- Obwaldner Kantonalbank
-
Obwaldner Kantonalbank Rechtsform Öffentlichrechtliche Anstalt Gründung 1886 Sitz Sarnen, Schweiz Leitung Bruno Thürig
(CEO)
Heini Portmann
(Bankratspräsident)Mitarbeiter 142 (31. Dez. 2010) Bilanzsumme 3,3 Mrd. CHF (31. Dezember 2010) Branche Bank Produkte Finanzdienstleistungen Website www.owkb.ch Die Obwaldner Kantonalbank mit Sitz in Sarnen ist die Kantonalbank des Kantons Obwalden. Sie wurde 1886 gegründet und ist in Form einer öffentlich-rechtlichen Anstalt organisiert. Die Bank verfügt im Kanton über acht Geschäftsstellen. Die Obwaldner Kantonalbank beschäftigt 142 Mitarbeitende und hatte per Ende 2010 eine Bilanzsumme in der Höhe von 3,3 Milliarden Schweizer Franken.[1]
Inhaltsverzeichnis
Besitzverhältnisse und geschäftliche Schwerpunkte
Die Obwaldner Kantonalbank (OKB) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt und gehört zu 79 % dem Kanton Obwalden. Wie die grosse Mehrheit aller Kantonalbanken verfügt auch das Obwaldner Institut über eine sogenannte Staatsgarantie. Der Kanton Obwalden haftet von Gesetzes wegen für die Verbindlichkeiten der OKB, soweit deren eigene Mittel nicht ausreichen.[2]
Zu den Kunden des Instituts zählen Privatpersonen, Anlagekunden, kleine und mittlere Unternehmungen sowie öffentlich-rechtliche Körperschaften. Als Universalbank liegt ihr Tätigkeitsgebiet traditionell im Retail Banking, im Hypothekargeschäft, im Private Banking und im Kreditgeschäft innerhalb des eigenen Kantonsgebietes.
Organisation
Oberstes Aufsichtsorgan der Obwaldner Kantonalbank ist der Bankrat. Dieser setzt sich aus sieben Mitgliedern zusammen und wird zurzeit von Heini Portmann präsidiert. Vizepräsident ist Adriano Imfeld. Die Mitglieder und das Präsidium des Bankrats bestimmt der Regierungsrat des Kantons Obwalden als Exekutive des Kantons.
Die operative Leitung liegt bei der Geschäftsleitung. Diese setzt sich aus 4 Mitgliedern zusammen und wird von Bruno Thürig geleitet.
Kennzahlen
Kennzahlen zum 31. Dezember 2010:[1]
- Bruttogewinn (in Mio. CHF): 27,0
- Reingewinn (in Mio. CHF): 14,2
- Bilanzsumme (in Mio. CHF): 3'253
- Kundengelder (in Mio. CHF): 2'706
- Kundenausleihungen (in Mio. CHF): 2'777
- Gesamtablieferung an Kanton (in Mio. CHF): 8,95
- Personalbestand (teilzeitbereinigt): 142
- Geschäftsstellen: 8
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ a b Geschäftsbericht 2010 der Obwaldner Kantonalbank
- ↑ Gesetz über die Obwaldner Kantonalbank (Kantonalbankgesetz) vom 27. Januar 2006 (PDF)
Verband Schweizerischer Kantonalbanken
Aargauische Kantonalbank | Appenzeller Kantonalbank | Banca dello Stato del Cantone Ticino | Banque Cantonale de Genève | Banque Cantonale du Jura | Banque Cantonale Neuchâteloise | Banque Cantonale Vaudoise | Basler Kantonalbank | Basellandschaftliche Kantonalbank | Berner Kantonalbank | Freiburger Kantonalbank | Glarner Kantonalbank | Graubündner Kantonalbank | Luzerner Kantonalbank | Nidwaldner Kantonalbank | Obwaldner Kantonalbank | Schaffhauser Kantonalbank | Schwyzer Kantonalbank | St.Galler Kantonalbank | Thurgauer Kantonalbank | Urner Kantonalbank | Walliser Kantonalbank | Zuger Kantonalbank | Zürcher Kantonalbank
Wikimedia Foundation.