Burg Böckelheim

Burg Böckelheim

p1p3

Burg Schloßböckelheim
Alternativname(n): Burg Böckelheim
Entstehungszeit: um 824
Burgentyp: Ortslage
Erhaltungszustand: Mauerreste
Ständische Stellung: Grafen
Ort: Schloßböckelheim
Geographische Lage 49° 48′ 19″ N, 7° 44′ 31,5″ O49.8052777777787.74208333333337Koordinaten: 49° 48′ 19″ N, 7° 44′ 31,5″ O
Burg Schloßböckelheim (Rheinland-Pfalz)
DEC
Burg Schloßböckelheim
Aquarell, 17. Jh.

Die Burg Schloßböckelheim ist eine Burgruine im Nahegau bei der Ortsgemeinde Schloßböckelheim im Landkreis Bad Kreuznach.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Schloßböckelheim liegt mit der Ruine der Burg Schloßböckelheim (früher auch „Burg Böckelheim“) auf einem Berghang im Nahegau.

Geschichte

Die Burg Schloßböckelheim wurde wahrscheinlich im 9. Jahrhundert auf den Resten einer römischen Siedlungsstelle errichtet und 824 erstmals urkundlich mit Ludwig dem Frommen Becchilenheim erwähnt, ist im 11. Jahrhundert im Besitz des Herzogs von Lothringen und wird 1044/1045 von Heinrich III. zerstört.

Ab 1065 kommt der Besitz an den Bischof von Speyer, der die Burg 1105 an die Grafen von Sponheim verlehnt. Nach einer Teilung verkauft Heinrich von Sponheim die Burg an den Erzbischof von Mainz. Heinrichs Bruder versucht den Kauf rückgängig zu machen, das führt zu einer erbitterten Fehde zwischen Sponheim und Mainz und dem endgültigen Verlust der Burg. Die Anlage wird nach mehreren Wechseln 1471 an die Kurpfalz abgetreten und 1688 am Beginn der Pfälzischen Erbfolgekriege von französischen Truppen vollkommen zerstört.

1105 wurde Kaiser Heinrich IV. von seinem Sohn und Nachfolger Heinrich V. auf der Burg gefangengehalten.

Literatur

  • Gustav Schellack, Willi Wagner: Burgen und Schlösser im Hunsrück, Nahe- und Moselland. Kastellaun, 1976

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Burg Schloßböckelheim — p3w1 Burg Schloßböckelheim Aquarell, 17. Jh. Alternativna …   Deutsch Wikipedia

  • Graf von Sponheim — Wappen der Gft. Sponheim Landkarte um 1690 Die Grafschaft Sponheim im heutigen Rheinland Pfalz entwickelte sich im …   Deutsch Wikipedia

  • Grafschaft Sponheim — Territorium im Heiligen Römischen Reich Grafschaft Sponheim Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV. (HRR) — Aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106: In der oberen Reihe Kaiser Heinrich IV. (Heinricus imperator) zwischen seinen Söhnen. Ihm zur Linken Konrad (Chuonradus), der 1101 in Opposition zu seinen Vater verstorben war, und zu seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich IV., deutscher Kaiser — Heinrich IV. (Detail aus einem Evangeliar aus St. Emmeram, nach 1106) Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) war als Sohn von Kaiser Heinrich III. und der Kaiserin Agnes seit 1053 Mitkönig, ab 1056 …   Deutsch Wikipedia

  • Waldböckelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Waldbökelheim — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Johann I. (Sponheim-Kreuznach) — Johann I. „der Lahme“ (* zwischen 1245 und 1250; † 28. Januar 1290) war Graf der vorderen Grafschaft Sponheim. Leben und Wirken Johann I. trat 1265, nach dem Tod seines Vaters Simon I., die Regierung in der vorderen Grafschaft Sponheim an. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich V. (HRR) — Herrschaftsübergabe von Heinrich IV. an seinen Sohn Heinrich V., Darstellung aus der Chronik des Ekkehard von Aura. Heinrich IV. überreicht seinem Sohn Heinrich V., der das Lilienszepter in seiner Rechten hält, die Reichsinsignien Sphaira (mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldböckelheim — Waldböckelheim, Dorf im preuß. Regbez. Koblenz. Kreis Kreuznach, unweit der Nahe und an der Staatsbahnlinie Münster a. St. Neunkirchen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Weinbau, Molkerei und (1905) 1582 Einw. Auf der Burg Böckelheim… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”