C-Base

C-Base

Der Begriff c-base (nicht: C-Base) bezeichnet sowohl den Verein c-base e.V. in Berlin, die von diesem unterhaltenen Vereinsräume, als auch eine laut dessen Gründungsmythos unter Berlin-Mitte abgestürzte Raumstation gleichen Namens. Ursprünglich als ein „erweitertes Wohnzimmer“ der 17 Gründungsmitglieder im Herbst 1995 aus der Wiege gehoben, versteht sich die c-base mittlerweile als ein Dreh- und Angelpunkt der Berliner Hacker-Szene und wird international als eine der Keimzellen der Hackerspaces angesehen.[1][2]

Inhaltsverzeichnis

Verein

Der c-base e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der von seinen knapp 300 zahlenden Mitgliedern sowie Spenden und anderen Einnahmen unterhalten wird. Direkte Zuwendungen aus öffentlichen Mitteln erhält der Verein nicht. Der Vereinszweck laut Satzung[3] ist die Fortbildung in den Bereichen Hardware, Software und Netzwerke, was durch Schulungen, Vorträge und Workshops verschiedener Natur erreicht wird. Die Teilnahme an diesen ist meist auch Nichtmitgliedern gestattet und nur selten kostenpflichtig. Eine Vereinsmitgliedschaft ist volljährigen natürlichen sowie juristischen Personen möglich.

Vereinsmotto

Über das Motto 'be future compatible!' fordert die c-base (u.a.) den Blick auf die Zukunft sowie die Ausrichtung des Denkens und Handelns zugunsten einer positiven solchen.

Vereinsräume

c-base von innen

Die etwas über 700 m² großen Vereinsräume wurden durch Rekonstruktionsarbeiten dem Aussehen einer Raumstation beständig näher gebracht und bieten Veranstaltungsräume für die Vereinsmitglieder und für andere Initiativen. Die Räume stehen als Hackerspace prinzipiell allen Gruppen für Treffen oder Veranstaltungen offen, die sich mit den Zielen der c-base identifizieren können. Die c-base sieht sich als Raum-Station, als ein Ort, der der Kreativität der Community Raum gibt.

Vergangenes

Die c-base war Drehort für die Tatort-Folge 430 Tödliches Labyrinth (Erstausstrahlung am 12. Dezember 1999 in der ARD), die vom Tod eines jungen Hackers handelte, der vom Dach des Berliner Forum Hotels - heute Park Inn - gestürzt war.

Zum Jahreswechsel 2002/03 gründete sich dort das Projekt BerlinBackBone mit dem Ziel, in Berlin einen freien, öffentlichen Zugang zum Internet über Freifunknetze bereitzustellen.

Am 10. September 2006 fand an Bord die Gründungsversammlung der Piratenpartei Deutschland statt.[4]

Vom 14.-16. September 2006 wurde in Berlin die vierte Ausgabe der Wizards of OS, einer internationalen Konferenz zu den Themen freie Software und freies Wissen, erstmals in Zusammenarbeit mit dem c-base e. V. veranstaltet.

Auch eine Szene der Tatort-Folge Tod einer Heuschrecke (Erstausstrahlung am 16. März 2008 in der ARD) wurde in den Räumen des c-base e. V. gedreht.

Während der Demonstrationen unter dem Motto Freiheit statt Angst war bisher regelmäßig Radio 1984 in den Räumen der c-base stationiert[5], um live über die Protestaktionen zu berichten.

Das Metalab bezog seine Inspiration von der c-base[6]

Regelmäßige Nutzer

Wikipedianer in der c-base

Verschiedene Stammtische treffen sich auf der c-base, so beispielsweise ein 3D-Stammtisch, freifunk.net, Ubuntu Berlin, AK Vorrat, Drupal-User-Group, Go-Spieler und andere. Seit 2004 werden in den Clubräumen der c-base regelmäßige Treffen der Berliner Wikipedia-Community abgehalten.

Bereits seit 2003 veranstaltet die c-base ein wöchentliches Musikertreffen, die sogenannte Cosmic Open Stage, bei der bekannte und unbekannte Musiker auftreten oder Jam-Sessions veranstalten.

Einmal jährlich bietet die @c-terra eine Übersicht der in der c-base versammelten Disziplinen und Interessen.

