- Amt Elsfleth
-
Amt Elsfleth (1910) Deutscher Bundesstaat Großherzogtum Oldenburg
Freistaat OldenburgBestandszeitraum 1814–1933 Verwaltungssitz Elsfleth Fläche 259 km² Einwohner 14.050 Bevölkerungsdichte 54 Einw./km² Gemeinden 11 Lage Das Amt Elsfleth war ein Verwaltungsbezirk des Großherzogtums Oldenburg und des späteren Freistaates Oldenburg. Der Amtssitz befand sich in der Stadt Elsfleth. Die Funktion der oldenburgischen Ämter entsprach weitgehend der Funktion der Landkreise im übrigen Deutschen Reich.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Amt Elsfleth wurde im Rahmen der Oldenburgischen Verwaltungsreform von 1814 gegründet und umfasste zunächst Elsfleth, Altenhuntorf, Bardenfleth, Großenmeer, Neuenbrok und Oldenbrok.[1] 1879 wurden auch die Gemeinden Berne, Bardewisch, Neuenhuntorf und Warfleth aus dem aufgelösten Amt Berne in das Amt Elsfleth eingegliedert.
Bei der Verwaltungsreform von 1933 wurde das Amt Elsfleth aufgelöst und ging vollständig im neuen Amt Wesermarsch auf, das 1939 zum Landkreis Wesermarsch wurde.
Einwohnerentwicklung
Amt Elsfleth[2] 1890 1900 1910 1925 Einwohner 13.823 13.669 14.050 13.924 Gemeinden
Das Amt Elsfleth umfasste 1910 elf Gemeinden (Stand 1. Dezember 1910):[3]
Gemeinde Einwohner Altenhuntorf 981 Bardenfleth 1342 Bardewisch 715 Berne 3393 Elsfleth, Landgemeinde 1023 Elsfleth, Stadt 2259 Großenmeer 1145 Neuenbrok 467 Neuenhuntorf 625 Oldenbrok 1078 Warfleth 1022 Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Handbuch des Herzogthums Oldenburg (1825)
- ↑ Michael Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte. Abgerufen am 22. Mai 2011.
- ↑ Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 22. Mai 2011.
Landesteil Herzogtum Oldenburg: Amt Brake | Amt Butjadingen | Amt Cloppenburg | Amt Delmenhorst | Stadt Delmenhorst | Amt Elsfleth | Amt Friesoythe | Amt Jever | Stadt Jever | Amt Oldenburg | Stadt Oldenburg | Amt Rüstringen | Amt Varel | Stadt Varel | Amt Vechta | Amt Westerstede | Amt Wildeshausen
Landesteil Fürstentum Birkenfeld
Landesteil Fürstentum Lübeck
Wikimedia Foundation.