Abtei Gerleve

Abtei Gerleve
Abtei Gerleve
Kirche der Abtei Gerleve
Türme (42 Meter) der Klosterkirche

Die Benediktinerabtei Gerleve liegt zwischen Coesfeld und Billerbeck in Westfalen in einem südlichen Seitental des Coesfelder Bergs auf 125 m Höhe über NN. Das Kloster wurde 1899 als bäuerliche Schenkung des Hofes Wermelt von Mönchen der Erzabtei Beuron gegründet und 1904 zur Abtei erhoben. Patron ist der hl. Joseph.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

1941 wurde die Gemeinschaft im Rahmen des „Klostersturms“ von den Nationalsozialisten bei Aufenthaltsverbot in den Provinzen Rheinland und Westfalen aus der Abtei vertrieben. Die Patres Augustin Hessing (1897–1975) und Gregor Schwake (1892–1967) kamen in das KZ Dachau. Die Klostergebäude wurde teils als Heim der NS-Volkswohlfahrt „Mutter und Kind“, teils als „NS-Lehrhof der Hitler-Jugend des Gaues Westfalen-Nord“ genutzt. Kurz vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs bezog am 11. Februar 1945 ein Luftwaffenlazarett die Gebäude. Nach der Befreiung am 30. März 1945 diente dieses Lazarett für Verwundete aller Nationen zunächst unter US-amerikanischer, dann sowjetischer und zuletzt polnischer Leitung. Viele der Verwundeten starben. 200 Tote wurden auf dem Klosterfriedhof beigesetzt.

Seit dem Zweiten Weltkrieg

Erst 1946 konnten die Mönche nach Gerleve zurückkehren. 1951 gründete die Gemeinschaft ein weiteres Kloster, das Kloster Nütschau bei Bad Oldesloe in Schleswig-Holstein. Mehrere Mönche sind wissenschaftlich tätig, andere arbeiten in der Seelsorge, den Gästehäusern, der Buchhandlung, der Bibliothek oder dem Garten.

Zu den bekanntesten Mönchen von Gerleve gehörte der Kirchenmusiker und Dichter Gregor Schwake. Im Juni 2011 zählt der Konvent 43 Mitglieder, darunter ein Däne und ein Schwede, sowie ein Triennalprofesse.

Als Zeichen benediktinischer Gastfreundschaft besitzt die Abtei zwei große Gästehäuser, für Erwachsene das Exerzitienhaus Ludgerirast mit 47 Zimmern und für Jugendliche die Jugendbildungsstätte Haus St. Benedikt mit 80 Plätzen. Im Kloster selbst stehen männlichen Besuchern zehn Gästezimmer zur Verfügung.

Am Bauensemble wirkten die Architekten Wilhelm Rincklake, Dominikus Böhm, Josef Paul Kleihues und Ulrich Hahn mit. Die Klosterbibliothek zählt fast 200.000 Bände. 2008 entstand die Stiftung Abtei Gerleve zur Unterstützung der Abtei.

Äbte und Prioren

  • Melchior Schmitz (1835–1921), Superior der Benediktinercella von 1899 bis Juni 1904
  • Chrysostomus Stelzer (1855–1905), Prior von 1904 bis 1905
  • Raphael Molitor (1873–1948), Abt von 1906 bis 1948
  • Pius Buddenborg (1902–1987), Abt von 1948 bis 1971
  • Clemens Schmeing (* 1930), Abt von 1971 bis 1999
  • Pius Engelbert (* 1936), Abt von 1999 bis 2006
  • Laurentius Schlieker (* 1951), 2006 bis 2009 als Prior-Administrator, Abt seit 2009

Orgel

Die Orgel der Abteikirche auf der kleinen Empore über dem linken Chorgestühl wurde 1912 von der Orgelbaufirma Späth (Ennetach-Mengen) erbaut. Das Instrument hatte zunächst 25 Register. Es wurde in Anlehnung an Orgeln von Andreas Silbermann und Aristide Cavaillé-Coll disponiert, und durch einen Mitarbeiter der Orgelbaufirma Cavaillé-Coll intoniert. 1971 wurde die Orgel durch die Orgelbaufirma Stockmann (Werl) überholt und die Disposition erweitert. Das Instrument zeichnet sich durch einen französisch-romantischen, weichen Klang aus. Die Spiel- und Registertrakturen zum Spieltisch (ebenerdig im Mönchschor, gegenüber der Orgel) sind elektrisch.[1]

