- Bommern
-
Witten-Bommern ist einer der acht Stadtteile in Witten und aufgrund des Muttentals ein bekanntes Ausflugsziel.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In der so genannten Werdener Urbare wird im Jahr 990 ein Bodenburion aufgeführt, von dem man annimmt, dass es sich dabei um Bommern handelt. Eine abgeleitete Überlieferung des Namens findet sich bis heute in der Bezeichnung der längsten Straße Bommerns, des Bodenborns. Bommern entstand nicht aus einem Dorfkern heraus, vielmehr können heute mehrere Siedlungsschwerpunkte nachgewiesen werden, die sich über das gesamte Gebiet des heutigen Bommerns erstrecken. Aus Aufzeichnungen aus dem späten 15. Jahrhundert geht hervor, dass in Bommern zu dieser Zeit zehn große Höfe an das Stift in Herdecke abgabepflichtig waren. Zu Bedeutung über die Region hinaus gelangte Bommern Mitte des 18. Jahrhunderts, als nahe dem Ruhrufer mit der Kohleförderung begonnen wurde. Das Gebiet, in dem die Kohle gefördert wurde, ist heute als so genannter Bergbauhistorischer Wanderpfad (Muttental) ein beliebtes Ausflugsziel für Besucher aus der gesamten Region. Ende des 19. Jahrhunderts gehörte Bommern zunächst zum Amt Volmarstein, einem Zusammenschluss mehrerer kleiner Gemeinden. Am 1. April 1895 schied Bommern jedoch aus diesem Amt aus und bildete fortan eine selbstständige Gemeinde innerhalb des Landkreises Hagen.
Kirchengeschichte
Eng mit der Kirche in Wengern verbunden, bekannten sich die Bommeraner Christen ab 1543 zu den Lehren Luthers. Ende des 19. Jahrhunderts kam es zwischen den Bommeranern Protestanten und der Landeskirche zu erheblichen Verstimmungen. Bommern wünschte sich eine eigene Kirche, die Bitte wurde von der Landeskirche jedoch, so wird es überliefert, "schroff" abgelehnt, woraufhin etwa 200 Bommeraner aus der Kirche austraten. 1890 gab die Landeskirche dem Drängen der Bommeraner nach, 1892 wurde mit dem Bau einer eigenen Kirche begonnen. Auf die traditionelle Ausrichtung des Chores gen Osten wurde verzichtet, da es so möglich war, die Kirche auf einem Hügel zu errichten, weithin sichtbar.
Bommeraner Ruhrbrücke
Witten und Bommern werden durch die Ruhr voneinander getrennt. Aus historischen Dokumenten geht hervor, dass im Jahr 1503 eine Holzbrücke, die Bommern und Witten miteinander verband, durch extremen Eisgang zerstört wurde. Wer diese Brücke wann errichtete hat, das ist unbekannt. Erst im Jahr 1882 wurde eine neue Brücke zwischen Bommern und Witten eingeweiht. Bis 1882 verkehrte eine Fähre zwischen den beiden Uferseiten. Die 1882 errichtete Brücke versah ihren Dienst bis 1936; die zwischen Januar und Juli des Jahres neu errichtete Überführung der Ruhr überstand im Krieg 1944 die Bombardierung der Alliierten unbeschadet und versah bis 1997 ihren Dienst. Am 8. Juni 1997 wurde die aktuelle Brücke eingeweiht.
Bommeraner Fährunglück
Im September 1838 starben 42 Menschen, die meisten von ihnen Bommeraner, beim Kentern der Fähre. Der Unfall ereignete sich, als offenbar angetrunkene Fahrgäste begannen, die Fähre zum Schaukeln zu bringen. Das Gros der Gäste kam von einem Besuch der Wittener Zwiebelkirmes. Die Fähre kenterte, als nach dem Überschwappen einer Welle Panik auf der Fähre ausbrach.
Eingemeindung
Im Zuge der Gemeindereform des Jahres 1929 gab Bommern seine Selbstständigkeit auf und schloss sich der auf der gegenüberliegenden Ruhrseite gelegenen Stadt Witten an.
Einwohnerentwicklung nach 1975
Trotz der vielen Neubauten, die den Zuzug von Neubürgern in die grüne Seite Wittens, südlich der Ruhr, förderten, geht die Einwohnerzahl langfristig zurück. Bis zum Jahr 2020 prognostiziert der Ausschuss für Wirtschaftsförderung der Stadt Witten einen Rückgang der Bevölkerung in Bommern um 5,71 Prozent. Im Juni 2005 lebten 8.711 Bürger in Bommern, nach einer neueren Zählung vom 31. August 2006 hat sich die Einwohnerzahl leicht auf 8.744 Einwohner erhöht. Allerdings lebten 1975 noch 9.322 Menschen in Bommern.
