An Economic Theory of Democracy

An Economic Theory of Democracy

An Economic Theory of Democracy ist der Titel einer 1957 erschienenen Monografie des amerikanischen Politik- und Wirtschaftswissenschaftlers Anthony Downs. Eine deutschsprachige Ausgabe wurde 1968 unter dem Titel „Ökonomische Theorie der Demokratie“ veröffentlicht. In dem Buch entwickelt Downs eine auf wirtschaftlichen Prämissen beruhende Erklärung der Beziehungen zwischen Parteien und Wählern in einer Demokratie und des Verhaltens von Individuen bei politischen Wahlen. Das Werk gilt als Grundlage des Rational-Choice-Ansatzes in der Wahlforschung und als Klassiker der politischen Theorie.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

In dem Werk „An Economic Theory of Democracy“, mit dem Anthony Downs in unveränderter Form seine an der Stanford University eingereichte Dissertationsschrift veröffentlichte, entwickelte er aufbauend auf Ideen von Max Weber und Joseph Schumpeter eine auf ökonomischen Prinzipien basierende Auffassung des politischen Systems in einem demokratischen Staatswesen. In diesem Sinne betrachtete er Parteien wie Anbieter und Wähler wie Konsumenten eines Marktes. Dieses Grundmodell, das er im ersten Teil des Buches beschrieb, basiert auf der Annahme, dass sich diese beiden Gruppen rational verhalten und eine Maximierung ihres „Nutzeneinkommens“ anstreben. Wähler entscheiden sich dieser Prämisse zufolge bei einer politischen Wahl für diejenige Alternative, von der sie annehmen, dass sie ihnen am ehesten die Verwirklichung ihrer eigenen Ziele ermöglicht. Entscheidend für die Wähler sei also im Sinne ihres Nutzeneinkommens das Erreichen vorgegebener, vorwiegend wirtschaftlicher und politischer, Ziele. Als Nutzeneinkommen der Parteien sieht Anthony Downs hingegen die Vorteile, die sie aus der Erlangung öffentlicher Ämter erzielen. Diesbezüglich definiert er das Gewinnen von Wahlen als den einzigen von den Parteien verfolgten Zweck, weshalb sie an keine bestimmten inhaltlichen Programme gebunden seien, da diese lediglich als Mittel zum Zweck fungieren würden.

Im zweiten Teil seines Werkes geht Downs auf die Bedeutung von Unsicherheit bei den Entscheidungen der Parteien und Wähler ein. Die Wähler orientieren sich dabei nach seiner Auffassung vor allem an der „Parteiideologie“, einer Abbildung aller politischen Positionen auf einer eindimensionalen Links-Rechts-Skala, wodurch sie Informationskosten sparen. Die Parteien entscheiden sich seiner Meinung nach für die Position auf dieser Skala, die ihnen ein Maximum an Wählerstimmen sichert. Ergebnis sei eine Konvergenz der Positionierung der Parteien in der politischen Mitte. Der dritte Teil des Buches ist dem Verhältnis von Informationskosten und Nutzeneinkommen sowie den sich daraus ergebenden Konsequenzen für das Verhalten der Wähler gewidmet. Diesbezüglich postuliert Downs, dass Wähler nur bereit wären, Informationskosten zu investieren, wenn ihre Stimme für den Wahlausgang eine Rolle spielen würde. Da dies sehr unwahrscheinlich ist, seien Wähler bezüglich politischer Sachfragen „rationale Ignoranten“. Darüber hinaus geht er davon aus, dass sich die Beteiligung von Individuen an Wahlen nur dadurch erklären ließe, dass diese in der Stimmabgabe einen Wert, wie beispielsweise einen Beitrag zur Aufrechterhaltung der Demokratie, sehen würden.

Kritik

In Frage gestellt wurde an den von Anthony Downs in „An Economic Theory of Democracy“ dargelegten Überlegungen unter anderem seine Auffassung von politischen Parteien und vom Parteiensystem, insbesondere seine Betonung der Bedeutung der gesamten Wählerschaft für das Verhalten von Parteien anstelle des Einflusses von Kernwählern, die vergleichbar mit Investoren die Parteien auf bestimmte Handlungen im Sinne von Investoreninteressen festlegen könnten. Auch die Nichtberücksichtigung von Einflussgrößen auf das Wahlverhalten, die sich aus anderen Theorien der Wahlforschung ergeben, wurde kritisiert. Dies betrifft beispielsweise die Parteiidentifikation, die Bewertung der Kandidaten durch die Wähler sowie sozialstrukturelle begründete Faktoren. Nach Jürgen Habermas hätten zudem rational handelnde Akteure streng genommen keine hinreichenden Gründe zur Einhaltung der demokratischen Spielregeln. Das Gesamtmodell von Anthony Downs, das im Wesentlichen aus Wählern, Parteien, Regierungen und dem Wahlrecht besteht, wurde außerdem als zu starke Vereinfachung kritisiert.

