- Ines Geipel
-
Ines Geipel (* 7. Juli 1960 in Dresden) war Leistungssportlerin in der DDR und ist Schriftstellerin und Professorin an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Außerdem ist sie publizistisch tätig.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Sie wuchs in Dresden auf und besuchte die Internatsschule für Russisch in Wickersdorf bei Saalfeld in Thüringen. Ab 1977 betrieb sie Leistungssport beim SC Motor Jena und war Anfang der 1980er Jahre Mitglied der DDR-Leichtathletik-Nationalmannschaft. 1984 stellte die damals verheiratete Ines Schmidt in der Staffel des SC Motor Jena, neben ihr bestehend aus Bärbel Wöckel, Ingrid Auerswald und Marlies Göhr, in Erfurt mit 42,20 Sekunden den noch heute gültigen Vereins-Weltrekord über 4 x 100 Meter auf.[1] Im Jahre 1985 musste sie ihre Sportler-Karriere aus politischen Gründen abbrechen und begann ein Germanistikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Im Sommer 1989 floh Geipel über Ungarn aus der DDR und ging nach Darmstadt, wo sie Philosophie und Soziologie studierte.
Wie bis zu 10.000 Sportler in der DDR, davon auch viele unwissentlich, war Geipel in das System des organisierten Dopings einbezogen.[2] Im Jahr 2000 war Geipel Nebenklägerin im Berliner Hauptprozess um das DDR-Zwangsdoping, in dem der einstige DTSB-Chef Manfred Ewald wegen Beihilfe zur Körperverletzung in mehr als 120 Fällen zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wurde. Das Urteil wurde vom Bundesgerichtshof bestätigt, der das Zwangsdoping als mittelschwere Kriminalität einstufte. Geipel wurde daher vom Bundesverwaltungsamt als Doping-Opfer anerkannt.[3] Am 28. Juli 2005 bat die ehemalige Athletin den Deutschen Leichtathletik-Verband um Streichung ihres Namens aus der Rekordliste, da sie ihn nur durch unfreiwillige Einbindung in das ostdeutsche Zwangsdopingsystem erreicht habe und der Rekord Resultat von Körperverletzung sei. Der Verband stand diesem Ansinnen anfangs ablehnend gegenüber.[4] Im Mai 2006 entsprach er jedoch der Bitte und ersetzte den Namen Geipel durch ein Sternchen.[1]
Ines Geipel wurde 2011 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet: wegen ihres Engagements für in der DDR unterdrückte Literatur und für ihre Aufarbeitung des DDR-Zwangsdoping-Systems samt Entschädigung der Doping-Opfer.[5]
Literarische Produktion
Ines Geipel begann ihre schriftstellerische Karriere 1996 mit der Herausgabe von Inge Müller "Irgendwo; noch einmal möcht ich sehn". Um diesen Band gab es Streit. Nach Abnahme des Manuskriptes forderte der Aufbau Verlag von der Herausgeberin, zwei Texte von Wolf Biermann aus dem Band zu streichen. Ines Geipel widersetzte sich dieser Forderung. Der Band erschien mit einem zweiten Nachwort, das die Debatte klarstellte, und wurde nach nur einer Auflage vom Markt genommen. Die öffentliche Kontroverse um das Buch, die Sicherung des weit zerstreuten Nachlasses wie auch die 2002 erschienene Inge-Müller-Biografie von Geipel verhalfen der Berlinerin zu einer umfassenden Rezeption als gesamtdeutsche Dichterin. Im Jahre 1999 gab Ines Geipel den Band "Die Welt ist eine Schachtel. Vier Autorinnen in der frühen DDR: Susanne Kerckhoff, Eveline Kuffel, Jutta Petzold, Hannelore Becker" heraus. Dieser wie auch die Arbeiten zu Inge Müller bildeten den Fundus für das 2001 gegründete "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR"[6], das die Autorin gemeinsam mit ihrem Schriftstellerkollegen Joachim Walther aufgebaut hat und das mittlerweile über 100 Vor- und Nachlässe von in der DDR unveröffentlicht gebliebenen Autoren umfasst. Das Archiv wird seit 2005 durch die Edition "Die verschwiegene Bibliothek", Büchergilde Gutenberg, Frankfurt/M., ergänzt, deren Herausgeber Ines Geipel und Joachim Walther sind.
