Bürgerpatriziat

Bürgerpatriziat

Als Patrizier werden in der Schweiz die Familien bezeichnet, die während des Ancien Régime in mehreren Stadtkantonen (explizit in Bern, Freiburg im Üechtland, Luzern, Genf, Solothurn und Zürich) die politische Macht monopolisierten.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die im 13. bis 15. Jahrhundert emanzipierten freien Reichsstädte wurden anfangs relativ demokratisch von ihren Bürgern und Zünften verwaltet. In mehreren Städten wurden die politischen Ämter jedoch bald auf eine Gruppe von reichen und alteingesessen Familien begrenzt. Diese Patrizierfamilien stellten die Mitglieder einer Versammlung von 100-200 Personen, die die Mitglieder der Regierung aus ihren eigenen Reihen aussuchte. Das Resultat war eine Patrizierrepublik (Oligarchie), in der die Mehrzahl der Einwohner kaum politischen Einfluss hatte.

Formell verlor der Adel derGnädigen Herrenseine Macht vorübergehend mit der Helvetischen Republik und definitiv mit den liberalen Revolutionen in den 1830er und 1840er Jahren, (Regeneration 1831 und Sonderbundskrieg 1847). Die ehemaligen Patrizierfamilien spielten aber noch bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts eine wichtige Rolle in der Schweiz, insbesondere in den Städten, und konnten ihren Einfluss in der Schweizer Politik und Wirtschaft über lange Zeit erhalten.

Es gab noch bis zur zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert Personen, die als Patrizier bezeichnet wurden, zum Beispiel Elisabeth de Meuron aus Bern und Gonzague de Reynold aus Freiburg.

Adelstitel wurden in der Schweiz nur aufgrund der ständischen Tradition von auswärtigen Herrschern oder dem städtischen Patriziat getragen. Die alten Patrizierfamilien behielten auch nach 1848 ihren Zusatzvon“. Es ist nicht immer einfach, echtes Patriziat wie von Grafenried und Herkunftsnamen wie von Gunten zu unterscheiden. Als Synonym zuvonwird in der welschen (französischen) Schweizdeverwendet, wie de Reyff.

Basler Patrizierfamilien

siehe Daig : VischerSarasinBurckhardtMerianLiechtenhan

Berner Patrizierfamilien

von Ballaiguesvon Bonstettenvon Bubenbergvon Dachselhofervon Diesbachvon EschenbachVon Erlach (Bern)von Fischervon Frischingvon Graffenriedvon Gravisethvon Hallervon Hetzelvon Jennervon Lerbervon Luternauvon Mandachvon Mayvon Muraltvon Steigervon Tscharnervon Wattenwylvon Weissenburgvon Werdt • (von) Willading

Berner Oberländer Patrizierfamilien

von BrienzEffinger von Wildeggvon Fellenbergvon Krauchtalvon Ringgenbergvon Weissenburgvon Rodtvon Steigervon Seftigenvon Scharnachtalvon Stürlervon Tschiffelivon Mülinenvon Münzer

Freiburger Patrizierfamilien

de Altde AffryAmportvon Boccardde Bertignyde Bumande Diesbachde Duens / de Duding [du Dyn] • EnglisbergFaucignyDe Fegely / Féguelyvon ForelGambachDe GottrauVon KesslerDe LantherLombardvon Maggenbergde MontenachMossuPraromande Raemyde Reynoldde Reyffdede RichRudelladde Saydor /von SeedorfTechtermannDe Tiefenthalde WeckVon der Weid

Luzerner Patrizierfamilien

von Balthasaram Rhynvon SonnenbergSchnyder von WartenseePfyffer von Altishofen • (von) SchumacherSegesser von Bruneggzur Gilgenvon HartmannSchwytzer von BuonasMeyer von SchauenseeGöldlin von TiefenauMayr von BaldeggCloos (+) • von Meggen (+) • Dulliker (+) • Dürler (+) • Entlin (+) • Bircher (+) • Krebsinger (+) • Krus (+) • von Hertenstein (+) • Helmlin (+) • Mohr (+) • an der Allmend (+) • Haas (+) • Krus (+) • Peyer (+) • Feer (+) • von Fleckenstein (+) • Holdermeyer (+) • Keller von Kellern (+) • von Meggen (+) • Cysat (+)

Neuenburger Patrizierfamilien

de Bellevauxde Meuron

Nidwaldner Patrizierfamilien

von Leuw

Schaffhauser Patrizierfamilien

im ThurnPeyervon Fulachvon Stockarvon WaldkirchZiegler

Solothurner Patrizierfamilien

von AreggerGrimm (von Wartenfels) • vom Staalvon Suryvon Vigier (de Vigier, Vigier von Steinbrugg) • von RollBesenvalvon Glutz (Glutz-Blotzheim) • WallierVoitel

St. Galler Patrizierfamilien

Hunger

Thurgauer Patrizierfamilien

von Spiegelberg

Winterthurer Patrizierfamilien

GoldschmidGrafHafnerHegnerHettlingerKaufmannMeierSteinerSulzer (1408) • Wiman (vor 1400) • Ziegler

Zürcher Patrizierfamilien

Meiss (Adelsgeschlecht)Hirzel (Adelsgeschlecht) • Manesse

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Constaffler — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft der Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Gesellschaft zur Constaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Konstaffel — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Konstaffler — Wappen der Constaffel «Haus zum Rüden» am Limmatquai In der Constaffel (Konstaffel) waren während der …   Deutsch Wikipedia

  • Constaffel — Wappen der Constaffel In der Constaffel waren während der Brunschen Zunftverfassung die Vertreter aus dem Ministerialadel sowie der Kaufmannschaft und der vornehmen Handwerkergeschlechter (Bürgerpatriziat) im Stadtrat der Reichsstadt und späteren …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Waldmann — Porträt von Hans Waldmann, Ende 17. Jhd. Waldmanns Geburtshaus, am 7 …   Deutsch Wikipedia

  • Hörnerer Rat — Reiterstandbild von Hans Waldmann vor dem Fraumünster, im Hintergrund die zwei Türme des Grossmünsters …   Deutsch Wikipedia

  • Lazarus Göldli — Reiterstandbild von Hans Waldmann vor dem Fraumünster, im Hintergrund die zwei Türme des Grossmünsters …   Deutsch Wikipedia

  • Lebkuchenkrieg — «Die Drei Stände» in der handschriftlichen Chronik der Herrschaft Grüningen von 1610. Der «Gelehrte» betet für alle, der «Kaiser» streitet für alle, der «Bauer» ernährt alle …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/221692 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”