- Waldböckelheim
-
Wappen Deutschlandkarte 49.8177777777787.7172222222222195Koordinaten: 49° 49′ N, 7° 43′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Bad Kreuznach Verbandsgemeinde: Rüdesheim Höhe: 195 m ü. NN Fläche: 18,58 km² Einwohner: 2.266 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 122 Einwohner je km² Postleitzahl: 55596 Vorwahl: 06758 Kfz-Kennzeichen: KH Gemeindeschlüssel: 07 1 33 107 Adresse der Verbandsverwaltung: Nahestraße 63
55593 RüdesheimWebpräsenz: Ortsbürgermeister: Rüdiger Karsch (SPD) Lage der Ortsgemeinde Waldböckelheim im Landkreis Bad Kreuznach Waldböckelheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Rüdesheim an. Waldböckelheim ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.[2]
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Waldböckelheim liegt nördlich der Nahe im Rheinischen Schiefergebirge und ist von drei erloschenen Vulkanen umgeben. Einer von diesen ist der Heimberg, auf dem im Frühjahr 2008 der Heimbergturm erbaut wurde.
Zu Waldböckelheim gehören auch die Wohnplätze Drahtwerke, Forsthaus, Goosemühle, Haus vor Leo's Ruh, Marienpforterhof, Sudetenlandhof und Bahnhof Waldböckelheim.[3]
Geschichte
Der Ort wurde am 10. Februar 824 als Becchilenheim erstmals urkundlich erwähnt. Die Vorsilbe Wald- wurde im 13. Jahrhundert vorangestellt, um sich von Gau-Bickelheim abzuheben. In der Burg Böckelheim wurde im Dezember 1105 Kaiser Heinrich IV. von seinem Sohn gefangengehalten. Zusammen mit den umliegenden Orten wurde das Amt Böckelheim gebildet. Nach mehrfach wechselndem Besitz gehörte es mehr als 300 Jahre lang zur Kurpfalz. Am 1. Januar 1969 wurde ein Gebietsteil mit 121 Einwohnern von Waldböckelheim nach Sobernheim umgemeindet.[4]
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Waldböckelheim besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und dem ehrenamtlichen Ortsbürgermeister als Vorsitzenden.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[5]
SPD CDU FWG Gesamt 2009 6 5 5 16 Sitze 2004 8 5 3 16 Sitze Wirtschaft und Infrastruktur
In Waldböckelheim gibt es zwei Kindergärten, eine Grundschule, eine Regionale Schule und eine Freiwillige Feuerwehr. Unmittelbar an Waldböckelheim vorbei führt die Bundesstraße 41. In Staudernheim ist ein Bahnhof der Bahnstrecke Bingen–Saarbrücken.
Wahrzeichen
Die Waldböckelheimer Wahrzeichen sind die beiden Kirchen. Die von 1833 bis 1835 im romanischen Stil erbaute katholische Kirche St. Bartholomäus in der Ortsmitte und die 1863 bis 1867 im neogotischen Stil erbaute evangelische Bergkirche auf dem Kirchberg.
Die katholische Kirche weist eine für einen doch recht kleinen Ort ungewöhnliche Doppelturmfront auf, die sich wahrscheinlich aus dem zum Bauzeitpunkt noch bestehenden Simultaneum erklären lässt.
Persönlichkeiten
In Waldböckelheim geboren
- Mina Koch (* 22. Februar 1845 als Tochter des Pfarrers Karl August Schapper), Musikerin und Kirchenliederkomponistin (Stern, auf den ich schaue)
- Bernhard Sutor (* 11. April 1930), deutscher Politikwissenschaftler und christlicher Sozialethiker
Andere Persönlichkeiten
- Waldemar Woehl (1902–1976), Herausgeber, Komponist und Musikpädagoge
- Bettina Dickes (* 10. April 1971), Politikerin und Abgeordnete des Rheinland-Pfälzischen Landtags, lebte als Kind einige Zeit in Waldböckelheim.
