwurfes über Hiroshima ähnelten. Der Ground Zero von Banda Aceh liegt im Stadtviertel Ulee Lheue, dessen Bebauung mit Ausnahme der Hauptmoschee vollständig zerstört wurde. Zusätzlich zu der bereits seit Dezember 2005 bestehenden Massengrab- und Parkanlage soll zukünftig direkt an der Küste ein Mahnmal zum Gedenken an die Opfer der Katastrophe in Banda Aceh und Indonesien errichtet werden.
Weblinks
Wikimedia Foundation.