Böhlen (Schiff)

Böhlen (Schiff)
Motortanker Böhlen

Der Motortanker Böhlen war ein Öltanker der Deutschen Seereederei Rostock (DSR), die die Hochseeflotte der DDR betrieb. 1976 machte der Untergang des Schiffes internationale Schlagzeilen.

Inhaltsverzeichnis

Das Schiff bis 1976

Das Schiff lief am 3. Juni 1961 als Leuna IV vom Stapel. Am 16. Oktober des Jahres lieferte die Admiralteiski Schiffswerft Leningrad es jedoch unter dem Namen Böhlen ab. Der Tanker wurde 1962 von der Deutschen Seereederei Rostock (DSR) offiziell in Dienst gestellt. Im April 1969 wurde er in Rostock aufgelegt und sollte nach Frankreich verkauft werden; doch kam es letztlich nicht zu einem Vertrag, woraufhin das Schiff am 1. Januar 1970 zunächst an den VEB Deutfracht Internationale Befrachtung und Reederei und am 1. Januar 1974 an den VEB Deutfracht/Seereederei Rostock (beides Tochterunternehmen der DSR) ging.

Der Schiffbruch

Chaussée de Sein im Westen der Île de Sein

Auf der Fahrt von Venezuela nach Rostock geriet das Schiff am 14. Oktober 1976 aufgrund eines Navigationsfehlers gegen 3:55 Uhr in die Chaussée de Sein, ein klippenreiches Gebiet im Westen der französischen Insel Île de Sein (im Westen der bretonischen Landspitze Pointe du Raz), und schlug leck. Die Schiffsoffiziere schätzten die Lage nach der Grundberührung falsch ein und ließen Kurs auf hohe See setzen, obwohl sich gerade ein Sturm entwickelte.

Erst elf Stunden nach der Grundberührung, um 15:25 Uhr, als der vordere Teil des Schiffes bereits tief im Wasser lag und durch überkommende Seen beschädigt wurde, setzte der Funker auf Geheiß des Kapitäns eine Dringlichkeitsmeldung ab; es verging eine weitere Stunde, bis er um 16:25 Uhr ein SOS sendete; darin hieß es in etwa Deck unter Wasser - stop - dringend helfen.[1] Noch jetzt hatte der Kapitän der Böhlen Bedenken, die durchaus übliche[2] Klausel "no cure - no pay" (ohne Erfolg keine Zahlung) zu akzeptieren, als der westdeutsche Hochseeschlepper Pacific seine Dienste anbot. Um 16:33 Uhr brach der Funkkontakt mit dem Tanker Böhlen ab, da überkommende Seen die Fenster des Funkraumes einschlugen.[3] Gegen 17 Uhr sank der Tanker vor der Küste von Crozon (bei Brest) und kam schließlich auf der Position 48° 10′ 30″ N, 5° 10′ 48″ W48.175-5.18 zu liegen.

48.175-5.18
Wrack Böhlen (Frankreich)
Wrack Böhlen
Wrack Böhlen

Es wurde eine großangelegte Rettungsaktion gestartet, die jedoch durch schlechtes Wetter, fehlende Seenotrettungsmittel und den sich ausbreitenden Ölteppich erschwert wurde. Der westdeutsche Hochseeschlepper Pacific konnte schließlich fünf Überlebende retten, zwei weitere Seeleute der Böhlen kamen bei der Rettungsaktion ums Leben, als sie in schwerer See vom Schlingerkiel der Pacific erschlagen wurden. Die französische Fort Pontchartrain konnte vier Überlebende, ein Hubschrauber einen Überlebenden retten. Bretonische Fischer von der Île de Sein, die ebenso wie ihre Kollegen an der Küste von der Rettungsaktion nicht benachrichtigt worden waren und nur zufällig davon hörten, konnten zwei weitere Männer von einem Floß retten.

Beim Untergang der Böhlen starben 24 Besatzungsmitglieder und 2 Ehefrauen, die ihre Männer auf der Reise begleitet hatten. Kapitän Siegbert Rennecke und fast alle Offiziere überlebten den Untergang nicht. 16 Personen konnten tot geborgen werden. Zu den elf Überlebenden gehörten der Bordfunker, der Koch und der Bäcker.

