- Bösebrücke
-
52.55472222222213.398611111111Koordinaten: 52° 33′ 17″ N, 13° 23′ 55″ O
Bösebrücke Nordseite Nutzung Straßenverkehr Überführt Bornholmer Straße Querung von Berlin-Stettiner Eisenbahn, Nord-Süd-S-Bahn Ort Berlin, Ortsteil Prenzlauer Berg Konstruktion Eisenfachwerk, zweibogig, zwei Hauptträger Gesamtlänge 138,0 m Breite 31,0 m Längste Stützweite 87 m Konstruktionshöhe Bogenscheitel über eingehängter Platte ca. 12,00 m „Pfeilhöhe“) Baukosten 1 Million Goldmark Baubeginn Juli 1913 Fertigstellung 11. September 1916 Planer Friedrich Krause und Mitarbeiter Die Bösebrücke ist eine Stahlbogen-Brücke in Berlin. Sie verbindet im Verlauf der Bornholmer Straße die Ortsteile Prenzlauer Berg mit Gesundbrunnen über die Gleise der S-Bahn und Fernbahn und wird umgangssprachlich auch Bornholmer Brücke genannt.
Die erste genietete Stahlbrücke Berlins steht unter Denkmalschutz und trug von 1916 bis 1948 den Namen Hindenburgbrücke. Am 9. November 1989, dem Tag des Mauerfalls, war der Grenzübergang Bornholmer Straße am östlichen Ende der Bösebrücke der erste Übergang in Ost-Berlin, der für DDR-Bürger geöffnet wurde.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Die Bösebrücke verläuft in Ost-West-Richtung im Straßenzug Bornholmer Straße–Osloer Straße und ist Teil des früheren nördlichen Stadtringes. Unter der Brücke befindet sich die 1935 eröffnete S-Bahn-Station Bornholmer Straße der Nord-Süd-S-Bahn. Über die Brücke führte vor 1961 und (wieder) seit dem 14. Oktober 1995 eine Straßenbahnstrecke.
Geschichte
Die niveaugleiche Kreuzung zwischen der Eisenbahn und der nach dem Hobrecht-Plan von Plötzensee bis Lichtenberg führenden Ringstraße entwickelte sich am Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Verkehrshindernis. Deshalb erwog der Magistrat der Stadt Berlin den Bau einer Brücke über die Eisenbahn. Nach Prüfung verschiedener Entwürfe und Modelle kam eine stählerne Auslegerkonstruktion nach Plänen des Stadtbaurats Friedrich Krause und seiner Mitarbeiter Hedde, Sievers, Behrens, Pohl, Marcus und Heinzel in die Auswahl. Der Baubeginn war im Sommer 1913, für die sorgfältige Ausführung der Metallarbeiten wurden zwischen den vorhandenen Gleisen hölzerne Lehrgerüste aufgestellt und größere Teile vor Ort zusammengenietet. Erst nachdem alle tragenden Teile fertig waren, senkte man die Konstruktion auf die stählernen Mittelstützen und die seitlichen Widerlager. Die Brücke aus Nickelstahl erhielt bei ihrer feierlichen Eröffnung am 11. September 1916 (während des Ersten Weltkrieges) den Namen Hindenburgbrücke.
Im Zweiten Weltkrieg waren sowohl Bahngleise als auch große Brückenbauwerke gute Orientierungspunkte für die Bombenabwürfe auf Berlin in den Jahren 1944 und 1945. Die Hindenburgbrücke erlitt aber bis zum Ende des Krieges keine größeren Schäden. Am 5. Juli 1948 wurde sie nach dem 1944 hingerichteten Widerstandskämpfer Wilhelm Böse benannt.
Mit der Errichtung der Berliner Mauer am 13. August 1961 wurde sämtlicher Verkehr an dieser Stelle unterbrochen, die Bösebrücke gehörte zum überwiegenden Teil zu Ost-Berlin, jedoch lagen 30 Meter im Westen der Stadt. 1983–1985 wurde der im damaligen Bezirk Wedding liegende Teilabschnitt umfangreich instandgesetzt.
Für die Straßenbahn im Ostteil der Stadt wurde vor der Brücke eine Wendeschleife an der Björnsonstraße errichtet. Der S-Bahnhof Bornholmer Straße wurde zunächst ohne Halt durchfahren, später verlegte man die Gleise und die Züge fuhren mit Höchstgeschwindigkeit durch diesen Abschnitt. Zwischen 1963 und 1989 befand sich östlich der Bösebrücke der Grenzübergang Bornholmer Straße für Personenkraftwagen und Fußgänger.