I Hauptwerk C–g3
(schwellbar)
1. Bourdon 16'
2. Principal 8'
3. Flute harm. 8'
4. Bourdon 8'
5. Salicional 8'
6. Prestant 4'
7. Gemshorn 4'
8. Quinte 22/3'
9. Octave 2'
10. Plein Jeu V-VI 11/3'
11. Cornett V 8'
12. Trompete 8'
Tremolo
II Récit C–g3
(schwellbar)
13. Flute traversière 8'
14. Gambe 8'
15. Unda maris 8'
16. Flute octaviante 4'
17. Principal 4'
18. Nazard 22/3'
19. Octavin 2'
20. Terz 13/5'
21. Mixtur IV 11/3'
22. Basson 16'
23. Trompette harm. 8'
24. Clairon 4'
Tremolo
III Positiv C–g3
25. Cor de nuit 8'
26. Quintade 8'
27. Rohrflöte 4'
28. Principal 4'
29. Waldflöte 2'
30. Larigot 11/3'
31. Cymbal III 1'
32. Dulcian 16'
33. Regal 8'
Tremolo
Pedal C–f1
34. Principalbass 16'
35. Subbass 16'
36. Bourdonbass (Nr. 1) 16'
37. Quinte 102/3'
38. Octave 8'
39. Gedackt 8'
40. Principal 4'
41. Rauschwerk IV 21/3'
42. Bombarde 16'
43. Trompete 8'

Literatur

  • Marcel Albert: 100 Jahre Benediktinerabtei Gerleve, Münster: Aschendorff-Verlag, 2004. - ISBN 3402054868
  • Pius Engelbert (Hg.): Saeculum. Zeit und Welt. 100 Jahre Abtei Gerleve, Münster: Dialogverlag, 2004. - ISBN 3-933144-93-0
  • Marcel Albert: Abtei Gerleve (= Westfälische Kunststätten 100), Münster: Westfälischer Heimatbund, 3. überarbeitete Auflage, 2010. - ISSN 0930-3952

Weblinks

 Commons: Abtei Gerleve – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nähere Informationen zur [http(:)//www(.)abtei-gerleve(.)de/index.php?option=com_content&task=view&id=81&Itemid=104 Späth-Orgel der Abteikirche]

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gerleve — Abtei Gerleve Kirche der Abtei Gerleve …   Deutsch Wikipedia

  • Gerleve Abbey — (in German Kloster or Abtei Gerleve) is a monastery of the Benedictine Order situated between Coesfeld and Billerbeck in Westphalia (North Rhine Westphalia), in Germany.HistoryThe community, dedicated to Saint Joseph, was founded in 1899 on the… …   Wikipedia

  • Abtei Seckau — Die Abtei Seckau (Abtei Unserer Lieben Frau) ist ein Kloster der Benediktiner in Seckau in der Steiermark. Sie ist Mitglied der Beuroner Kongregation. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein) — Abtei St. Hildegard Die Abtei St. Hildegard ist eine Benediktinerinnen Abtei in Eibingen bei Rüdesheim im Bistum Limburg. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Neuburg — Ansicht nach Merian …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei St. Erentraud (Kellenried) — Abtei St. Erentraud Wappen der Abtei St. Erentraud Die Abte …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Grüssau — Die Abtei Grüssau ist eine 1947 gegründete Abtei der Beuroner Kongregation. Die Abtei bestand anfangs aus Benediktinermönchen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus dem Kloster Grüssau in Schlesien vertrieben worden waren. Sie hatte ihren Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Reichenau — Kirche St. Peter und Paul in Niederzell Das Kloster Reichenau war ein Benediktinerkloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. Es wurde 724 gegründet und war ab 1540 Priorat des Konstanzer Bischofs. Es zählt neben St. Gallen und Fulda zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Maria Laach — Westseite der Klosterkirche Maria Laach mit Paradies Umgebungskarte der östlic …   Deutsch Wikipedia

  • Abtei Neresheim — Die Abtei Neresheim (St. Ulrich und Afra) ist ein Benediktinerkloster in Baden Württemberg und gehört der Beuroner Kongregation an. Sie ist vor allem durch ihre Kirche, ein Spätwerk Balthasar Neumanns, bekannt. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”