Da keiner der nautischen Offiziere den Untergang überlebte, kann über die Beweggründe für ihr Verhalten nachträglich nur spekuliert werden. Diskutiert wurde vor allem, warum die Böhlen Kurs auf die offene See setzte, anstatt einen nahen Hafen anzulaufen. Tatsächlich hätte sie in nur fünf Stunden nach der Grundberührung die geschützte Bucht von Douarnenez anlaufen können, wo sie leichter Hilfe hätte bekommen können.[4] Generell forderte die Böhlen erst spät Hilfe an. Als sie es schließlich tat und der Hochseeschlepper Pacific anbot, die Böhlen abzuschleppen, forderte der Kapitän noch spezielle Bedingungen über die finanzielle Risikoübernahme – unübliche Bedingungen, die die Pacific ablehnte, woraufhin die Böhlen nicht abgeschleppt wurde. Eine falsche Einschätzung der Lage durch die Offiziere des Schiffes ist bei diesem Verhalten anzunehmen. Unklar ist, ob dazu noch politische und finanzielle Gründe kamen: Als Schiff unter DDR-Flagge hatte die Böhlen kein Interesse, Hilfe von westeuropäischen Häfen oder Schiffen anzunehmen, falls es vermeidbar war. Eine mögliche Ölverschmutzung westlicher Gewässer durch ein DDR-Schiff war ebenfalls politisch brisant. Selbst falls die Offiziere ein Leck geahnt hatten, könnten sie daher bewusst versucht haben, sich schnellstmöglich von der Unfallstelle zu entfernen, sofern sie keinen Verlust des Schiffes befürchteten; von den Überlebenden wurden allerdings keine Maßnahmen zu einer Leckbekämpfung oder auch nur dessen Überprüfung berichtet.

In der DDR wurden die Fakten zum Untergang der Böhlen durch die Seekammer der DDR untersucht und im entsprechenden Havariespruch veröffentlicht. Der Dokumentarfilmer Michael Erler argumentiert in seinen Filmen (siehe unten) allerdings, dass einige Unglücksursachen, namentlich die Rolle von Alkohol an Bord, von der Seekammer nicht ausreichend gewürdigt und veröffentlicht wurden.

Der Untergang der Böhlen hatte schwerwiegende Folgen für die Umwelt. Der Tanker hatte ca. 10.000 Tonnen Rohöl geladen, von denen bis zu 2.000 Tonnen austraten, bevor der Rest des Öls aus dem Wrack abgepumpt werden konnte. Die Ölverseuchung der Gewässer hatte ein neunzehnjähriges Fischfangverbot zur Folge, das viele Fischer in diesem Gebiet hart traf.

Film

Michael Erler stellte den Untergang in seinem Dokumentarfilm Protokoll einer Katastrophe: Der rätselhafte Untergang des DDR-Tankers Böhlen. dar (Erstausstrahlung auf ARTE am 10. Juli 2005). Erler besuchte im darauffolgenden Oktober den DSR-Seeleute e.V. in Reinsberg, einen Verein von Seeleuten der DSR, und sprach dort mit Seeleuten über den Film. Daraufhin überarbeitete er den Film und ergänzt ihn um Interviews mit weiteren Überlebenden (D, 45 Min. Erstausstrahlung auf der ARD am 2. Februar 2007).

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. deck under water stop urgent help - Friedrich Elchlepp: Der Untergang des Motortankers "Böhlen", S.4 aus: „Dietrich Elchlepp, AKSM - Rostock – DGSM“, Panorama maritim 27 (PDF-Datei; abgerufen 14. Oktober)
  2. Steven F. Friedell: Compensation and Reward for Saving Life at Sea. in: Michigan Law Review. Ann Arbor 77.1979, Nr.5 (Mai), S.1218-1289. ISSN 0026-2234
  3. Friedrich Elchlepp: Der Untergang des Motortankers "Böhlen", S. 4 aus: „Dietrich Elchlepp, AKSM - Rostock – DGSM“, Panorama maritim 27 (PDF; abgerufen 14. Oktober)
  4. Friedrich Elchlepp: Der Untergang des Motortankers "Böhlen" (PDF; abgerufen 14. Oktober 2007)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Böhlen — bezeichnet: Böhlen (Sachsen), Stadt im Landkreis Leipzig in Sachsen Böhlen, Ortschaft der Gemeinde Thümmlitzwalde Böhlen (Thüringen), Gemeinde im Ilm Kreis in Thüringen Böhlen (Schiff), Tanker der DDR Schifffahrtsflotte Böhlen (Riesa), Siedlung… …   Deutsch Wikipedia

  • MS Böhlen — Chaussée de Sein im Westen der Île de Sein …   Deutsch Wikipedia

  • MT Böhlen — Chaussée de Sein im Westen der Île de Sein …   Deutsch Wikipedia

  • Henriette von Bohlen und Halbach — Henriette „Hetty / Hetti“ von Bohlen und Halbach (* 2. September 1933 in Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich, als Henriette Auersperg[1]) ist die Tochter von Alois Auersperg[1] (geboren 1897 als Alois, Prinz von Auersperg[2]) und… …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Steinmann (Schiff) — p1 Daniel Steinmann p1 Schiffsdaten Flagge Belgien …   Deutsch Wikipedia

  • Sanders und das Schiff des Todes — Filmdaten Deutscher Titel Sanders und das Schiff des Todes Originaltitel Coast of Skeletons / Sanders und das Schiff des Todes …   Deutsch Wikipedia

  • Alfried Krupp (Schiff) — SK Alfried Krupp Schiffsdaten Schiffstyp: Seenotkreuzer Rufzeichen: DBAA Schiffsklasse: 27 m Klasse Verdrängung   …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen der Seefahrt — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Seefahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Katastrophen der Seefahrt — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Seefahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schiffskatastrophe — Untergang der RMS Titanic am 15. April 1912 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Seefahrt, bei denen Menschenleben zu beklagen waren oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”