Brenz an der Brenz

Brenz an der Brenz
Brenz von Südost

Brenz ist ein Ortsteil von Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Baden-Württemberg.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Brenz liegt direkt am gleichnamigen Fluss und am Übergang der Schwäbischen Alb zum Donautal.

Geschichte

Wappen

Auf dem beherrschenden Kirchberg in Brenz befand sich im 2./3. Jahrhundert n. Chr. eine Villa rustica; zudem weisen Funde von Teilen monumentaler Gebäude auf weitere römische Besiedlung hin. Brenz liegt an der einstigen Römerstraße nach Heidenheim (lat. Aquileia).

Nach dem Rückzug der Römer ab ca. 260 n. Chr. aufgrund der anhaltenden Alemannenstürme nutzten diese den strategisch günstig gelegenen Brenzer Kirchberg als Siedlungsstätte. Ausgrabungen in den 1960er Jahren brachten die Reste einer frühchristlichen Holzkirche, die dort um 650 gestanden hat, samt alemannischem Gräberfeld zum Vorschein. Diese Kirche dürfte der älteste Sakralbau im Brenztal sein, und es ist anzunehmen, dass die neben einer regen Siedlungsgründungstätigkeit (Sontheim, Bächingen, Bergenweiler) auch die Christianisierung der Region von Brenz aus vorangetrieben wurde. Um 680 wurde die Holzkirche durch einen ersten Steinbau ersetzt.

Ins beginnende Hochmittelalter fällt auch die erste urkundliche Erwähnung des Ortes: 875 überließ König Ludwig II. die Capella ad Prenza dem Kloster Faurndau. Einige Jahre später kam das Brenzer Kirchengut ans Kloster St. Gallen. Nach zahlreichen Neu- und Umbauten entstand um 1200 die heutige Galluskirche, ein Juwel romanischer Architektur.

Die Herrschaft über Brenz lag im Hochmittelalter bei einem sich nach dem Ort benennenden Niederadelsgeschlecht, dessen Mitglieder im 12. und 13. Jahrhundert wiederholt beurkundet sind. In der Galluskirche ist eine Grabplatte des Sebolt von Brenz aus der Zeit um 1190 erhalten, die ihn als Kreuzfahrer ausweist. Um 1250 saß ein staufisches Ministerialengeschlecht, die Herren von Güssenberg (genannt Güssen) auf Schloss Brenz. Da diese dem Raubrittertum verfielen, wurde es 1340 zerstört, bald danach aber wieder aufgebaut.

Während des Schmalkaldischen Krieges bezog Kaiser Karl V. 1546 Quartier auf dem güssischen Schloss zu Brenz.

Die Güssen verarmten zusehends und mussten ihre Herrschaft Brenz ans Herzogtum Württemberg verpfänden und 1613 schließlich ganz verkaufen. Württemberg führte umgehend die (längst überfällige) Reformation ein (1615). 1617 erhielt Herzog Julius Friedrich von Württemberg die Herrschaften Brenz und Weiltingen als Apanage; er war der Begründer der kurzlebigen Linie Württemberg-Weiltingen, die Schloss Brenz als temporären Nebenwohnsitz nutzte. Nachdem Schloss Brenz 1634 nach der Schlacht bei Nördlingen zerstört wurde, ließ es Herzog Friedrich Ferdinand ab 1672 im Stil der Renaissance neu aufbauen.

Nach dem Aussterben der Linie Württemberg-Weiltingen fiel Brenz an die Hauptlinie des Herzogshauses zurück. Herzog Eberhard Ludwig schenkte es 1721 seiner Mätresse Wilhelmine von Grävenitz. Nachdem sie in Ungnade gefallen war, musste sie Württemberg und ihre Güter verlassen. Schloss Brenz blieb seitdem weitgehend unbenutzt; kurz lebte ein Zweig der Familie von Racknitz darin.

