- Apostolisches Schreiben
-
Der Ausdruck Apostolisches Schreiben bezeichnet als Oberbegriff die schriftlichen Verlautbarungen eines Papstes, insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.
- Das Apostolische Schreiben im engeren Sinn ist die Exhortatio apostolica, ein nicht als Rundschreiben verfasstes Lehrschreiben. Im weiteren Sinne sind Apostolische Briefe wie Lettera und Breve auch als Apostolische Schreiben zu bezeichnen.
- Wann Päpste an Stelle einer Enzyklika das weniger feierliche Apostolische Schreiben wählen, unterscheidet sich je nach der persönlichen Auffassung des Amtsinhabers.
- Die Päpste Leo XIII. (80), Pius XI. (30) und Pius XII. (41) verfassten überwiegend Enzykliken. Von Paul VI. stammen sieben Enzykliken, zehn Apostolische Schreiben und zwanzig weitere Schreiben, die als „Lettera“ bezeichnet werden, überdies noch ungezählte förmliche Breven, persönliche Briefe und Handschreiben aus verschiedensten Anlässen.
- Papst Johannes Paul II. verfasste neben 14 Enzykliken etliche sogenannte „nachsynodale Apostolische Schreiben“, etwa im Anschluss an eine Bischofssynode, und weitere päpstliche Lehrschreiben.
- Papst Benedikt XVI. wählte im Anschluss an eine Bischofssynode ebenfalls die Form eines „nachsynodalen Apostolischen Schreibens“ (Sacramentum Caritatis).
Weblinks
- Papst Benedikt XVI. Apostolische Schreiben I
- Papst Benedikt XVI. Apostolische Schreiben II
- Papst Johannes Paul II. Apostolische Schreiben I
- Papst Johannes Paul II. Apostolische Schreiben II
- Papst Paul VI. Apostolische Schreiben
- Papst Johannes XXIII. Apostolische Schreiben
- Papst Pius XII. Apostolische Schreiben
- Papst Benedikt XV. Apostolische Schreiben
- Papst Pius X. Apostolische Schreiben
Clemens XIII.: Ubi primum accepimus
Gregor XVI.: In supremo apostolatus
Leo XIII.: Salutaris ille | Praeclara gratulationis publicae | Orientalium Dignitas | Apostolicae Curae | Testem benevolentiae nostrae | Parta humano generi | Annum ingressi sumus
Benedikt XV.: Ubi primum | Dès le début | Orientis catholici | Maximum illud
Pius IX.: Quibus quantisque malis | Multiplices inter
Pius X.: Praestatia Scripturae | Haerent animo
Johannes XXIII.: Boni pastoris | Il religioso convegno
Paul VI.: Apostolica sollicitudo | Integrae servandae | Signum magnum | Sollicitudo omnium ecclesiarum Recurrens mensis october | Octogesima Adveniens | Marialis Cultus | Gaudete in Domino | Evangelii Nuntiandi
Johannes Paul II.: Catechesi tradendae | Dies Domini| Familiaris consortio | Reconciliatio et paenitentia | Ecclesia Dei | Mulieris dignitatem | Christifideles laici | Redemptoris custos | Pastores dabo vobis | Ordinatio Sacerdotalis | Orientale lumen| Ecclesia in Africa | Vita consecrata | Ecclesia in Libanon | Ecclesia in America | Ecclesia in Asia | Novo Millennio ineunte | Ecclesia in Oceania | Misericordia Dei | Rosarium Virginis Mariae | Ecclesia in Europa | Pastores gregis | Tertio millenio adveniente
Benedikt XVI.: Totius orbis | Die altehrwürdige Balilika | Sacramentum Caritatis | Summorum Pontificum | De aliquibus mutationibus in normis | Ecclesiae unitatem | Ubicumque et semper | Omnium in mentem | Verbum Domini | Quaerit semper | Porta fidei
Wikimedia Foundation.