- 100.000 Dollar in der Sonne
-
Filmdaten Deutscher Titel 100.000 Dollar in der Sonne Originaltitel Cent mille dollars au soleil
Centomila dollari al soleProduktionsland Frankreich, Italien Originalsprache Französisch Erscheinungsjahr 1963 Länge 130 Minuten Altersfreigabe FSK 16 Stab Regie Henri Verneuil Drehbuch Michel Audiard
Marcel Jullian
Claude Veillot
Henri VerneuilProduktion Irénée Leriche
Alain Poiré
Robert SussfeldMusik Georges Delerue Kamera Marcel Grignon Schnitt Claude Durand Besetzung - Jean-Paul Belmondo : Rocco
- Lino Ventura : Hervé Marec
- Bernard Blier : Mitch-Mitch
- Andréa Parisy : Pepa, die Freundin von Rocco
- Gert Fröbe : Castigliano, der Speditionsunternehmer
- Reginald Kernan : Peter Frocht, alias John Steiner, der Söldner
- Pierre Mirat : Halibi,
- Doudou Babet : Khenouche
- Jacky Blanchot :
- Anne-Marie Coffinet : Angèle Bameste, la jeune femme volage
- Pierre Collet :
- Louis Bugette : Orlando
- Henri Lambert :
- Christian Brocard :
- Marcel Bernier :
- Paul Bonifas : Dr. Magnart
100.000 Dollar in der Sonne ist ein französisch-italienischer Abenteuerfilm von Henri Verneuil mit Jean-Paul Belmondo und Lino Ventura in den Hauptrollen. Der Film wurde bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes 1964 vorgestellt.[1]
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Spediteur Castigliano beauftragt Steiner einen neuen LKW mit geheimer Ladung zu fahren. Steiner ist neu im Betrieb und wird von den anderen Mitarbeitern misstrauisch beäugt. Am Abend geht Steiner mit Rocco, Marec und einigen Kollegen aus. Am nächsten Morgen ist der LKW verschwunden. Castigliano tobt und beauftragt Marec den LKW zurückzuholen. Rocco hat den LKW gestohlen und ist mit Pepa unterwegs Richtung Grenze. Eine wilde Verfolgungsjagd durch Wüsten und unwegsame Gebiete beginnt. Marec ist mit Steiner unterwegs. Bei der Durchquerung eines Staates stellt sich heraus, dass Steiner unter dem Namen Frocht gesucht wird. Steiner war Anführer einer Söldnerarmee bei einem Staatsstreich. Rocco glückt es mehrfach Marec abzuhängen. Mitch muss dabei mehrfach Marec aushelfen. Nachdem der LKW von Rocco aufgrund eines Defekts stehen bleibt, stellt er Marec und Steiner eine Falle. Rocco erzwingt mit Waffengewalt einen Tausch seines defekten LKW mit dem fahrtüchtigen LKW von Marec. Steiner will sich hiergegen wehren und erleidet einen Beindurchschuss. Rocco lässt Marec und Steiner in der Wüste zurück. Die Ladung will Rocco für 100.000 $ an einen Hehler weiterverkaufen. Unter großen Anstrengungen gelingt es Marec und Steiner in die nächste Stadt zu gelangen. Per Zufall trifft Marec Rocco in einem Etablissement. Es kommt zu einer wilden Schlägerei zwischen beiden. Als beide nicht mehr können, gesteht Rocco, dass er zum vereinbarten Treffpunkt mit dem Hehler erschienen war. Der Hehler war jedoch nicht anwesend. Als er zurück zum Hotel kam, war der LKW mit seiner Freundin Pepa verschwunden.
Kritik
- Das Lexikon des Internationalen Films befand: „Ein amüsanter Abenteuerfilm, der durch seine brillante Inszenierung und einen exzellenten Hauptdarsteller das Gros des Genres überragt.“[2].
- Prisma befand: „Der spannende und amüsante Abenteuerstreifen von Henri Verneuil ist eine gelungene Trivialform von Henri-Georges Clouzots Klassiker ‚Lohn der Angst‘. Neben der exzellenten Inszenierung bietet er Frankreichs Top-Stars Jean-Paul Belmondo und Lino Ventura, die sich nach ‚Der Panther wird gehetzt‘ (1959) zum zweiten und letzten Mal vor der Kamera trafen und sich vor der atemberaubenden Kulisse Afrikas einen Wettkampf der ganz besonderen Art liefern. Aufregend: Andréa Parisy als Pepa.“[3].
Wissenswertes
- Das Drehbuch basiert auf dem Roman „Nous n'irons pas en Nigéria“ von Claude Veillot.
- Im Film kommen ausschließlich LKW der Marke Berliet vor.
- Die Schlussszene wurde im Bahia-Palast in Marrakesch gedreht.
- Mehrere Szenen wurden in der Stadt Ouarzazate gedreht.
Auszeichnungen
- Der Film wurde für die Goldene Palme bei den Internationalen Filmfestspiele von Cannes 1964 nominiert.
Weblinks
- 100.000 Dollar in der Sonne in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
Einzelnachweise
- ↑ Festival de Cannes: Greed in the Sun. Abgerufen am 28. Februar 2009.
- ↑ 100.000 Dollar in der Sonne im Lexikon des Internationalen Films
- ↑ 100.000 Dollar in der Sonne. In: prisma.de. Abgerufen am 15. Oktober 2011.
Wikimedia Foundation.