Weiteres

Darüber hinaus findet eine Vielzahl unterschiedlicher (teils externer) Veranstaltungen (Partys, Präsentationen, Theateraufführungen, Musikdarbietungen, Kunstausstellungen) in den Vereinsräumen statt, angefangen von Lounges zum Chaos Communication Congress, Veranstaltungen von Ubuntu Berlin über regelmäßige Begleitveranstaltungen zur transmediale[7][8][9], dem c-base Cup[10], bis hin zum Mozilla Add-on-Workshop[11], dem Maemo Summit 2008[12] und der Beteiligung am OpenMoon Projekt [13].

Raumstation als fiktiver Gründungsmythos

Ein wichtiger Bestandteil des Vereinslebens ist ein fiktiver Gründungsmythos. Hiernach liegen unter dem Stadtzentrum von Berlin die Trümmer einer vor Milliarden von Jahren abgestürzten Raumstation, deren Antenne in Gestalt des Berliner Fernsehturms aus dem Boden ragt[14][15].

Auch wenn der Verein dies nicht erwartet, kommunizieren seine Mitglieder diesen Gründungsmythos als vorgebliche Realität - diese ist auf den Vereinswebseiten separat dokumentiert.[16]

Geschichte der Raumstation

Die Raumstation c-base geriet nach Erkenntnissen der Vereinsmitglieder einst in ein Zeitloch und stürzte aufgrund der schlagartig veränderten Bedingungen aus einer fernen Zukunft auf die Erde ab. An Bord befanden sich eine Reihe hochtechnologischer Entwicklungen und noch nicht erforschte Lebensformen.

Im heutigen Berlin sind angeblich zahlreiche "Belege" für die Existenz der Raumstation zu finden. Vor allem die Antenne der Station, die heute als Fernsehturm genutzt wird, ist seit ihrer Enttarnung durch Wissenschaftler der DDR und der Sowjetunion weithin sichtbar im Stadtbild Berlins. Andere Orte, wie die beim Absturz abgesprengte "Multimodulstation" (derzeit der aktuelle Ort des Vereins), unterliegen gerade erst einer ausgiebigen Erforschung.

Das aktuelle Wissen um die c-base ist im so genannten Allmanach niedergeschrieben, der allerdings bislang nur in gedruckter Form vorliegt. Die c-pedia versucht als Online-Enzyklopädie das angesammelte Wissen auch im Internet verfügbar zu machen, steht aber derzeit noch am Anfang. Daneben wird auch die "Rekonstruktion von Artefakten der c-base" vorangetrieben.

Struktur der Raumstation

Die c-base ist ein aus sieben konzentrischen Ringen aufgebautes System. Die Ringe können gegeneinander verschoben werden und sind daher als einzelne Module mit genau umrissenen Aufgabenbereichen zu verstehen. Die Ringe heißen (von innen nach außen): core, com, culture, creactiv, cience, carbon und clamp.

Der innerste Ring ist core, das Energiezentrum der Station, gespeist aus dem Möbiusband-Generator, der die c-base einst mit einem unendlichen Vorrat an Energie versorgte. Genau an seinem Ort ist heute c-beam, der Zentralcomputer der c-base, aktiv.

Der zweite Ring com beherbergt den Raumflughafen, Hangare und Kommunikationseinrichtungen, darunter auch das interstellare Kommunikationsmodul der c-base. Es wurde jüngst vom Chaos Computer Club unter dem Namen Blinkenlights enttarnt.

Die weiteren Ringe – culture, creactiv und cience – dienen Einrichtungen der kulturellen und kreativen Aktivitäten sowie der wissenschaftlichen Forschung. Im cience-Ring befindet sich zudem das Arboretum. Der carbon-Ring beherbergt die Unterkünfte der kohlenstoffbasierten Lebensformen der Station. Und der Außenring clamp bildet schließlich die stabilisierende Außenringkonstruktion der Raumstation.

Sprachliche Besonderheiten

Die Station pflegt traditionell eine eigene schriftliche Form der deutschen Sprache, genannt c-lang (gesprochen wie 'Slang').

