- Adrian Mihalčišin
-
Adrian Mihalčišin (ukrainisch Адрiан Михальчишин; * 18. November 1954 in Lwiw, englische Namensform Adrian Mikhalchishin) ist ein slowenischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.
1977 erhielt er den Titel eines Internationalen Meisters, seit 1978 ist er Großmeister.
Inhaltsverzeichnis
Schachkarriere
Er nahm an mehreren UdSSR-Meisterschaften teil, dabei war sein bestes Resultat ein vierter Platz in Lwiw 1984. Er gewann mehrere Turniere, unter anderem das B-Turnier der Dortmunder Schachtage 1998 und das Turnier in Ptuj 2000. Bei der Schacholympiade 1992 spielte er für die Ukraine, seit 2000 tritt er für Slowenien an.[1]
Seine Elo-Zahl beträgt 2513, damit liegt er auf Platz 9 der slowenischen Rangliste (Stand: März 2011), seine bisher höchste Elo-Zahl war 2552 von Juli 1999 bis Juni 2000.
Schachtrainer
Er ist ein bekannter Schachtrainer und arbeitete unter anderem von 1980 bis 1986 mit Anatoli Karpow zusammen. Außerdem betreute er Zsuzsa Polgár, Maia Tschiburdanidse, Wassyl Iwantschuk und Arkadij Naiditsch sowie die Nationalmannschaften der Niederlande, Polen und Slowenien sowie die türkische Frauennationalmannschaft. Er ist Vorsitzender (Chairman) des Trainers' Committee der FIDE[2] und seit 2004 Senior Trainer[3].
Werke
Zusammen mit Alexander Beliavsky schrieb er mehrere Schachbücher:
- Winning endgame technique (1995)
- Fianchetto Grünfeld (1998)
- The two knights defence (1999)
- Winning endgame strategy (2000)
- Modern endgame practice (2002)
- Secrets of chess intuition (2002)
Bei ChessBase veröffentlichte er folgende Lehrvideos:
- The secret weapons of the champions (2007)
- Decision making in chess (2007)
- Arkhangelsk (2009)
- Power of exchange (2009)
- Power of planning (2009)
- Winning structures (2009)
- Strategy university 1 - 3 (2011)
Weblinks
- Literatur von und über Adrian Mihalčišin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Adrian Mihalčišin beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.