Bedeutung

Anthony Downs legte mit dem Buch „An Economic Theory of Democracy“ die Grundlage für den Rational-Choice-Ansatz zur Erklärung des Wählerverhaltens, der neben dem von Angus Campbell in seiner Abhandlung „The American Voter“ begründetem Ann Arbor-Modell und der auf Paul Felix Lazarsfelds Werk „The People’s Choice“ zurückgehenden mikrosoziologischen Denkrichtung zu den drei Hauptströmungen der Wahlforschung zählt. Das Buch gilt aus diesem Grund als Klassiker der politischen Theorie sowie als eine der wichtigsten Veröffentlichungen zur Theorie der rationalen Entscheidung. Die Bedeutung des Werkes ergibt sich daraus, dass Anthony Downs theoretische, aus sparsam formulierten Annahmen abgeleitete, Erklärungen für verschiedene bereits bekannte Tatsachen postulierte, wie beispielsweise die Tendenz der Parteipositionen zur politischen Mitte, niedrige Wahlbeteiligungen sowie das gering ausgeprägte politische Interesse der Wähler. Er formulierte außerdem einer Reihe überprüfbarer Sätze, die er aus seinen theoretischen Überlegungen ableitete.

Literatur

  • Anthony Downs: An Economic Theory of Democracy. Harper & Brothers, New York 1957
  • Anthony Downs, Rudolf Wildenmann (Hrsg.): Ökonomische Theorie der Demokratie. J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1968
  • Joachim Behnke: Anthony Downs, An Economic Theory of Democracy, Stanford 1957. In: Steffen Kailitz (Hrsg.): Schlüsselwerke der Politikwissenschaft. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-531-14005-6, S. 96−99
  • Manfred G. Schmidt: Ökonomische Theorie der Demokratie: Anthony Downs. In: Demokratietheorien: Eine Einführung. Fünfte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2010, ISBN 3-53-117310-3, S. 196−209

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • An Economic Theory of Democracy — is a political science treatise written by Anthony Downs, published in 1957. The book set forth a model with precise conditions under which economic theory could be applied to non market political decision making. It also suggested areas of… …   Wikipedia

  • Mutualism (economic theory) — This article is about the economic theory. For the biological term and other uses, see Mutualism (disambiguation). Part of the Politics series on Anarchism …   Wikipedia

  • Democracy — For other uses, see Democracy (disambiguation) and Democratic Party (disambiguation). A woman casts her vote in the second round of the French presidential election of 2007 …   Wikipedia

  • Economic democracy — is a socioeconomic philosophy that suggests a shift in decision making power from a small minority of corporate shareholders to a larger majority of public stakeholders. There is no single definition or approach for economic democracy, but most… …   Wikipedia

  • Theory of Deep Democracy — Theory of Deep DemocracyThe theory of deep democracy makes a distinction between merely formal and deeper forms of democracy. Formal democracy is an important part of deep democracy, but it is merely a beginning or a necessary condition. In order …   Wikipedia

  • Democracy in America —   Author(s) Alexis de Tocqueville Original …   Wikipedia

  • democracy — /di mok reuh see/, n., pl. democracies. 1. government by the people; a form of government in which the supreme power is vested in the people and exercised directly by them or by their elected agents under a free electoral system. 2. a state… …   Universalium

  • Economic growth — GDP real growth rates, 1990–1998 and 1990–2006, in selected countries …   Wikipedia

  • Economic history of Chile — Colonial era to 1690In colonial times, the segmentation of Chile into latifundios left only small parcels for native American and mestizo villagers to cultivate. Cattle raised on the latifundios were a source of tallow and hides, which were sent …   Wikipedia

  • Economic ideology — An economic ideology discerns itself from a pure economic theory because it is normative rather than just explanatory in its approach. It describes the way an economy should be run and to what end, whereas the only aim of economic theories is to… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”