- ASG 29
-
Schleicher ASG 29 Typ: Segelflugzeug der FAI 18m- und 15m-Klasse Entwurfsland: Bundesrepublik Deutschland
Hersteller: Alexander Schleicher GmbH & Co Erstflug: November 2005 Produktionszeit: 2005 bis heute
Die Schleicher ASG 29 ist ein einsitziges Segelflugzeug des Segelflugzeugherstellers Alexander Schleicher. Sie ist durch verschiedene Außenflügel in der FAI-18m-Klasse und FAI-15m-Klasse einsetzbar.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Sie wurde 2005 als erste Eigenkonstruktion von Michael Greiner der Öffentlichkeit vorgestellt.
Konstruktion
Die Schleicher ASG 29 ist für die FAI-18m-Klasse konstruiert, verfügt also über 18 m Spannweite, jedoch ist der Flügel viergeteilt und so lässt sich durch ein verkürztes, zweites Paar Außenflügel die Spannweite zum Einsatz in der FAI-15m-Klasse auf 15 m reduzieren.
Der Flügel der Schleicher ASG 29 lässt sich zum leichteren Transport in vier Teile demontieren. Die Schleicher ASG 29 verfügt über Wölbklappen, nach oben ausfahrende Bremsklappen und Wasserballastanks in beiden Flügeln und im Rumpf. Am Flügelende sind in beiden Versionen Winglets mit 0,5 m Höhe angebracht. Die Querruder und Bremsklappen werden bei Montage des Flügels automatisch angeschlossen.
Das Cockpit wurde in enger Zusammenarbeit mit der FH Aachen entwickelt, es wurde durch den Einsatz leichter, aber stabiler Kohlefasern so ausgelegt, dass der Pilot bei einem Unfall bestmöglich geschützt wird. Die Sicherheitscockpits werden von der Firma Schleicher seit der Schleicher ASW 19 gebaut und wurden seitdem konsequent weiterentwickelt.
Der Übergang vom Rumpf zum Flügel wurde nach den aktuellsten Erkenntnissen in der Aerodynamik entwickelt, genau wie das T-Leitwerk, das von einem Spornrad gestützt wird. Im Leitwerk kann zur Schwerpunktoptimierung ein optionaler 5l-Wassertank eingebaut werden.
Das Hauptrad ist einziehbar und mit einer hydraulischen Scheibenbremse ausgestattet.
Die motorisierte Variante Schleicher ASG 29 E verfügt über einen 13,2 kW (18 PS) starken Zweitaktmotor mit einer Einhebelbedienung; sie ist allerdings nicht eigenstartfähig, der Motor dient lediglich dazu, bei nachlassender Thermik eine Rückkehr zum Heimatflugplatz sicherzustellen. Der Motor hat keinen Anlasser, er kann nur im Flug durch Ausnutzung des Fahrtwindes, dem sog. "Windmühleneffekt", angelassen werden.
Nutzung
Der aktuelle US-Meister in der 18m-Klasse Chris Saunders gewann mit der Schleicher ASG 29, außerdem erreichte Tassilo Bode beim Gliding Grand Prix auf dem Flugplatz Hahnweide in Baden-Württemberg den 2. Platz in der 15m-Klasse mit der Schleicher ASG 29. Die Deutsche Meisterschaft 2007 der 18m Klasse in Zwickau gewann Dr. Hermann Leucker vom Luftsportclub Bayer Leverkusen (LSC) ebenfalls mit einer ASG-29. Während der Weltmeisterschaft 2008 der 18m Klasse in Lüsse wurden drei der ersten vier Plätze in der Gesamtwertung von Piloten der ASG 29 belegt. [1].
Technische Daten
Kenngröße ASG 29-15m ASG 29-18m Spannweite inkl. Winglets 15 m 18 m Winglethöhe 0,5 m Flügelfläche 9,2 m² 10,5 m² Flügelstreckung 24,4 30,4 Rumpflänge 6,585 Leermasse mit Mindestausrüstung 270 kg 280 kg Wasserballast 170 kg (optional 202 kg) max. Abflugmasse 550 kg 600 kg Flächenbelastung max 57,1 kg/m² 59,8 kg/m² Flächenbelastung min 37 kg/m² 33 kg/m² Höchstgeschwindigkeit 285 km/h Manövergeschwindigkeit 210 km/h Gleitzahl 50 52 Technische Daten des Antriebs
Kenngröße Daten Motor Solo 2350 Motortyp 2-Zylinder-2-Takt Motorleistung 13,2 kW (18 PS) bei 4200 U/min bestes Steigen 1 m/s Propeller starrer 2-Blatt-Propeller der Firma Schleicher Propellerdurchmesser 1,2 m Siehe auch
Einzelnachweise
Weblinks
Segelflugzeuge der Alexander Schleicher GmbH & CoKonstrukteur Kaiser: Ka 1 | Ka 2 | Ka 3 | Ka 4 | Ka 6 | K 7 | K 8 | K 10 | ASK 13 | ASK 18 | ASK 21 | ASK 23
Konstrukteur Waibel: ASW 12 | ASW 15 | ASW 19 | ASW 20 | ASW 22 | ASW 24 | ASW 27 | ASW 28
Konstrukteur Heide: ASH 25 | ASH 26 | ASH 30 Mi | ASH 31 Mi
Konstrukteur Greiner: ASG 29
Wikimedia Foundation.