Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)

Abtei St. Hildegard (Rüdesheim am Rhein)
Abtei St. Hildegard

Die Abtei St. Hildegard ist eine Benediktinerinnen-Abtei in Eibingen bei Rüdesheim im Bistum Limburg.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Abtei steht kirchenrechtlich in der Nachfolge des 750 Meter südlich innerhalb des Ortes gelegenen[1] und 1165 von der heiligen Hildegard von Bingen gegründeten Klöster Rupertsberg und Eibingen. Das Kloster Eibingen wurde im Zuge der Säkularisation 1803 aufgehoben.

Das oberhalb von Eibingen 1900–1904 im neo-romanischen Stil neu erbaute Kloster wurde von Fürst Karl zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg gestiftet und 1904 von Benediktinerinnen der Abtei St. Gabriel besiedelt. Es gehört zur Beuroner Kongregation. 1941 wurden die Schwestern im Zuge des Klostersturms der Nationalsozialisten von der Gestapo vertrieben; nach Kriegsende konnten sie 1945 zurückkehren. 1988 besiedelten die Schwestern das Kloster Marienrode bei Hildesheim neu; Marienrode war bis 1998 von Eibingen abhängig und wurde dann unabhängiges Priorat.

Dem Lebensunterhalt der Gemeinschaft dienen das Klosterweingut, der Klosterladen, die Kunstwerkstätten und die Aufnahme und Betreuung von Gästen. Äbtissin des Klosters ist seit 2000 Mutter Clementia Killewald. Seit 2002 ist die Abtei St. Hildegard Teil des UNESCO-Welterbes Oberes Mittelrheintal.

Orgel

Die Orgel der Abteikirche wurde im Jahre 2004 - anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Abtei - von der Orgelbaufirma Romanus Seifert & Sohn (Kevelaer) erbaut. Die Register des Positivs (II. Manuals) werden über Wechselschleifen aus dem Hauptwerk extrahiert.[2]

I Hauptwerck C–c4

Principal 16′
Octav 8′
Viola di Gamba 8′
Grobgedackt 8′
Spitzflöth 8′
Quintatön 8′
Octav 4′
Flauth douce 4′
Rohrflauth 4′
Nasat 3′
Super Octav 2′
Terz 13/5
Mixtur 11/3
Cymbel 1′
Cornett 3′
Trombetten 8′
Krumbhorn 8′
II Positiv C–c4
(Wechselschleife zu I.)
Octav 8′
Viola di Gamba 8′
Grobgedackt 8′
Spitzflöth 8′
Quintatön 8′
Octav 4′
Flauth douce 4′
Rohrflauth 4′
Nasat 3′
Super Octav 2′
Terz 13/5
Mixtur 11/3
Cymbel 1′
Syflöth 2′
Trombetten 8′
Krumbhorn 8′
III Schwellwerck C–c4
Borduen 16′
Principal 8′
Solicional 8′
Coppel 8′
Unda Maris 8′
Flöth von Holtz 8′
Flauth travers 4′
Salicet 4′
Hohlflöth 4′
Quinte 3′
Flageolet 2′
Mixtur 11/3
Fagott 16′
Posaun 8′
Hautbois 8′
Vox humana 8′
Beben
Pedal C–f1
Gedackter Bahs 32′
Subbahs 16′
Principalbahs 16′
Gedacktbahs 8′
Octavbahs 8′
Super Octav 4′
Posaunbahs 32′
Posaune 16′
Trombettbahs 8′
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppel: II/I

Äbtissinnen

Die heutigen Äbtissinnen befinden sich in der Sukzession Hildegards von Bingen. Nach der Wiedererrichtung des Klosters wurden folgende Personen mit der Leitung der Abtei betraut:

  • Regintrudis Sauter von 1908 bis 1955
  • Fortunata Fischer von 1955 bis 1978
  • Edeltraut Forster von 1978 bis 1998
  • Gisela Happ von 1998 bis 2000 als Priorin-Administratorin
  • Clementia Killewald seit 2000 - 39. Nachfolgerin der hl. Hildegard

Weblinks

 Commons: Kloster Eibingen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Lage des alten Klosters Eibingen, heute Pfarrhaus mit Pfarr- und Wallfahrtskirche: 49° 59′ 9,3″ N, 7° 55′ 41,6″ O49.9859036861117.9282128805555
  2. Zur neuen Seifert-Orgel
49.99257.9280555555555

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rüdesheim am Rhein — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hildegard von Bingen — empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des Liber Scivias Hildegard von Bingen (* um den Sommer[1] 1098 in Bermersheim vor der Höhe (dort befindet sich die Taufkirche) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Klöstern — Die Liste von Klöstern ist eine Liste von bestehenden und ehemaligen Klöstern, geordnet nach Ordensgemeinschaft, Land und Ort. Die Liste ist nicht vollständig. Bei einem Neueintrag wird darum gebeten, Ort, Gründungs und Aufhebungsdaten sowie eine …   Deutsch Wikipedia

  • Ludger Stühlmeyer — 2005 Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961 in Melle) ist ein deutscher Kirchenmusiker, Dozent, Musikwissenschaftler und Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Beuroner Kunstschule — Die St. Maurus Kapelle bei Beuron St. Martin Fresko in Beuron …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Limburg — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Diözese Limburg — Karte Basisdaten Staat Deutschland Kirchenprovinz …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale im Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal — Logo des UNESCO Welterbes Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal …   Deutsch Wikipedia

  • Bistum Limburg — Bistum Limburg …   Deutsch Wikipedia

  • Eibingen — Stadt Rüdesheim am Rhein Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”