Bogendreieck

Bogendreieck
Teilweise abgebautes Gleisdreieck

Ein Gleisdreieck (manchmal auch Bogendreieck genannt) bei Bahnen ist eine Verbindung von Strecken über drei Berührungspunkte. Immer zwei der Strecken sind an jedem der drei Berührungspunkte mit einer Weiche verbunden. Die Anlage kann durch ein- oder mehrgleisige Strecken gebildet werden.

Eines der bekanntesten war das Gleisdreieck der Berliner U-Bahn mit dem gleichnamigen U-Bahnhof.

Inhaltsverzeichnis

Auslegung bei Überkreuzung

Bei der Beteiligung mehrgleisiger Strecken ist zu unterscheiden zwischen

Davon hängt die Leistungsfähigkeit der Infrastruktur ab.

Teil der Gleisanlagen des Bogendreiecks Werdau

Beispiele:

Eisenbahn

Gleisdreiecke wurden bei der Eisenbahn aber auch in Bahnbetriebswerken oder Güterbahnhöfen angelegt. Dabei wurde in der Regel von einem durchgehenden geraden Gleis unter Einsatz von drei Weichen ein rechtwinklig zum geraden Gleis errichtetes Stumpfgleis über zwei möglichst symmetrische Gleisbögen angebunden. Diese Gleisdreiecke dienten dem „Wenden“ speziell von Schlepptenderlokomotiven, die nicht regulär in Rückwärtsfahrt im Zugdienst eingesetzt werden konnten und wurden daher in der Nähe von Betriebsstellen benötigt, an denen Züge enden oder beginnen. Aufgrund des relativ großen Platzbedarfes sind Gleisdreiecke in Deutschland selten. Mit Einführung der Drehscheiben in den Bahnbetriebswerken wurden Gleisdreiecke weitgehend entbehrlich. Eine noch seltenere (und erheblich aufwändigere) Variante mit gleicher Funktion sind Gleisfünfecke, deren Platzbedarf zwischen dem von Gleisdreieck und Drehscheibe liegt.

Gelegentlich verkehren ICE-Züge in „umgekehrter Reihung“, weil sie z. B. bei einer vorangegangenen Umleitung „Kopf machen“ mussten. Diese müssen dann in einem großräumigen Gleisdreieck gewendet werden, um zu Beginn des nächsten Einsatzes wieder richtig zu stehen, z. B. der ICE 1 auf den Nord-Süd-Linien mit der 1. Klasse nach Süden.

Straßenbahn

Wendedreieck

Wie bei der Eisenbahn werden durch ein Gleisdreieck drei Strecken so miteinander verbunden, dass alle Fahrbeziehungen möglich sind. Neben komplett zweigleisig ausgebauten Gleisdreiecken sind auch verschiedene Varianten gebaut worden (teilweise oder komplett eingleisig; sowohl mit als auch ohne Ausweichen in den Schenkeln).

Eine Sonderform ist das meist eingleisige Wendedreieck, welches in erster Linie zum Wenden von Einrichtungsfahrzeugen dient und entweder als Zwischenendstelle dient oder den Streckenabschluss darstellt. Wendedreiecke wurden meist in Straßenzügen angelegt, wo aus Platzgründen keine Wendeschleife möglich war (z. B. Magdeburg-Diesdorf, 2001 durch Wendeschleife ersetzt) oder entstanden durch Rückbau eines Gleisdreiecks nach Stilllegung einer dort angeschlossenen Strecke (z. B. in Leuna). Wendedreiecke sind meist so angelegt, dass die Straßenbahn erst an ihnen vorbeifährt (1), dann rückwärts (2) in das Stumpfgleis hinein- und anschließend vorwärts (3) wieder herausfährt. Bei der Rückwärtsfahrt steuert der Fahrer meist von einem Hilfsfahrerstand am Heck des Zuges oder es wird ein Rangierer benötigt.

Bei Baumaßnahmen mit Streckenunterbrechung werden Gleisdreiecke und provisorisch errichtete Wendedreiecke auch als Wendemöglichkeiten für Einrichtungswagen eingesetzt.

Nachdem früher Wendedreiecke zunehmend abgebaut oder außer Betrieb genommen wurden (z. B. in Augsburg), sind in den letzten Jahren z. B. in Rotterdam und München neue gebaut worden; letztere werden jedoch nur bei Umleitungen u. ä. benutzt.

Modellbahn

Im Modellbahn-Betrieb im Zweischienen-Zweileiter-System (siehe auch Antriebssysteme der Modelleisenbahn) kann ein Gleisdreieck, wie auch bei den Wendeschleifen, nur mit zusätzlicher Schaltungstechnik realisiert werden. Andernfalls werden die beiden Leiter, also die beiden Schienen, über kreuz zusammengeführt und es entsteht ein Kurzschluss. Bei analoger Steuerung wird dieses Problem am einfachsten gelöst, indem ein Gleisabschnitt elektrisch von den anderen Gleisen getrennt, und über einen Polwendschalter mit Strom versorgt wird. Komplexere Lösungen verwenden Dioden, Relais oder elektronische Schaltungen. Bei digitaler Steuerung bieten die Hersteller so genannte „Kehrschleifenmodule“ an. Solch ein Kehrschleifenmodul versorgt einen elektrisch von den anderen Gleisen getrennten Abschnitt.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bogendreieck — Bogendreieck, wird aus drei gleichen Kreisbogen gebildet, die in Fig. 1 um die Ecken eines gleichzeitigen Dreiecks HJK beschrieben sind und je zwei andre Ecken verbinden. Dieses Bogendreieck, das regulär ist, bewegt sich zwangläufig in einem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogendreieck Werdau — Lage des Bogendreiecks Werdau im sächsischen Eisenbahnnetz …   Deutsch Wikipedia

  • Pension Am Bogendreieck — (Цайтхайн,Германия) Категория отеля: Адрес: Am Bogendreieck 4, 01619 Цайтха …   Каталог отелей

  • Albertbahn — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden-Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Werdau–Dresden — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä. DWCh Streckenlänge: 136,304 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Streckenklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Dresden–Werdau — Dresden Hbf–Abzw Werdau Bogendreieck Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen (1902) Kursbuchstrecke (DB): 510, 510.3 Streckennummer: 6258; sä. DW 6257; sä …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Elsterwerda–Riesa — Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6273; sä. ZE Streckenlänge: 20,05 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Maximale Neig …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Riesa–Elsterwerda — Abzw Zeithain Bogendreieck–Elsterwerda Kursbuchstrecke (DB): 520 Streckennummer: 6273; sä. ZE Streckenlänge: 20,05 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV, 16,7 Hz  Maximale Neig …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstrecke Jüterbog–Riesa — Jüterbog–Falkenberg (Elster)–Röderau–(Riesa) Kursbuchstrecke (DB): 204 Jüterbog–Falkenberg (Elster) 213 Falkenberg (Elster)–Riesa Streckennummer: 6133 Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Stromsystem: 15 kV 16,7 Hz  Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”