Bona fides

Bona fides
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Schweizlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in der Schweiz dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Guter Glauben (lat. bona fides) ist ein Begriff aus der Rechtswissenschaft. Bedeutung erlangt er vor allem beim Gutglaubensschutz, dabei handelt es sich um einen Vertrauensschutz in einen Rechtsschein.

Das Fehlen von gutem Glauben bezeichnet man als Bösgläubigkeit.

Inhaltsverzeichnis

Rechtsterminologische Abgrenzung

Der deutsche Rechtsbegriff Guter Glauben ist die wörtliche Übersetzung des lateinischen Terminus bona fides. Inhaltlich sind die beiden Begriffe allerdings nicht völlig deckungsgleich, da der Terminus des römische Recht ganz allgemein redliches und zuverlässiges Handeln im Rechtsverkehr bezeichnet, also auch alles das beinhaltet, was in der deutschen Rechtssprache gemeinhin mit dem Begriff Treu und Glauben erfasst wird. Der deutsche Begriff der Gutgläubigkeit (fehlendes subjektives Unrechtsbewusstsein trotz objektiver Unberechtigtheit) ist demgegenüber eine begriffliche Verengung.

Rechtsordnungen des romanischen und verschiedener verwandter Rechtskreise verwenden den Begriff der bona fides beziehungsweise die entsprechenden landessprachlichen Ausdrücke zumeist im ursprünglichen, allgemeinen Sinne des römischen Rechts. Spricht also beispielsweise der französische, spanische oder italienische Jurist von „gutem Glauben“ (bonne foi, buena fe bzw. buona fede) oder „gutgläubig“ (oder verwendet er im internationalen Gespräch den englischen Ausdruck „good faith“), so kann das den Guten Glauben im engeren Sinne zwar einschließen, ist aber im Deutschen häufig treffender mit Treu und Glauben beziehungsweise treugläubig wiederzugeben. Als „bösgläubig“ wird dementsprechend in ausländischen Rechtssprachen in der Regel ein treuwidriges oder rechtsmissbräuchliches Verhalten überhaupt bezeichnet.

Deutschland

BGB allgemeiner Teil

Bei der Vorlage einer Vollmachtsurkunde im Original ist der Vertragspartner im Regelfall berechtigt, den Schutz des guten Glaubens in Anspruch zu nehmen (§ 172 BGB)

Sachenrecht

Von besonderer rechtlicher Bedeutung ist der gutgläubige Erwerb des Eigentums an beweglichen Sachen gemäß § 932 BGB. Ein Erwerber kann von einem Veräußerer, der nicht Eigentümer, aber Besitzer ist, Eigentum an der Sache erwerben. Der Besitz des Veräußerers an der Sache bildet hier den „Rechtsschein“ des Eigentums, auf den der Erwerber vertrauen darf. Voraussetzung ist jedoch, dass der Erwerber gutgläubig in Bezug auf das Eigentumsrecht des Veräußerers ist. Er darf also weder wissen, noch aufgrund grober Fahrlässigkeit nicht wissen, dass der Veräußerer nicht Eigentümer ist, so § 932 Absatz 2 BGB. Damit trifft das Gesetz eine Definition des „Guten Glaubens“. Ausnahmsweise ist der gutgläubige Erwerb allerdings ausgeschlossen, wenn die Sache dem richtigen Eigentümer abhanden gekommen – also etwa gestohlen – worden ist, bestimmt § 935 BGB.

Guter Glaube spielt auch eine Rolle im Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (§§ 987 ff. BGB). Dieses regelt die Konstellation, dass ein Besitzer die Sache eines anderen (des Eigentümers) in seinem Besitz hat, obwohl er dazu nicht berechtigt ist. Auch hier wird zwischen Gut- und Bösgläubigkeit differenziert. Gegenstand des Glaubens ist hierbei die Tatsache, dass der Besitzer zum Besitz berechtigt ist: Weiß der Besitzer davon, dass er die Sache rechtswidrig in seinem Besitz hat, ist er weniger schützenswert, haftet entsprechend strenger (§ 990) und bekommt seinerseits Ersatz seiner Aufwendungen nur unter erschwerten Bedingungen, § 996 BGB; fehlt ihm dagegen das Bewusstsein der Rechtswidrigkeit seines Besitzes, ist er „gutgläubig“ und wird gegenüber dem bösgläubigen Besitzer begünstigt. Erfährt der gutgläubige Besitzer von der Rechtswidrigkeit seines Besitzes, so verliert er ab dem Zeitpunkt der Kenntniserlangung die Gutgläubigkeit und ist von da an nicht mehr in besonderer Weise schützenswert (§ 990 Abs. 1 Satz 2 BGB).

Erbrecht

Der Erbschein begründet ebenfalls einen Gutglaubensschutz (§ 2366 BGB)

Handelsrecht

Bei Handelsgeschäften genügt wegen der Flexibilität und Schnelligkeit des Geschäftsverkehrs und der Erfahrung von Kaufleuten auch der gute Glaube an die Verfügungsbefugnis (§ 366 HGB). Ob hingegen auch der gute Glaube an die Vertretungsmacht (also das Handeln in fremdem Namen) geschützt wird, ist sehr umstritten, aber wohl eher abzulehnen.

