- Berner Kantonalbank
-
Berner Kantonalbank
Banque Cantonale BernoiseRechtsform Aktiengesellschaft ISIN CH0009691608 Gründung 1834 Sitz Bern, Schweiz Leitung Jean-Claude Nobili
(CEO)
Jürg Rieben
(VR-Präsident)Mitarbeiter 1'199 (31. Dezember 2010) Bilanzsumme 24,3 Mrd. CHF (31. Dezember 2010) Branche Bank Produkte Finanzdienstleistungen Website www.bekb.ch Die Berner Kantonalbank AG (französisch Banque Cantonale Bernoise; Markenname: BEKB | BCBE) mit Sitz in Bern ist die Kantonalbank des Kantons Bern in der Schweiz. Mit einer Bilanzsumme (per 31. Dezember 2010) von CHF 24,3 Milliarden und 1'448 Mitarbeitern (entsprechen 1'199 Vollzeitstellen)[1] ist die BEKB die drittgrösste Kantonalbank der Schweiz. Sie wurde im Jahr 1834 als erste Schweizer Kantonalbank gegründet. Seit 1998 ist die BEKB eine Aktiengesellschaft nach privatem Recht.
Inhaltsverzeichnis
Besitzverhältnisse und Geschäftsfelder
Nach einer Neuausrichtung der Geschäftspolitik im Jahre 1992 gehört die BEKB heute zu 51,5 Prozent dem Kanton Bern. Die restlichen 48,5 Prozent der Aktien sind breit am Markt platziert. Mit über 60'000 Miteigentümerinnen und Miteigentümern zählt die BEKB zu den zehn schweizerischen Gesellschaften mit den meisten Aktionären. Die Namenaktien sind an der SWX Swiss Exchange in Zürich sowie an der Berne eXchange kotiert.
Die BEKB ist eine Universalbank mit Fokus auf standardisierte Basisbankdienstleistungen, Immobilienfinanzierungen, Unternehmensfinanzierungen und Private Banking.
Staatsgarantie
Die Gesetzesänderung zum schrittweisen und vollständigen Wegfall der Staatsgarantie gegenüber der BEKB wurde vom Grossen Rat am 16. September 2004 beschlossen. Die Referendumsfrist lief am 16. Februar 2005 ungenutzt ab. Mit In-Kraft-Treten des Gesetzes am 1. Januar 2006 wurde die Staatsgarantie in einem ersten Schritt auf Spargelder bis 100'000 Franken je Kunde und auf Obligationenanleihen reduziert. Der definitive Wegfall der Staatsgarantie erfolgt Ende 2012. Für Anleihen, die vor diesem Datum ausgegeben werden, bleibt die Staatsgarantie bis zu deren Endfälligkeit bestehen.
Kennzahlen[1]
- Bruttogewinn per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 253,7
- Reingewinn per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 124,4
- Bilanzsumme per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 24'335
- Kundengelder per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 19'622
- Kundenausleihungen per 31. Dezember 2010 (in Mio. CHF): 17'971
- Gewinnausschüttung (in Mio. CHF): 47,5
- Personalbestand per 31. Dezember 2010 (teilzeitbereinigt): 1'199
- Geschäftsstellen: 95 Niederlassungen
Weblinks
- Website der Berner Kantonalbank
- Regierung hält an Abbau der Staatsgarantie fest, Berner Zeitung Online, 6. Januar 2009.
Einzelnachweise
Verband Schweizerischer Kantonalbanken
Aargauische Kantonalbank | Appenzeller Kantonalbank | Banca dello Stato del Cantone Ticino | Banque Cantonale de Genève | Banque Cantonale du Jura | Banque Cantonale Neuchâteloise | Banque Cantonale Vaudoise | Basler Kantonalbank | Basellandschaftliche Kantonalbank | Berner Kantonalbank | Freiburger Kantonalbank | Glarner Kantonalbank | Graubündner Kantonalbank | Luzerner Kantonalbank | Nidwaldner Kantonalbank | Obwaldner Kantonalbank | Schaffhauser Kantonalbank | Schwyzer Kantonalbank | St.Galler Kantonalbank | Thurgauer Kantonalbank | Urner Kantonalbank | Walliser Kantonalbank | Zuger Kantonalbank | Zürcher Kantonalbank
Wikimedia Foundation.