Literatur
- Reiner Seil: Chronik der Ortsgemeinde Waldböckelheim. Waldböckelheim 1999, ISBN 3-9805511-4-8
Siehe auch
Weblinks
Commons: Waldböckelheim – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile, Seite 16 (PDF; 2,16 MB)
- ↑ Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 199 (PDF)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Städte und Gemeinden im Landkreis Bad KreuznachAbtweiler | Allenfeld | Altenbamberg | Argenschwang | Auen | Bad Kreuznach | Bad Münster am Stein-Ebernburg | Bad Sobernheim | Bärenbach | Bärweiler | Becherbach | Becherbach bei Kirn | Biebelsheim | Bockenau | Boos | Braunweiler | Brauweiler | Breitenheim | Bretzenheim | Bruschied | Burgsponheim | Callbach | Dalberg | Daubach | Daxweiler | Desloch | Dörrebach | Dorsheim | Duchroth | Eckenroth | Feilbingert | Frei-Laubersheim | Fürfeld | Gebroth | Guldental | Gutenberg | Hackenheim | Hahnenbach | Hallgarten | Hargesheim | Heimweiler | Heinzenberg | Hennweiler | Hergenfeld | Hochstätten | Hochstetten-Dhaun | Horbach | Hüffelsheim | Hundsbach | Ippenschied | Jeckenbach | Kellenbach | Kirn | Kirschroth | Königsau | Langenlonsheim | Langenthal | Laubenheim | Lauschied | Lettweiler | Limbach | Löllbach | Mandel | Martinstein | Meckenbach | Meddersheim | Meisenheim | Merxheim | Monzingen | Münchwald | Neu-Bamberg | Niederhausen | Norheim | Nußbaum | Oberhausen an der Nahe | Oberhausen bei Kirn | Oberstreit | Odernheim am Glan | Otzweiler | Pfaffen-Schwabenheim | Pleitersheim | Raumbach | Rehbach | Rehborn | Reiffelbach | Roth | Roxheim | Rüdesheim | Rümmelsheim | Sankt Katharinen | Schloßböckelheim | Schmittweiler | Schneppenbach | Schöneberg | Schwarzerden | Schweinschied | Schweppenhausen | Seesbach | Seibersbach | Simmertal | Sommerloch | Spabrücken | Spall | Sponheim | Staudernheim | Stromberg | Tiefenthal | Traisen | Volxheim | Waldböckelheim | Waldlaubersheim | Wallhausen | Warmsroth | Weiler bei Monzingen | Weinsheim | Weitersborn | Windesheim | Winterbach | Winterburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Waldbockelheim — Waldböckelheim Waldböckelheim … Wikipédia en Français
Waldböckelheim — Waldböckelheim … Wikipédia en Français
Waldböckelheim — Waldböckelheim, s.u. Böckelheim … Pierer's Universal-Lexikon
Waldböckelheim — Waldböckelheim, Dorf im preuß. Regbez. Koblenz. Kreis Kreuznach, unweit der Nahe und an der Staatsbahnlinie Münster a. St. Neunkirchen, hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Weinbau, Molkerei und (1905) 1582 Einw. Auf der Burg Böckelheim… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Waldböckelheim — Infobox German Location Name =Waldböckelheim German name = Art = image photo =Waldböckelheim2.jpg imagesize = image caption = Wappen =Wappen Waldboeckelheim.png Wappengröße = lat deg = 49 |lat min = 49 |lat sec = 04 lon deg = 7 |lon min = 43 |lon … Wikipedia
Waldbockelheim — Original name in latin Waldbckelheim Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.81667 latitude 7.71667 altitude 194 Population 2333 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Bergkirche (Waldböckelheim) — Waldböckelheim und die Bergkirche (mitte) … Deutsch Wikipedia
Liste der Kulturdenkmäler in Waldböckelheim — Kirchberg: evangelische Bergkirche In der Liste der Kulturdenkmäler in Waldböckelheim sind alle Kulturdenkmäler der rheinland pfälzischen Ortsgemeinde Waldböckelheim aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 14 … Deutsch Wikipedia
Nahe (Weinanbaugebiet) — Waldböckelheim Das Naheland von Nordosten betrachtet, im Hintergrund das Nordpfälzer Bergland Das Weinbaugebiet … Deutsch Wikipedia
Nahe (Weinbaugebiet) — Waldböckelheim Das Naheland von Nordosten … Deutsch Wikipedia