Boljaren

Boljaren
Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert

Bojaren oder Boljaren (bulgarisch Боляри; russisch: Бояре; rumänisch Boier; serbisch Бољари) waren Adlige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas), bzw. Zaren.

Der Titel war in Bulgarien, Kiewer Rus, alten Russland, Großfürstentum Litauen (heute Weißrussland, Ukraine, Russland und Litauen), sowie in Moldawien, Rumänien und Serbien verbreitet. Die Bojaren bildeten vom 8./14. Jahrhundert, in Rumänien teilweise bis noch 1945 die herrschende Schicht der Großgrundbesitzer.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie

Die Etymologie des Wortes ist unklar, jedoch ist es vermutlich türkischen Ursprungs, zumal es aller Wahrscheinlichkeit nach von den Bulgaren an der Donau aus in die Rus gelangte[1]. Dort wurden die Angehörige der obersten Gesellschaftsschicht Boljarin (Plural Boljari) genannt[1]. Danach drängte das Wort als gelehrte Bezeichnung ins Altrussischen ein[1]. Die historische Wurzel des Bojarentums war überall die feudale Gefolgschaft[1].

Max Vasmer hält unter allen zweifelhaften Theorien eine Herleitung aus alttürk. bai ‘reich, edel’ + är ‘Mensch’ unter Einfluss von slaw. bol- ‘besser, mehr’ für am wahrscheinlichsten[2].

Boljaren bei den Bulgaren

Die älteste slawische Form des Begriffs Bojar, Boljarin (болярин), wurde Anfang des 10. Jahhunders datiert und mit dem Ersten Bulgarischen Reich in Verbindung gebracht. Es wird vermutet, dass es vom urbulgarischen Adelstitel Boil, wie sich die Aristokratie im Reich nannte, in Boilar oder Biljar umgeformt wurde. Als Unterstützung dieser Theorie wird das Werk De Administrando Imperio des byzantinischen Kaisers Konstantin VII. herangezogen, in dem die bulgarischen Adligen mit den Titel Boliades erwähnt werden. Von Bulgarien aus verbreitete sich der Begriff Boljaren in Serbien, Moldau, Rus und Bosnien[3].

Im Ersten Bulgarischen Reich wurden die Angehörigen der obersten Gesellschaftsschicht bis zur Christianisierung im 9. Jahrhundert Boil, danach und während des Zweiten Bulgarischen Reiches Boljar oder Boljarin genannt. Boljar wie auch Boil waren vererbliche Titel[3].

Während des Ersten Bulgarischen Reiches teilten sich die Boilen (später Boljaren) in veliki (großen) und mali (kleine)[3]. Oft wurde neben den Titel des Boila noch die Stellung, die der Adlige im Reich einnahm, hinzugefügt. So war zum Beispiel der Itschirgu-Boil der Verwalter der Hauptstadt und Befehlshaber der hauptstädtische Garnison, Kawkhan Boil - Oberster Befehlshaber der Streitkräfte und erster Diplomat oder Logothetes Boil - ähnlich wie heute Staatssekretär. Das Werk De Administrando Imperio erwähnt, dass es während der Herrschaft von Zar Simeon I. im bulgarischen Reich sechs Große Boilas gab, die dem Rat der großen Boilen angehörten[3]. Der Rat traf wichtige Entscheidungen, beriet den Herrscher oder führte das Land, wenn die Herrscher noch minderjährig waren. In letzterem Fall wurde ein Oberster Boil erwähnt, der das Land im Namen des jungen Herrschers regierte und häufig auch Kriege führte, wie Vizekhan Isbul bei seiner Regentschaft von Khan Malamir und Khan Presian I.

Der Oberste Rat der Boljaren war auch während des Zweiten Bulgarischen Reiches ein wichtiges Gremium. Im Reich, das nach einem Aufstand der Boljarenbrüder Asen, Theodor Petar und Kalojan 1187 von Byzanz anerkannt wurde, konzentrierte sich die politische und militärische Macht in einigen Boljarenfamilien. Die Mächtigsten davon traten als Thronprätendenten, betrieben Intrigen gegen die Zaren oder verbündeten sich untereinander, ließen Zaren ermorden (Iwan Asen I., Theoder Petar, Kalojan etc.) oder stürzen, um sich selbst zum Zaren zu ernennen (Boril, Iwanko, Mitso Asen, Konstantin Tich Asen etc.)[3]. Die wichtigsten Boljarenfamilien waren das Haus Asen, das Haus Schischman, Haus Komitopuli und das Haus Terter[3]. Oft spalteten sich mächtige Boljaren mit einem Teil des Landes ab, wie Strez, Balica, Rostislaw, Jacob Swetoslaw, Smilets, Alexius Slaw etc.)[3].

Die vielen kleinen bulgarischen Fürstentümer, die im 14. Jahrhundert anstelle des bulgarischen Reiches auftraten (s. Despotat Dobrudscha, Königreich Widin) und sich großteils untereinander bekämpften, erleichterten der neuen Macht auf dem Balkan die Eroberung. Mit dem Fall des bulgarischen Reiches 1396 unter osmanisch-türkischer Herrschaft verschwanden auch der Titel und die Privilegien des Boljaren-Systems in Bulgarien.

