- Aargauische Kantonalbank
-
Aargauische Kantonalbank Staat Schweiz Sitz Aarau Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt BC-Nummer 761[1] BIC KBAGCH22XXX[1] Gründung 1913 Website www.akb.ch Geschäftsdaten 2010 Bilanzsumme 19,166 Mrd. CHF Mitarbeiter 715 Leitung Unternehmensleitung
Rudolf Dellenbach
(CEO)
Arthur Zeller
(Bankpräsident)Die Aargauische Kantonalbank (AKB) mit Sitz in Aarau ist die Kantonalbank des Kantons Aargau. Sie wurde 1913 gegründet und ist in Form einer öffentlichrechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank ist mit 30 Geschäftsstellen im ganzen Kanton vertreten und verfügte per Ende 2009 über eine Bilanzsumme in der Höhe von 18,556 Mrd. Schweizer Franken.
Inhaltsverzeichnis
Besitzverhältnisse und Geschäftsfelder
Die Aargauische Kantonalbank ist als öffentlich-rechtliche Anstalt organisiert und gehört zu 100 Prozent dem Kanton Aargau. Die AKB ist eine Universalbank mit den Kernkompetenzen Sparen, Hypotheken, Kreditgeschäft für KMU und öffentlich-rechtliche Körperschaften, sowie Anlageberatung und Portfolio-Management. Die Dienstleistungen werden sowohl im Kanton Aargau als auch im angrenzenden solothurnischen Gebiet Olten-Gösgen-Gäu angeboten.
Die Aargauische Kantonalbank verfügt über eine Tochtergesellschaft «AKB Privatbank Zürich AG». Diese offeriert Private Banking-Services in der ganzen Schweiz und vor allem im deutschsprachigen Ausland. Eine im selben Bereich tätige Tochtergesellschaft, die AKB Finacon AG, wurde 2011 in 5 elements asset management ag umfirmiert.[2]
2007 erhielt die Bank ein AAA-Rating von der Rating-Agentur Standard & Poor’s. Zudem verfügt die AKB über eine sogenannte Staatsgarantie. Das heisst, der Kanton haftet für die Verbindlichkeiten der Bank.
Kennzahlen
- Bruttogewinn per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 183,4
- Reingewinn per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 93,0
- Bilanzsumme per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 19'166
- Kundengelder per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 14'219
- Kundenausleihungen per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 16'217
- Cost-/Income-Ratio: 51,2 %
- Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 75,6
- Personalbestand per 31. Dezember 2010 (teilzeitbereinigt): 715
- Geschäftsstellen: 30
Die Gremien der Aargauischen Kantonalbank
Das oberste Aufsichtsgremium der Aargauischen Kantonalbank ist der Bankrat, der vom Grossen Rat (Legislative des Kantons Aargau) jeweils für eine vierjährige Amtszeit gewählt wird. Der Bankrat setzt sich aus neun Personen zusammen. Bankratspräsident ist Arthur Zeller, Rechtsanwalt, Klingnau.
Geschäftsleitung
Die Geschäftsleitung der AKB umfasst fünf Mitglieder und setzt sich wie folgt zusammen:
- Rudolf Dellenbach, Direktionspräsident und Leiter Präsidialbereich
- Walter Berchtold, Stv. Direktionspräsident und Leiter Risk- und Finanzmanagement
- Urs Bosisio, Leiter Anlagen und Handel
- René Chopard, Leiter Privat- und Firmenkunden
- Karsten Kunert, Dr. sc. techn. ETH, Leiter Services und Logistik
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Eintrag im Bankenstamm der Swiss Interbank Clearing
- ↑ Eintrag der 5 elements asset management ag im Handelsregister des Kantons Zürich, abgerufen am 12. August 2011.
Verband Schweizerischer Kantonalbanken
Aargauische Kantonalbank | Appenzeller Kantonalbank | Banca dello Stato del Cantone Ticino | Banque Cantonale de Genève | Banque Cantonale du Jura | Banque Cantonale Neuchâteloise | Banque Cantonale Vaudoise | Basler Kantonalbank | Basellandschaftliche Kantonalbank | Berner Kantonalbank | Freiburger Kantonalbank | Glarner Kantonalbank | Graubündner Kantonalbank | Luzerner Kantonalbank | Nidwaldner Kantonalbank | Obwaldner Kantonalbank | Schaffhauser Kantonalbank | Schwyzer Kantonalbank | St.Galler Kantonalbank | Thurgauer Kantonalbank | Urner Kantonalbank | Walliser Kantonalbank | Zuger Kantonalbank | Zürcher Kantonalbank
Wikimedia Foundation.