Andere Aktivitäten

Die c-base ist außerdem seit einigen Jahren extern auf den Veranstaltungen des Chaos Computer Club - wie dem Chaos Communication Congress und dem Chaos Communication Camp – meist im Rahmen des Tracks Art & Beauty vertreten. Mitglieder der c-base waren Teilnehmer des Weltkindertages 2003 und führten dort den jungen Besuchern Robotertechnik und 3D-Design vor.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Linux Magazin: 25c3: Hackerspaces - Treffpunkte für Hacker als neue Bewegung (29.12.2008)
  2. Golem: Hackerspaces - eine Idee erobert die Welt (27.12.2008)
  3. Satzung c-base e.V. (8.2.2009)
  4. Piratenpartei Deutschland: Gründung (10.9.2006)
  5. Radio 1984: On Air (10.10.2008)
  6. Metalab Wien: Inspiration (24.4.2006)
  7. Universität der Künste Berlin: Reality Check
  8. Transmediale: Snow Play
  9. Dorkbot
  10. A MAZE. Festival: Tennisfreunde Berliin
  11. Mozilla: MAOW: Mozilla Add-on-Workshop 2009
  12. Maemo: Maemo Summit 2008
  13. c-base Open Moon
  14. c-base: Fundhistorie
  15. c-base: Sieben Ringe
  16. Webseiten der c-base

52.51305555555613.4197222222227Koordinaten: 52° 30′ 47″ N, 13° 25′ 11″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • base — [ baz ] n. f. • XIIe; lat. basis, mot gr. « marche, point d appui » I ♦ A ♦ 1 ♦ Partie inférieure d un corps sur laquelle il porte, il repose. ⇒ appui (point d appui), assiette, assise, 1. dessous, fond, fondement, pied. La base de l édifice… …   Encyclopédie Universelle

  • BASE jumping — is involving the use of a parachute or the sequenced use of a wingsuit and parachute to jump from fixed objects with the parachute unopened at the jump (else see paragliding). BASE is an acronym that stands for the four categories of fixed… …   Wikipedia

  • Base (Algèbre Linéaire) — Pour les articles homonymes, voir Base. En mathématiques, et plus particulièrement en algèbre linéaire, une base d un espace vectoriel est une famille de vecteurs de cet espace telle que chaque vecteur de l espace puisse être exprimé de manière… …   Wikipédia en Français

  • Base (Arithmétique) — Pour les articles homonymes, voir base. En arithmétique, une base désigne la valeur dont les puissances successives interviennent dans l écriture des nombres dans la numération N adique, ces puissances définissant l ordre de grandeur de chacune… …   Wikipédia en Français

  • Base (algebre lineaire) — Base (algèbre linéaire) Pour les articles homonymes, voir Base. En mathématiques, et plus particulièrement en algèbre linéaire, une base d un espace vectoriel est une famille de vecteurs de cet espace telle que chaque vecteur de l espace puisse… …   Wikipédia en Français

  • Base (algèbre) — Base (arithmétique) Pour les articles homonymes, voir base. En arithmétique, une base désigne la valeur dont les puissances successives interviennent dans l écriture des nombres dans la numération N adique, ces puissances définissant l ordre de… …   Wikipédia en Français

  • Base (arithmetique) — Base (arithmétique) Pour les articles homonymes, voir base. En arithmétique, une base désigne la valeur dont les puissances successives interviennent dans l écriture des nombres dans la numération N adique, ces puissances définissant l ordre de… …   Wikipédia en Français

  • Base (numération) — Base (arithmétique) Pour les articles homonymes, voir base. En arithmétique, une base désigne la valeur dont les puissances successives interviennent dans l écriture des nombres dans la numération N adique, ces puissances définissant l ordre de… …   Wikipédia en Français

  • Base Aérienne 136 Toul-Rosières — F 100D 56 3238 du commandant du 50th Tactical Fighter Wing à TRAB en 1958 Située dans les marches de Lorraine, département de Meurthe et Moselle et jouxtant le petit village de Rosières en Haye ( …   Wikipédia en Français

  • Base De Registre — Pour les articles homonymes, voir BDR. La base de registre (BDR) est une base de données utilisée par le système d exploitation Windows. Elle contient les données de configuration du système d exploitation et des autres logiciels installés… …   Wikipédia en Français

  • Base aerienne 136 Toul-Rosieres — Base aérienne 136 Toul Rosières F 100D 56 3238 du commandant du 50th Tactical Fighter Wing à TRAB en 1958 Située dans les marches de Lorraine, département de Meurthe et Moselle et jouxtant le petit village de Rosières en Haye ( …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”