- Abtei St. Erentraud (Kellenried)
-
Die Abtei St. Erentraud im Teilort Kellenried der Gemeinde Berg bei Ravensburg wurde 1924 als Benediktinerinnen-Kloster der Beuroner Kongregation gegründet.
Überblick
Die ersten Schwestern kamen aus dem Kloster St. Hemma in Gurk, Kärnten, und aus der Abtei St. Gabriel, Bertholdstein. Benannt wurde das Kloster nach der heiligen Erentraud, der ersten Äbtissin der Benediktinerinnenabtei Nonnberg in Salzburg.
Die Abteikirche St. Erentraud wurde 1923/24 in barockisierendem Stil von Adolf J. Lorenz erbaut. 1926 wurde das Kloster zur Abtei erhoben. Von 1940 bis 1945 waren die Schwestern von den Nationalsozialisten aus dem Kloster vertrieben.
Die Abtei besitzt eine barocke Weihnachtskrippe, deren älteste Figuren aus dem 17. Jahrhundert stammen und die jährlich von Weihnachten bis zum 2. Februar ausgestellt wird.
Die Schwestern unterhalten mehrere kunsthandwerkliche Werkstätten und ein Gästehaus. Im Klosterladen in Kellenried werden unter anderem Krippenfiguren und Kerzen aus eigener kunsthandwerklicher Produktion angeboten.
Weblinks
- Abtei St. Erentraud Kellenried
- Eintrag über Abtei St. Erentraud (Kellenried) auf ORDEN online
47.8436111111119.5697222222222Koordinaten: 47° 50′ 37″ N, 9° 34′ 11″ OMännerklöster: Erzabtei Beuron | Abtei Seckau | Abtei Maria Laach | Abtei Weingarten | Abtei Gerleve | Abtei Neresheim | Abtei Grüssau | Abtei Neuburg | Abtei Tholey | Priorat Nütschau
Frauenklöster: Abtei St. Hildegard | Abtei Herstelle | Abtei Kellenried | Abtei Engelthal | Abtei Säben | Abtei Varensell | Abtei Fulda | Kloster Marienrode | Kloster Aasebakken
Wikimedia Foundation.