- Arkadij Naiditsch
-
Arkadij Naiditsch bei den Dortmunder Schachtagen 2009 Land Deutschland Geboren 25. Oktober 1985
RigaTitel Internationaler Meister (1999)
GroßmeisterAktuelle Elo-Zahl 2712 (November 2011) Beste Elo-Zahl 2716 (Mai 2011) Karteikarte bei der FIDE (englisch) Arkadij Naiditsch (* 25. Oktober 1985 in Riga) ist ein deutscher Schachspieler lettlandrussischer Herkunft.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Werdegang
Naiditsch lernte das Schach von seinem Vater im Alter von fünf Jahren und wurde bereits als achtjähriger ein Meisteranwärter. Außerdem trainierte er in einer Eishockeyschule. Im Jahr 1996 zog Naiditsch mit seiner Familie von Riga nach Dortmund. In den folgenden Jahren wurde das Talent, das 1995 in Verdun Jugend-Europameister U10 wurde und einen zweiten Platz bei Jugend-Weltmeisterschaften vorzuweisen hatte, von seinem Verein, den Schachfreunden Dortmund-Brackel, und vom Deutschen Schachbund gefördert. Naiditsch wurde von verschiedenen Großmeistern trainiert und erhielt 1999 den Titel eines Internationalen Meisters.[1] Bei den Dortmunder Schachtagen 2001 wurde der 15-Jährige als jüngster deutscher Großmeister präsentiert.[2]
Anfang des Jahres 2005 erhielt er einen deutschen Pass.
Förderung erhielt Naiditsch aus seiner Wahlheimatstadt Dortmund, wo man ihm bereits im Jahr 2003 einen Platz im hochkarätigen Teilnehmerfeld der jährlich stattfindenden Dortmunder Schachtage verschaffte.[3] Er wurde zwar Letzter, zeigte aber, dass er auch auf hohem Niveau mithalten kann.
Erfolge
Naiditschs größter Erfolg ist der sensationelle Gewinn des Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 2005 vor Weltklassespielern wie Wladimir Kramnik, Péter Lékó, Wesselin Topalow und Michael Adams.[4] Obwohl mit der schwächsten Elo-Zahl des Teilnehmerfeldes aus 10 Spielern gestartet, gewann er mit einem halben Punkt Vorsprung das Turnier und ist damit sowohl jüngster als auch erster deutscher Sieger des stärksten deutschen Turnieres. Bei der Schacholympiade 2006 startete Naiditsch erstmals für Deutschland. Er überzeugte am Spitzenbrett mit 6 Punkten aus 10 Runden. Bei der Schacholympiade 2008 vertrat er Deutschland ebenfalls am Spitzenbrett und erzielte 5,5 Punkte aus 10 Partien.[5] Im Vorfeld der Schacholympiade 2010 übte er in einem Offenen Brief scharfe Kritik an Funktionären des Deutschen Schachbundes und sagte seine Teilnahme ab.[6]
Im Jahr 2007 errang Naiditsch in Bad Königshofen seine erste deutsche Einzelmeisterschaft. Er gewann aufgrund der besseren Feinwertung vor dem punktgleichen Rainer Buhmann. Im Mai desselben Jahres gewann Arkadij Naiditsch ein stark besetztes Open, den „President's Cup“ in Baku, vor weiteren zehn Großmeistern.
In der Schachbundesliga spielte er bis 2007 am Spitzenbrett für den TSV Bindlach-Aktionär, mit dem er 2006 den Aufstieg aus der 2. Liga schaffte. Seit der Spielzeit 2007/2008 spielt Naiditsch für die OSG Baden-Baden. In seiner ersten Saison gewann er mit den Badenern den deutschen Mannschaftspokal, den deutschen Mannschaftsmeistertitel und erzielte mit 11,5 Punkten aus 13 Partien und einer Elo-Performance von 2861 Punkten die beste Leistung aller Bundesligaspieler.
Im August 2010 gewann er in Mukatschewe einen Wettkampf gegen Sachar Efimenko mit 3,5:2,5 (+1 =5).[7] Im April 2011 siegte Arkadij Naiditsch mit 8,5 Punkten aus 9 Partien beim Neckar-Open vor Arik Braun und David Baramidze mit jeweils 7,5 Punkten. In diesem Turnier erreichte er eine Elo-Performance von 2922. Im November 2011 wurde die deutsche Mannschaft mit Arkadij Naiditsch am ersten Brett zum ersten Mal Europamannschaftsmeister, wobei sie unter anderen den amtierenden Mannschaftsweltmeister Armenien besiegte.[8]
Sonstiges
Arkadij Naiditsch hat drei Schwestern (Irina (* 1986), Jewgenija (* 1987), Marija (* 1988)), die auch talentiert Schach spielen und bereits an deutschen Jugendmeisterschaften teilnahmen (Elo 2237, 2111 und 1969, Stand Juli 2010).
Als Ausgleich betreibt Naiditsch intensiv Karate. Hier besitzt er den 5. Kyu (1. Blau-Gurt).
Weblinks
- Arkadij Naiditsch beim Weltschachbund FIDE (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Willy Iclicki: FIDE Golden book 1924-2002. Euroadria, Slovenia, 2002, S. 113
- ↑ Dortmunder Chess Meeting 2001, 1. Pressekonferenz
- ↑ Dortmunder Sparkassen Chess Meeting 2003
- ↑ Sparkassen Chess Meeting 2005
- ↑ MEN'S CHESS OLYMPIADS - Naiditsch, Arkadij (Germany)) auf OlimpBase (englisch)
- ↑ Why the German A-team will not participate in the Olympiad, Chessvibes.com, 28. Juli 2010
- ↑ Turnierseite des Wettkampfes gegen Sachar Efimenko, abgerufen am 2. März 2011
- ↑ Deutscher Schachbund: Wir sind Europameister!
Appel | Aronjan | Baramidze | Berelowitsch | Bezold | Bindrich | Bischoff | Bogner | Bönsch | Braun | Brunner | Buhmann | Bunzmann | Chalifman | Darga | Dautov | Döttling | Enders | Espig | Fish | D. Fridman | Gabriel | Ginsburg | Glek | Graf | Gustafsson | Gutman | Handke | Hecht | Hertneck | Hickl | M. Hoffmann | Holzke | Hort | Hübner | Jussupow | Kalinitschew | Keitlinghaus | Kindermann | Khenkin | Knaak | Kritz | Kunin | Lau | Levin | Lobron | Luther | Lutz | R. Mainka | Maiwald | Malich | Meier | J. Meister | Mohr | Movsesjan | M. Muše | Müller | A. Naiditsch | Naumann | T. Pähtz | Pfleger | Polzin | Prusikin | Rabiega | A. Rotstein | Schebler | Schlosser | Schmaltz | Schmid | Schmittdiel | Shalnev | Siebrecht | Slobodjan | Stangl | Teske | Tischbierek | Uhlmann | Vogt | Wahls | Womacka | Zeitlin
Verstorbene Großmeister
Bogoljubow | Lasker | Lehmann (ehrenhalber) | Mieses | Pachman | Pietzsch | Sämisch | Tarrasch | Teschner (ehrenhalber) | Unzicker
Wikimedia Foundation.