- Bärbel Wöckel
-
Bärbel Wöckel (geb. Eckert; * 21. März 1955 in Leipzig), ist eine ehemalige deutsche Leichtathletin. Sie gewann – für die DDR startend – 1976 und 1980 vier olympische Goldmedaillen im 200-Meter-Lauf sowie in der 4-mal-100-Meter-Staffel. Damit ist sie nach der Zahl der Goldmedaillen die erfolgreichste unter allen deutschen Leichtathleten sowie eine der vier erfolgreichsten Leichtathletinnen aller Zeiten (Stand: 2007).
Bärbel Eckert trainierte beim SC Motor Jena. In den Einzeldisziplinen war es ihr nie gegönnt, einen Weltrekord zu laufen. Jedoch lief sie im Team mit Doris Maletzki, Renate Stecher und Christina Heinich mehrfach Weltrekord über 4x100m, das letzte Mal am 8. September 1974 in Rom. Bei den DDR-Meisterschaften belegte sie in der 4x100-Meter-Staffel 1974, 1977, 1978, 1981 bis 1984 jeweils den 1. Platz. 1976 gewann sie mit der Mannschaft den 3. Platz.
Inhaltsverzeichnis
Sportlerkarriere
Bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal gewann sie die Goldmedaille über 200 m vor der knapp bezwungenen Westdeutschen Annegret Richter (Silber) und der ebenfalls aus der DDR stammenden Renate Stecher (Bronze), sowie die Mannschafts-Goldmedaille in der 4-mal-100-Meter-Staffel zusammen mit ihren Teamkolleginnen Marlies Oelsner, Renate Stecher und Carla Bodendorf vor der westdeutschen (Silber) und der sowjetischen Mannschaft (Bronze).
Bei den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau konnte sie ihren olympischen Erfolg von 1976 wiederholen und gewann nochmals die Goldmedaille im 200-Meter-Lauf vor der sowjetischen Sprinterin Natalja Botschina und der Jamaikanerin Merlene Ottey. Auch den Erfolg im Staffellauf konnte sie wiederholen und errang die Mannschafts-Goldmedaille zusammen mit ihren Teamkolleginnen Romy Müller, Ingrid Auerswald und Marlies Göhr (ex Oelsner) vor der sowjetischen und der britischen Mannschaft.
In beiden Jahren, 1976 und 1980, stellte sie mit ihrem Sieg über 200 m jeweils einen Olympischen Rekord auf.
Bei den Europameisterschaften 1982 konnte sie sich über 200 m durchsetzen, indem sie die Britin Kathy Smallwood besiegte, musste sich aber im 100-Meter-Lauf Göhr geschlagen geben.
Bei einer Größe von 1,74 m hatte sie ein Wettkampfgewicht von 62 kg.
Heute leitet Bärbel Wöckel das Referat Jugend im Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV).
Einbindung in das Dopingsystem der DDR
1991 konnten die Dopinggegner Brigitte Berendonk und Werner Franke mehrere Dissertationen und Habilitationsschriften ehemaliger DDR-Dopingforscher in der Militärmedizinischen Akademie Bad Saarow sicherstellen. Anhand der Arbeiten ließ sich die staatlich organisierte Dopingpraxis vieler bekannter DDR-Leistungssportler, darunter auch Bärbel Wöckel, rekonstruieren. Den Angaben zufolge bekam Wöckel von 1983 bis 1984 hohe Dosen Oral-Turinabol verabreicht, zuzüglich mehrerer Injektionen von Testosteron-Ester in den Jahren 1983 und 1984.[1][2]
Ines Geipel, die in der Staffel des SC Motor Jena zusammen mit Wöckel, Auerswald und Göhr am 2. Juni 1984 in Erfurt den immer noch gültigen deutschen Vereinsrekord von 42,20 s in der 4-mal-100-Meter-Staffel aufgestellt hatte, unternahm 2005 einen letztendlich erfolgreichen Versuch, ihren eigenen Namen wegen ihrer unfreiwilligen Einbindung in das Zwangsdopingsystem aus der Rekordliste des DLV tilgen zu lassen. Wöckel entzog sich einer öffentlichen Debatte zu diesem Thema mit den Worten, das sei „so lange her“.[3][4]
Weblinks
- Athletenporträt von Bärbel Wöckel bei der IAAF (englisch)
Fußnoten
- ↑ Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente. Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 120 (Tabelle 5)
- ↑ Brigitte Berendonk: Doping-Dokumente. Von der Forschung zum Betrug. Springer-Verlag, Berlin 1991, ISBN 3-540-53742-2, S. 134 (Abb. 12)
- ↑ Frankfurter Allgemeine Zeitung: DDR-Rekorde: „Das Zwangsdoping muß öffentlich deklariert werden“. 6. Oktober 2005
- ↑ Gerhard Pfeil: Gegen die Nebelwand. In: Der Spiegel. Nr. 17, 2006, S. 132 (online).
Olympiasiegerinnen im 200-m-Lauf1948: Fanny Blankers-Koen | 1952: Marjorie Jackson | 1956: Betty Cuthbert | 1960: Wilma Rudolph | 1964: Edith McGuire | 1968: Irena Szewińska | 1972: Renate Stecher | 1976: Bärbel Eckert | 1980: Bärbel Wöckel | 1984: Valerie Brisco-Hooks | 1988: Florence Griffith-Joyner | 1992: Gwen Torrence | 1996: Marie-José Pérec | 2000: Pauline Davis | 2004: Veronica Campbell | 2008: Veronica Campbell-Brown
Wikimedia Foundation.