In der Nacht des 9. zum 10. November 1989 öffneten die Grenztruppen der DDR diesen Grenzübergang als ersten, um dem Druck der Massen von Ost-Berliner Seite nachzugeben.[1] Dies war der Beginn des Falls der gesamten Berliner Mauer.[2]
Die Instandsetzung am Teilstück im damaligen Bezirk Prenzlauer Berg konnte nun in Angriff genommen werden. Nach einer Ausschreibung zur kompletten Brücken-Sanierung mit Teilerneuerungen der vier Treppenanlagen zum Bahnhof begannen im Sommer die notwendigen Reparaturen und wurden nach viereinhalb Jahren am 9. Februar 1995 abgeschlossen.[4]
Konstruktion
Die stählerne Brücke ist als Zweigelenkbogen mit beiderseitigen Kragarmen und gelenkig angeschlossenen Endfeldern sowie eingehängter Brückenplatte ausgeführt. In der Oberkonstruktion sind beidseitig Lichtmaste integriert. Die gesamte Brückenfläche wird mit 3726 m² angegeben. Die Brücke trägt beidseitig sechs Meter breite Fußwege, die gesamte Fahrbahn ist 15 Meter breit. 2008 ergaben Untersuchungen des Brückenstahls, dass zur Gewährleistung der Standsicherheit eine weitere Instandsetzung notwendig ist. Außerdem müssen Fahrbahnschäden beseitigt, Abdichtungen erneuert und sämtliche über die Brücke führenden Versorgungsleitungen erneuert werden. Im Dezember 2008 wurde als möglicher Beginn der Sanierung das Jahr 2010 abgegeben.[5][6]
Verkehrsprobleme
Wegen der für vierspurigen Verkehr geringen Straßenbreite wurde nach der Maueröffnung zeitweilig ein Abriss und Neubau der Bösebrücke diskutiert. Der bestehende Denkmalschutz führte dagegen zu den oben beschriebenen Instandsetzungsarbeiten, die insgesamt 26 Millionen DM kosteten.[4] Schwierig war die Wiederinbetriebnahme der Straßenbahnstrecke, die über die Bösebrücke bis zum Virchowklinikum geführt wurde. Damit die Bahnen in jeder Richtung ohne Weichen in ihrem jeweiligen Gleis fahren können, sind die Schienen als Gleisverschlingung realisiert. Der auf der Brücke beidseitig verbleibende Fahrstreifen für den Pkw-Verkehr entspricht nicht den Normbreiten für je zwei Fahrstreifen, weswegen direkt auf der Brücke keine Spurführungsmarkierung aufgebracht wurde. Die unfallfreie Passage ist dem Geschick der Autofahrer überlassen.
Literatur
- Eckhard Thiemann, Dieter Deszyk, Horstpeter Metzing: Berlin und seine Brücken, Jaron Verlag, Berlin 2003, Seiten 158–159; ISBN 3-89773-073-1
Weblinks
Commons: Bösebrücke – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
- Bösebrücke. In: Structurae.
- Ehemaliger Grenzübergang Bornholmer Straße
Einzelnachweise
- ↑ Grenzübergang Bornholmer Straße am 9. November 1989
- ↑ Info der Senatsverwaltung mit Fotos und einem Bericht über die Grenzöffnung an der Bösebrücke, abgerufen am 26. März 2009
- ↑ Referenzliste der Kunstgießerei; hier: 1998
- ↑ a b Senatsverwaltung für Stadtentwicklung mit Infos über die Bösebrücke, abgerufen am 26. März 2009
- ↑ Peter Neumann: Bösebrücke muss saniert werden, Artikel in der Berliner Zeitung vom 23. Dezember 2008, abgerufen am 26. März 2009
- ↑ Zustandsbericht (Abstract; Gesamtbericht als PDF) der Bösebrücke vom 4. März 2009, abgerufen am 26. März 2009
Kategorien:- Bogenbrücke in Berlin
- Stahlbrücke
- Straßenbrücke in Berlin
- Baudenkmal (Berlin)
- Berlin-Prenzlauer Berg
- Erbaut in den 1910er Jahren
Wikimedia Foundation.