- Landkreis Hagen
-
Der Landkreis Hagen war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.
Geschichte
Gegründet wurde der Landkreis nach der Auflösung des Kanton Hagens im Ruhr-Departement des unter napolenonischer Besetzung stehenden Großherzogtums Berg (1806-1813) und der sich anschließenden provisorischen Verwaltung durch Preußen im Generalgouvernement Berg (1813-1815). Im Wiener Kongress wurde Westfalen als Besitztums Preußen formell bestätigt, das in Folge dessen die Provinz Westfalen gründete und 1816/18 seine Verwaltungsgliederung einführte.
Der Landkreis Hagen lag an der westlichen Grenze der Provinz Westfalen und war dem ebenfalls 1816 neu gegründeten Regierungsbezirk Arnsberg unterstellt. Er umfasste grob das Gebiet des heutigen Ennepe-Ruhr-Kreises sowie der Stadt Hagen.
Der Kreis erfuhr im Laufe seiner Existenz mehrere Veränderungen. Am 1. Januar 1819 kamen Gebiete der Kreise Bochum und Dortmund hinzu, am 1. April 1826 wurden aber wieder Teile an den Kreis Bochum abgegeben.
Die Stadt Hagen wurde am 1. April 1887 aus dem Landkreis Hagen ausgegliedert und zu einer kreisfreien Stadt ernannt. Gleichzeitig wurde aus den westlichen Gemeinden der Kreis Schwelm neu gegründet, da die Fläche und die ansteigende Bevölkerungszahl für einen Landkreis alleine zu groß war. Zu diesen abgetrennten Gemeinden zählten die zwei Stadtgemeinden Gevelsberg und Schwelm sowie die Ämter Ennepe, Haßlinghausen, Langerfeld, Nächstebreck, Sprockhövel und Vörde, die wiederum in insgesamt zehn Landgemeinden unterteilt waren.
Um 1900 setzte sich das Kreisgebiet aus den Städten und Gemeinden Asbeck (550 Einwohner), Berge (685), Boele (8.401), Bommern (4.016), Breckerfeld, (3.853), Dahl (2.879), Delstern (1.751), Eckesey (8.618), Ende (3.664), Eppenhausen (1.270), Esborn (1.472), Fley (426), Grundschöttel (2.097), Halden (682), Haspe (23.476), Herbeck (282), Herdecke (5.649), Holthausen (868), Silschede (1.744), Volmarstein (2.081), Vorhalle (3.654), Waldbauer (732), Wengern (2.419) und Wetter an der Ruhr (9.189) zusammen.[1]
Am 1. April 1901 erfuhr die Stadt Hagen eine Erweiterung um die heutigen Ortsteile Delstern, Eckesey und Eppenhausen auf Kosten des Landkreises Hagen.
Zum 1. August 1929 wurde der Landkreis Hagen aufgelöst und auf den neu gegründeten Ennepe-Ruhr-Kreis sowie auf die Stadtkreise Hagen und Witten aufgeteilt.
Landräte
- 1817 – 1822: Konrad von der Leithen
- 1822 – 1836: Friedrich Gerstein
- 1837 – 1848: Georg Freiherr Vincke
- 1851 – 1856: Karl von Holtzbrinck
- 1858 – 1868: Emil Voerster
- 1868 – 1892: Reinhard von Hymmen
- 1892 – 1899: Paul von Basse
- 1899 – 1914: Paul Hartmann
- 1915 – 1920: Walther Trebra
- 1920 – 1924: Hermann von Salmuth
- 1924 – 1929: Ernst Nasse
Einzelnachweise
Ehemalige Landkreise im heutigen Nordrhein-WestfalenAachen (1815–1971) | Aachen (1972–2009) | Ahaus | Altena | Arnsberg | Beckum | Bergheim | Bielefeld | Bilstein | Blankenheim | Bochum | Bonn | Brakel | Brilon | Bünde | Büren | Detmold | Dinslaken | Dortmund | Duisburg | Düren (vor 1972) | Düsseldorf | Düsseldorf-Mettmann | Elberfeld | Erkelenz | Eslohe | Essen | Geilenkirchen | Geilenkirchen-Heinsberg | Geldern | Gelsenkirchen | Gemünd | Gimborn | Gladbach | Grevenbroich | Grevenbroich-Neuß | Gummersbach | Hagen | Halle | Hamm | Hattingen | Homburg | Hörde | Höxter (1816–1974) | Iserlohn | Jülich | Kempen | Kempen-Krefeld | Köln | Krefeld | Lechenich | Lemgo | Lennep | Lippstadt | Lübbecke | Lüdenscheid | Lüdinghausen | Medebach | Meschede | Mettmann | Minden | Moers | Monschau | Montjoie | Mülheim am Rhein | Mülheim an der Ruhr | Münster | Neuß | Opladen | Paderborn (1816–1974) | Rahden | Rees | Rheinbach | Rheinberg | Rhein-Wupper-Kreis | Ruhrort | Schleiden | Schwelm | Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg | Siegen | Siegkreis | Soest (vor 1975) | Solingen | Solingen-Lennep | Tecklenburg | Uckerath | Unna (1930–1974) | Waldbröl | Warburg | Wiedenbrück | Wipperfürth | Wittgenstein
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hagen (Begriffsklärung) — Hagen ist der Name folgender Orte: Hagen, kreisfreie Großstadt im Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen Hagen am Teutoburger Wald, Gemeinde im Landkreis Osnabrück, Niedersachsen Hagen im Bremischen, Gemeinde im Landkreis Cuxhaven, Niedersachsen Hagen… … Deutsch Wikipedia
Hagen (Westphalie) — Hagen (Rhénanie du Nord Westphalie) Pour les articles homonymes, voir Hagen. Hagen … Wikipédia en Français
Hagen-Boele — Das Wappen von Boele Boele (Aussprache: Böhle) ist der Name eines Ortsteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet, Nordrhein Westfalen. Boele ist Verwaltungssitz des Bezirks Hagen Nord. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Hagen-Vorhalle — Vorhalle ist der Name eines Ortsteils der kreisfreien Großstadt Hagen im östlichen Ruhrgebiet, welcher im Jahre 1929 eingemeindet worden ist. Geschichte Rangierbahnhof in Vorhalle Die Gemeinde Vorhalle entwickelte sich aus der gleichnamigen… … Deutsch Wikipedia
Hagen (Rhénanie-du-Nord-Westphalie) — Pour les articles homonymes, voir Hagen. Hagen L hôtel de ville … Wikipédia en Français
Hagen (Stade) — Hagen Stadt Stade Koordinaten: 53° … Deutsch Wikipedia
Hagen (Riegsee) — Hagen ist ein Dorf in der Gemeinde Riegsee im oberbayerischen Landkreis Garmisch Partenkirchen. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten 4 … Deutsch Wikipedia
Hagen (Bergen) — Hagen Stadt Bergen Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hagen (Vechta) — Hagen Stadt Vechta Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Hagen Kluck — (* 18. Oktober 1943 in Kolmar) ist ein deutscher Journalist und Politiker der FDP/DVP. Leben und Karriere Hagen Kluck besuchte die Schule in Bad Bramstedt (Holstein) und begann danach seine journalistische Ausbildung beim Fehmarnschen Tageblatt… … Deutsch Wikipedia