- A quo die
-
A quo die ( dt.: Seit dem Tage ) ist die erste Enzyklika von Papst Clemens XIII. in der er am 13. September 1758 alle Bischöfe zur „Einheit der Christen“ aufrief. Gleich nach der Übernahme des Pontifikats (6. Juli 1758) forderte er mit diesem Apostolischen Schreiben alle Katholiken auf im Glauben verbunden zu sein und sich gegen anti-christliche Lehren zu wehren.
Pflichten der Bischöfe
Die Bischöfe ermahnte er, ihre Aufgaben gewissenhaft und in Demut auszuüben. Um die Bedeutung zu unterstreichen, führte er in seinem Aufgabenkatalog für die Kleriker insgesamt fünfundsiebzig Bibelzitate an. In seinen Forderungen an die Bischöfe begann er bei Jesus Christus, leitet dann über auf das Wirken der Apostel und erklärte schließlich die Aufgaben eines Oberhirten. Die Exhortatio an die Bischöfe gipfelt schließlich in der Aussage, dass die Aufgabe des Bischofs nicht in der Machtausübung läge, sondern in der fürsorglichen und seelsorglichen Betreuung seiner Gemeinden. Denn, so schreibt er weiter, die Pflicht der Bischöfe muss von der Nächstenliebe und nicht von Macht und Geld geprägt sein. Er riet den Bischöfen sich nicht allzu lange von ihren Diözesen zu entfernen, denn ansonsten können sie ihr Bistum nicht beaufsichtigen.
Siehe auch
- Liste der päpstlichen Enzykliken
- Enzyklika Cum primum, Ermahnung der Geistlichen zur Einhaltung kanonischer Rechte und Pflichten, Vermeidung von Korruption (7. September 1759)
Weblinks
A quo die | Cum primum | Appetente sacro | In dominico agro | Christianae reipublicae
Wikimedia Foundation.