Stadtteilbezirke
- Steinhausen (61)
- Bommerbank (62)
- Bommerfeld (63)
- Wettberg (64)
- Buschey (65)
- Bommeregge (66)
(Die Zahl in den Klammern ist die Stadtteilbezirkskennziffer) Obwohl zu Bommern in der allgemeinen Wahrnehmung auch Bommerholz gezählt wird und zum Beispiel die Stadtteilplanungen des bis 2009 zu erstellenden neuen Flächennutzungsplanes der Stadt Witten Bommerholz und Bommern als eine zusammengehörende Einheit betrachtet, ist Bommerholz ein Ortsteil von Witten-Herbede.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Die Ruhr trennt Bommern genauso wie den Stadtteil Herbede vom Rest Wittens. Drei Brücken (eine für den Straßenverkehr, das Ruhr-Viadukt sowie für Fußgänger die Nachtigallbrücke) verbinden den Ortsteil mit der Innenstadt.
Bis zum 18. Oktober 1954 fuhr noch eine Straßenbahn (SL 10) vom Wittener Rathaus nach Bommern.
Die RuhrtalBahn, seit vielen Jahren eine Museumseisenbahn, hält auf dem Weg von Hagen Hbf nach Bochum-Dahlhausen am Bahnhof Bommern.
Bildung
Bommern hat eine Realschule (Helene-Lohmann-Realschule) und eine Grundschule (Brenschenschule).
Medien
Das Medienangebot entspricht dem der Stadt Witten. Darüber hinaus erscheint in Bommern:
- Der Bommeraner (Monatszeitung mit den Schwerpunkten Stadtgeschichte, Vereine und Politik vor Ort).
Diese Publikation erscheint darüber hinaus im Herbeder Ortsteil Bommerholz sowie in Wetter-Wengern.
- Ferner ist in Witten-Bommern das Redaktionsbüro Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen der bundesweit erscheinenden Sanitär- und Heizungs-Fachzeitschrift "SBZ" installiert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Sehenswürdigkeiten
- Bergbauwanderweg Muttental, Wanderweg durch ein ehemaliges Bergbaugebiet mit Zechen und anderen Sehenswürdigkeiten
- Burg Hardenstein, eine verfallene Burganlage in der Nähe der Zeche Nachtigall
- Schloss Steinhausen, Herrenhaus Anfang des 19. Jh., heute: größte Mountainbikeschule Deutschlands und Gastronomie
- Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia, Sammlung von diversen Bahnen
- Wasserturm Bommerholz, das Wahrzeichen, leider nicht begehbar
Sportvereine und -einrichtungen
Am 31. August 1879 gründeten 37 turnbegeisterte Bürger in einer Gaststätte den Turn-Verein Bommern (TuS Bommern). Karl Lohmann wurde einstimmig zum Vorsitzenden gewählt. Erst 1916 wurde eine Frauenabteilung hinzugefügt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde am 8. Dezember 1946 der Turn- und Sportverein Bommern 1879 e.V. neu gegründet.
1905 wurde der Fußballverein SV Bommern 05 gegründet. Heute hat er außerdem noch eine Tischtennis-Abteilungen.
Außerdem besteht noch der Tennis-Club Bommern (TC Bommern).
Die DLRG OG Bommern wurde 1977 gegründet. Sie betreibt neben der Schwimmausbildung im Lehrschwimmbecken Brenschenschule eine Rettungswache am Campingplatz Steger.
Sporteinrichtungen sind folgende vorhanden:
- 1 Sporthalle
- 1 Turnhalle
- 1 Sportplatz
- 1 Reitschule
- 1 Tennisanlage
- 1 Minigolfanlage
- 1 Lehrschwimmbecken
Musik
1909 wurde der Männerchor Witten-Bommern Lyra 1909 e.V. als Doppelquartett gegründet. Heute zählt der Chor über 75 aktive Mitglieder und veranstaltet jährlich Frühjahrs- und Weihnachtskonzerte in Witten.(www.lyra-witten.de)
2001 wurde in der evangelischen Kirchengemeinde Witten-Bommern der Gospelchor Singing-Alive gegründet. Der etwa 60 Mitglieder umfassende Chor wird von einer eigenen Band begleitet und veranstaltet regelmäßige Konzerte, deren Eintritte meistens frei sind.
Literatur
- Rüdiger Jordan: Von Kapitellen, Kanzeln und Taufsteinen. Klartext-Verlag Essen, 2006
Weblinks
- Reichhaltige Informationen zum Thema Bommeraner Geschichte
- Der Haltepunkt der RuhrtalBahn in Witten-Bommern
51.425227.33784Koordinaten: 51° 26′ N, 7° 20′ O
Wikimedia Foundation.