- Dihydroxybenzoesäuren
-
Die Dihydroxybenzoesäuren bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aromatischen Verbindungen, die sich sowohl von der Benzoesäure als auch von den Dihydroxybenzolen ableitet. Die Struktur besteht aus einem Benzolring mit einer angefügten Carboxygruppe (–COOH) und zwei Hydroxygruppen (–OH) als Substituenten. Durch deren unterschiedliche Anordnung ergeben sich sechs Konstitutionsisomere mit der Summenformel C7H6O4.
Dihydroxybenzoesäuren Name 2,3-Dihydroxybenzoesäure 2,4-Dihydroxybenzoesäure 2,5-Dihydroxybenzoesäure 2,6-Dihydroxybenzoesäure 3,4-Dihydroxybenzoesäure 3,5-Dihydroxybenzoesäure Andere Namen β-Resorcylsäure
Gentisinsäure
Hydrochinoncarbonsäureγ-Resorcylsäure
Protocatechusäure
α-Resorcylsäure
Strukturformel CAS-Nummer 303-38-8 89-86-1 490-79-9 303-07-1 99-50-3 99-10-5 PubChem 19 1491 3469 9338 72 7424 Summenformel C7H6O4 Molare Masse 154,12 g·mol−1 Aggregatzustand fest Schmelzpunkt 204–206 °C[1] 208–211 °C[2] 203–207 °C[3] ~165 °C (Zers.)[4] 197–200 °C (Zers.)[5] 236–240 °C[6] pKs-Wert (25 °C) 2,94[7] 3,29[7] 2,97[7] 1,3[7] 4,48[8] 4,04[8] GHS-
EinstufungH- und P-Sätze 315-319-335 315-319-335 302-315-319-335 315-319-335 315-319-335 315-319-335 keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze keine EUH-Sätze 261-305+351+338 261-305+351+338 261-305+351+338 261-305+351+338 261-305+351+338 261-305+351+338 Gefahrstoff-
kennzeichnung
[1][2][3][4][5][6]Reizend (Xi) R-Sätze 36-37-38 S-Sätze 26-36 Einzelnachweise
- ↑ a b c Datenblatt 2,3-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 2,4-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 2,5-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 2,6-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 3,4-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c Datenblatt 3,5-Dihydroxybenzoic acid bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 29. April 2011.
- ↑ a b c d D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Auflage, Band 1, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1967 (ChemieOnline – pKb- und pKs-Werte).
- ↑ a b D'Ans-Lax: Taschenbuch für Chemiker und Physiker, 3. Auflage, Band 1, Springer-Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg 1967 (ChemieOnline – pKb- und pKs-Werte).
Siehe auch
Kategorien:- Gesundheitsschädlicher Stoff
- Reizender Stoff
- Stoffgruppe
- Phenolsäure
Wikimedia Foundation.