Siehe auch: Scheingesellschaft.

Schweiz

Definition

Das schweizerische Recht liefert keine Legaldefinition des Begriffes. Wohl am besten umschrieben wird er wie folgt: „Guter Glaube ist das Fehlen des Unrechtsbewusstseins trotz eines Rechtsmangels.“ (Jäggi Peter: Berner Kommentar zu Art. 3 ZGB, Bern 1966)

Gesetzliche Verankerung

Die BV der Schweizerischen Eidgenossenschaft statuiert in Art. 5 Abs 3, dass der Staat und die Privaten nach Treu und Glauben handeln. Als Konkretisierung gilt im Zivilrecht die Gutglaubens-Präsumtion. Gemäss Art. 3 ZGB wird sein Dasein vermutet, d.h. wer den guten Glauben seines Gegners bestreiten will, muss den Beweis für dessen Bösgläubigkeit erbringen (und nicht umgekehrt). Zudem muss zur Vermutung mit dem Beweis des Gegenteils umgestossen werden, ein Gegenbeweis reicht nicht aus.

Wer jedoch bei der Aufmerksamkeit, wie sie nach den Umständen von ihm verlangt werden darf, nicht gutgläubig sein konnte, ist nicht berechtigt, sich auf den guten Glauben zu berufen.

Anwendungsfälle

Die folgende Liste ist nicht abschließend:

Siehe auch

Literatur

  • Alfred Koller: Der gute und der böse Glaube im allgemeinen Schuldrecht. Freiburg i.Ü. 1984
  • Carl Georg von Wächter: Die bona fides, insbesondere bei der Ersitzung des Eigenthums. Edelmann, Leipzig 1871 (Digitalisat)

Weblinks

Bitte beachte den Hinweis zu Rechtsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bona fides — bona fide, bona fides 1. Bona fide is an adjectival and (now rarely) adverbial phrase meaning ‘in good faith’ and hence ‘genuine(ly)’ (a bona fide tourist); bona fides is a noun phrase meaning ‘good faith’ and hence ‘honest intention’. Bona fides …   Modern English usage

  • bona fides — bona fi‧des [ˌbəʊnə ˈfaɪdɪz ǁ ˌboʊnə ˈfaɪdiz, ˈfaɪdz] noun [plural] LAW if you check someone s bona fides, you make sure they are the person they say they are or that what they say is true * * * bona fides UK US noun [plural] LAW ► evidence that… …   Financial and business terms

  • bona fides — bo·na fi·des /ˌbō nə fī ˌdēzcommonly bō nə ˌfīdz/ n [Latin]: good faith the fact that the plaintiff conducted an investigation demonstrated its bona fides Jeannette Glass Co. v. Indemnity Ins. Co. of North America, 88 A.2d 407 (1952) (dissent)… …   Law dictionary

  • bona fides — (izg. bȍna fȉdes) ž DEFINICIJA pravn. dobra vjera, načelo po kojem se obveze (utanačene ugovorom, arbitražom ili sudskom presudom) moraju ispunjavati pošteno i nedvosmisleno (bona fide), bez nastojanja da se izigra puni smisao i svrha obveze… …   Hrvatski jezični portal

  • Bona fides — (lat.), die Handlungsweise, welche aus der Überzeugung mit rechtlichen Leuten zu verkehren u. selbst innerhalb der Grenzen seines Rechts zu handeln, hervorgeht. Daher Bonae fidei possessor, ein Besitzer, der sich in dem Glauben befindet, daß der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • bona fides — bona fi|des [ˌbəunə ˈfaıdi:z US ˌbounə , ˈbounə faıdz] n [plural] BrE [Date: 1800 1900; : Latin; Origin: good faith ] if you check someone s bona fides, you check that they are who they say they are, and that their intentions are good and honest… …   Dictionary of contemporary English

  • Bona fides — (Бона фидес)  латинский юридический термин, означающий «честные средства», «добрые услуги», «добросовестность», который выражает нравственную и моральную честность, веру в правдивость или ложность суждения или сущности мнения, или… …   Википедия

  • bona fides — by 1838, erroneous English pluralization of BONA FIDE (Cf. bona fide), as though it were a noun meaning guarantee of good faith …   Etymology dictionary

  • Bona fides — (lat., »der gute Glaube«), Treu und Glauben, die Überzeugung, daß man sich bei einer bestimmten Handlung oder in einem bestimmten Zustand in seinem guten Recht befinde; daher bona fide, in gutem Glauben …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bona fides — Bona fides, lat., guter Glaube, ein Rechtsausdruck, bezeichnend den guten Glauben, daß man bei einer Handlung im völligen Rechte sei: daher bona fide handeln …   Herders Conversations-Lexikon

  • bona fides — [bō′nə fī′dēz΄, bō′nefīdz΄] n. [< BONA FIDE] 1. good faith; honesty, sincerity, reliability, etc. 2. proof or proofs of honesty, genuineness, etc …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”