Im 19. Jahrhundert erwarb die Gemeinde das Schloss und brachte darin Verwaltung und Schule unter; 1906 wurde darin das älteste Heimatmuseum Württembergs gegründet.

Die Eigenständigkeit von Brenz endete 1972 mit der Eingemeindung ins größere, einst von Brenz gegründete Sontheim.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Im Schloss befindet sich das älteste Heimatmuseum Württembergs.

Bauwerke

Inneres der Galluskirche in Brenz
  • Galluskirche: Die spätromanische Säulenbasilika ist eines der kunsthistorisch bedeutendsten Bauwerke im Landkreis Heidenheim und nimmt eine Sonderstellung im Land Baden-Württemberg ein. Bei der grundlegenden Renovierung 1964/66 bemühte man sich, die dreischiffige Basilika so stilgetreu wie möglich wieder zur Geltung zu bringen, indem man gotische, barocke und neugotische Veränderungen entfernte. Darüber hinaus wurden romanische Malereien in der Apsis freigelegt.
  • Schloss: Besonders erwähnenswert sind der arkadengeschmückte Innenhof und der Rittersaal, in denen regelmäßig Konzertveranstaltungen stattfinden.
  • Marktplatz: Ein sehenswertes Ensemble der historischen Fassaden von Galluskirche, Pfarrhaus, Schlössle (heute Gasthof Hirsch), Gasthaus Krone und einstigem Amtshaus.

Söhne und Töchter der Gemeinde

Literatur

  • Cichy, Bodo: Die Kirche von Brenz, 1991 (3. Aufl.).
  • Gemeinde Sontheim an der Brenz (Hg.): Heimatbuch Sontheim an der Brenz, 1984.

Weblinks

 Commons: Galluskirche (Brenz) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Commons: Schloss Brenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
48.561710.2959

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brenz (Fluss) — Brenz Die Brenz in HerbrechtingenVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Brenz an der Brenz — is a borough of the village of Sontheim in the Heidenheim District of Baden Württemberg in Germany. Brenz an der Brenz was an independent village until it merged with Sontheim. The borough has about 1100 inhabitants [ [http://www.sontheim an der… …   Wikipedia

  • Brenz — bezeichnet den baden württembergischen Donauzufluss Brenz, siehe: Brenz (Fluss) die Gemeinde Brenz im Landkreis Ludwigslust Parchim in Mecklenburg Vorpommern, siehe: Brenz (Mecklenburg) den Ortsteil Brenz der Gemeinde Sontheim an der Brenz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Brenz (Rivière) — Brenz Brenz Caractéristiques Longueur 55 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Brenz (riviere) — Brenz Brenz Caractéristiques Longueur 55 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Brenz (rivière) — Brenz Brenz Caractéristiques Longueur 55 km Bassin  ? Bassin collecteur …   Wikipédia en Français

  • Der eisbrecher — Beschreibung Zeitschrift der Jugendbewegung Verlag Verlag der Jugendbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Brenz, Johann — Brenz, Johann, schwäb. Reformator, geb. 24. Juni 1499 zu Weil in Schwaben, gest. 11. Sept. 1570, studierte seit 1512 in Heidelberg, wandte sich der Reformation zu und ward 1522 Prediger in Schwäbisch Hall. Er wohnte der Disputation zu Marburg… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brenz — Brenz, 1) linker Nebenfluß der Donau in Württemberg, entspringt bei Königsbronn auf dem Albuch und mündet nach 60 km langem Lauf bei Lauingen in Bayern. – 2) Flecken im württemberg. Jagstkreis. Oberamt Heidenheim, am Fluß B. und an der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brenz [2] — Brenz, Johann, geb. 24. Juli 1499 zu Weil in Schwaben, studirte seit 1512 in Heidelberg, wendete sich der Reformation zu u. wurde 1522 Prediger in Schwäbisch Hall. Er verfaßte zum Theil u. gab 1525 heraus das Syngramma Suevicum (die Lutherische… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”