Ebenfalls 1999 erschien Geipels erster Roman "Das Heft". Die Kritik schrieb über ihn: "Wenn Kafka und Herta Müller je ein Buch zusammen geschrieben hätten, dann so eins." 1999 erschien außerdem der Gedichtband "Diktate". 2001 veröffentlichte Geipel "Verlorene Spiele. Journal eines Doping-Prozesses". Das Buch spielte eine maßgebende Rolle bei der Befürwortung des Entschädigungs-Fonds für im DDR-Sport Geschädigte, der noch im selben Jahr in Höhe von 2 Millionen Euro vom Bundestag beschlossen wurde. Nach Geipels viel gelobter Inge-Müller-Biografie "Dann fiel auf einmal der Himmel um" im Jahr 2002 erschien 2004 ihre heftig umstrittene[7] literarische Dokumentation "Für heute reicht's. Amok in Erfurt". Das Buch bündelte unter anderem offen gebliebene Fragen zur Aufklärung des Schulmassakers in Erfurt, und löste eine größere Diskussion in den Medien aus. Die thüringische Landesregierung setzte daraufhin die Gasser-Kommission ein, die nach drei Monaten im Abschlussbericht zu dem Schluss kam, dass es eventuell einen Mitwisser aber keinen Mittäter gegeben habe.[8] 2005 erschien Geipels zweiter Roman "Heimspiel", eine Fluchtgeschichte. "Die Welt" schrieb: "Ein Buch des Abschieds, fast eine Elegie auf eine schmerzhafte, schmerzende Heimat, vor brillanten Bildern überbordend."
2009 erschien das Buch von Ines Geipel "Zensiert, verschwiegen, vergessen" über die Lebensbilder von zwölf zur Zeit der DDR verfemte Autorinnen, von denen zwei unter den Haftbedingungen im Zuchthaus Hoheneck zugrundegingen.[9] [10]
Auszeichnungen
- 2011: Antiquaria-Preis für Buchkultur
- 2011: DJK-Ethik-Preis des Sports
- 2011: Bundesverdienstkreuz am Bande
Werke (Auswahl)
- Inge Müller: Irgendwo; noch einmal möcht ich sehn. Lyrik, Prosa, Tagebücher; mit Beiträgen zu ihrem Werk (hrsg.), 1996
- Kein Retour, 1997
- Das Heft, 1999
- Die Welt ist eine Schachtel. Vier Autorinnen in der frühen DDR: Susanne Kerckhoff, Eveline Kuffel, Jutta Petzold, Hannelore Becker (hrsg. und kommentiert), 1999
- Diktate, 2000
- Verlorene Spiele: Journal eines Doping-Prozesses, 2001
- Dann fiel auf einmal der Himmel um: Inge Müller; die Biografie, 2002
- Für heute reicht's. Amok in Erfurt, 2004
- Heimspiel, 2005
- No Limit. Wie viel Doping verträgt die Gesellschaft, 2008
- Zensiert, verschwiegen, vergessen : Autorinnen in Ostdeutschland 1945 - 1989, 2009
- "Seelenriss". Depression und Leistungsdruck., 2010
- Black Box DDR.Unerzählte Leben unterm SED-Regime.(mit Andreas Petersen), 2009
Literatur
- Susanne Hochreiter: Joining in the Conversation. Bemerkungen zu Aufgaben und Haltungen der Biographik anlässlich Ines Geipels Versuch über Inge Müller. In: Frauenbiographik. Lebensbeschreibungen und Porträts. Hg. von Christian und Nina von Zimmermann. Tübingen: Narr 2005, S. 287-310, ISBN 3-8233-6162-7
Weblinks
Commons: Ines Geipel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Ines Geipel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Schöne Neue Dopingwelt - im Jahr der Olympischen Spiele Klett-Cotta-Blog, 20. März 2008, Vorstellung von No Limit auf der Leipziger Buchmesse
- Rezensionen zu Werken von Ines Geipel bei perlentaucher.de
- Von der vergifteten Sportgeschichte befreien. FAZ, 13. April 2006, Interview durch Michael Reinsch
- Im Sport herrscht Krieg FAZ, 1. Februar 2006, Zusammenfassung eines Interviews mit der Stuttgarter Zeitung
- Seite auf arte.tv über eine Radio-Bremen-Dokumentation über Ines Geipel (2008)
Fußnoten
- ↑ a b http://www.n-tv.de/664642.html
- ↑ http://www.bpb.de/themen/SSVI8S,0,0,Ich_habe_ein_behindertes_Kind_%96_DDRDoping_und_die_Folgen.html
- ↑ http://www.sportal.de/sportal/generated/article/tnt_weitere/2009/02/16/12106200000.html
- ↑ http://www.n24.de/sport/mehrsport/?n2005100609492700002
- ↑ Hohe Ehrung für Ines Geipel. Thüringische Landeszeitung, 16. Juli 2011
- ↑ Projekt "Archiv unterdrückter Literatur in der DDR", Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
- ↑ Rezensionen von „Für heute reicht's. Amok in Erfurt.“ bei perlentaucher.de
- ↑ Neue Ermittlungen zu Schulmassaker möglich, Süddeutsche Zeitung, 1. April 2004
- ↑ Martin Straub: "Unter der Decke des DDR-Alltags". Thüringische Landeszeitung, 3. Juni 2009
- ↑ Sabine Brandt: "Zum Schweigen gebracht". Frankfurter Allgemeine Zeitung, 14. Juli 2009
Wikimedia Foundation.