Boieri in Rumänien

Der Titel des Boier in Rumänien hatte den höchsten aristokratischen Rang, sie standen nur unterhalb des Voievod bzw. Domnitor und bildeten die Schicht der Großgrundbesitzer (moşii). Ihre größte Bedeutung hatten sie in den Donaufürstentümern (Walachei und Moldau) vom 10. bis 18. Jahrhundert. Sie wurden ursprünglich in dieses Amt gewählt und mussten vom regierenden Fürst bestätigt werden. Die Boieri bildeten im Mittelalter die Führungsschicht, die die Rechtsprechung und Verwaltung in ländlichen Gebieten übernahm und am Fürstenhof die wichtigsten Ämter in Verwaltung und Militär einnahmen.

In Siebenbürgen verloren die Boieri dagegen an Bedeutung und wurden zu einfachen Bauern soweit sie nicht im ungarischen Adel aufgingen.

Bojaren in der Rus

In der Kiewer Rus hatte sich der Bojarenstand im 8.–9. Jahrhundert ursprünglich aus den Druschinas entwickelt, den Leibwachen der Fürsten, die wiederum aus den Schwurgemeinschaften der Waräger rekrutiert worden waren. Urkundlich wurden sie zuerst in der Nestorchronik von 862 in der unmittelbaren Umgebung des Fürsten Rurik. Dabei ist jedoch unklar, ob der Begriff in der Rus als Bezeichnung einer bestimmten sozialen Gesellschaftsschicht vor Mitte des 12. Jahrhunderts in Gebrauch war[1]. In späterer Zeit hatten die Bojaren eine unterschiedliche soziale und politische Stellung in den unterschiedlichen Teilen der Rus. Im Nordosten bildeten sie die höchste und einflussreichste gesellschaftliche Schicht im Umkreis des Fürstens, im Südwesten den niedrigen landbesitzenden Adel. In dieser Zeit bildete sich die Bojarenversammlung, die so genannte Bojarenduma, die ein Großfürst zusammenrufen konnte. Er konnte sich auch durch einen Bojarenrat beraten lassen.

Zar Iwan IV. ließ im 16. Jahrhundert viele Bojaren töten oder deportieren, nachdem sich diese, um ihre Privilegien fürchtend, gegen ihn verschworen hatten. Peter I. schaffte den Bojarenstand Anfang des 18. Jahrhunderts endgültig ab.

Bojaren im Großfürstentum Litauen

Als die Fürsten von Litauen im 13. Jahrhundert den größten Teil des einstigen Reiches von Kiev eroberten, fanden sie dort neben den Teilfürsten, die sich ihrer Oberherrschaft unterordneten, eine Schicht von Landbesitzern, in der Regel jedoch stadtsässige Bojaren vor. Die Litauer beließen den Bojaren ihren Besitz und ihre rechtliche Stellung. Bald wurden auch die litauischen Adligen als Bojaren (litauisch bajorai, in lateinischen Quellen auch baiores, bojari, oder bojare) bezeichnet[1].

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Lexikon des Mittelalters
  2. Max Vasmer, Russisches etymologisches Wörterbuch, Bd. 1, Heidelberg 1976 (1. Aufl. 1950), ISBN 3-533-00665-4, S. 114–115, s. v. боярин; russische Fassung online.
  3. a b c d e f g Constantin Jireček: Geschichte der Bulgaren

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bojar — Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren (bulgarisch Боляри; russisch: Бояре; rumänisch Boier; serbisch Бољари) waren Adlige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas), bzw. Zaren. Der Titel war in …   Deutsch Wikipedia

  • Bojaren — Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren (bulgarisch Боляри; russisch: Бояре; rumänisch Boier; serbisch Бољари) waren Adlige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren. Der Titel war …   Deutsch Wikipedia

  • Boljar — Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren (bulgarisch Боляри; russisch: Бояре; rumänisch Boier; serbisch Бољари) waren Adlige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas), bzw. Zaren. Der Titel war in …   Deutsch Wikipedia

  • Asanes — Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Asenen, die Heiligen Vierzig Großmärtyter in Weliko Tarnowo. Das Haus Asen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Asen-Dynastie — Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Asenen, die Heiligen Vierzig Großmärtyter in Weliko Tarnowo. Das Haus Asen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Asseniden — Fresko aus der Bojana Kirche Die Grabeskirche der Asenen, die Heiligen Vierzig Großmärtyter in Weliko Tarnowo. Das Haus Asen ( …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliman II. (Bulgarien) — Kaliman II. Asen oder Kaloman II. Asen (bulg. Калиман ІІ Асен; * im 12. Jahrhundert in Tarnowo; † 1256 bei Tarnowo) war für kurze Zeit im Jahr 1256 bulgarischer Zar aus der Dynastie Asen. In serbischen Quellen taucht er unter den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliman II. Asen — oder Kaloman II. Asen (bulg. Калиман ІІ Асен; * im 12. Jahrhundert in Tarnowo; † 1256 bei Tarnowo) war für kurze Zeit im Jahr 1256 bulgarischer Zar aus der Dynastie Asen. In serbischen Quellen taucht er unter den Namen Sebastokratōr Kalojan,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaliman II. Asen (Bulgarien) — Kaliman II. Asen oder Kaloman II. Asen (bulg. Калиман ІІ Асен; * im 12. Jahrhundert in Tarnowo; † 1256 bei Tarnowo) war für kurze Zeit im Jahr 1256 bulgarischer Zar aus der Dynastie Asen. In serbischen Quellen taucht er unter den Namen… …   Deutsch Wikipedia

  • Bdin — Widin (Видин) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”