Andreas Müller (Nazarener)

Andreas Müller (Nazarener)

Andreas Johann Jakob Heinrich Müller (* 19. Februar 1811[1] in Cassel; † 29. März 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Kirchen- und Historienmaler der Düsseldorfer Schule.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Andreas Müller war der Sohn des Hofmalers Franz Hubert Müller und wurde am 19. Februar 1811 in Hessen-Kassel geboren, sein jüngerer Bruder war der Maler Karl Müller. Andreas Müller absolvierte in Darmstadt das Gymnasium, sein Vater war dort als Galeriedirektor tätig. Sein Vater, den er bei seiner Tätigkeit unterstützte, brachte ihm auch über vier Jahre die ersten Kenntnisse in der Malerei bei, danach wechselte Müller 1833 an die Akademie in München, wo er bei Julius Schnorr von Carolsfeld und Peter von Cornelius lernte. Um seine Kenntnisse in der Ölmalerei zu vertiefen, wechselte er bereits im Folgejahr an die von Schadow geführte Kunstakademie Düsseldorf. Einer seiner Lehrer dort war C. Sohn, bei ihm entstand das dem romantischen Genre zugerechnete Ölbild „Der Knab vom Berg“ nach einem Gedicht von Uhland. Durch die Bekanntschaft mit Ernst Deger beeinflusst, wandte Müller sich erneut der bereits in München betriebenen Malerei religiöser Bilder zu. Sein nächstes Bild „Drei singende Engel“ (1836) wurde von dem Herzog von Cambridge in Hannover angekauft. Das dritte Bild „Ein lesender Mönch in einem Klosterhofe“ kaufte 1837 der Kunstverein für die Rheinlande und Westfalen.

Dadurch war es ihm möglich, im Herbst mit Deger 1837 nach Italien zu reisen, wo er bis zum Frühjahre 1840 [2] seine Studien fortsetzte. Vom Grafen von Fürstenberg-Stammheim erhielt er den Auftrag, zusammen mit Deger, Ittenbach und seinem Bruder Karl die St. Apollinariskirche bei Remagen auszumalen. An diesem Auftrag war er von 1843 bis 1851 tätig. Verwendet wurden von ihm entwickelte Farben mit gekochtem Öl, die Arbeiten standen unter seiner Leitung. Wigmann zählt diese Gemälde „mit zu den erhabensten und vollendetsten, die auf dem Gebiete der kirchlichen Kunst seit Jahrhunderten entstanden sind“. Sein Teil des Auftrags war die Darstellung des Leben des heiligen Apollinaris auf den vier großen Wandflächen der Ost- und Westseite des Querschiffes. Ferner schuf er dort eine Reihe von Bildern der Familienheiligen des Fürstenbergischen Hauses, sowie über der Orgelbühne die idealen Gestalten der heiligen Cäcilia und des königlichen Sängers David.

Im Jahre 1855 wurde er nach der Pensionierung von Mosler als Professor an die Düsseldorfer Kunstakademie berufen, dort war er Zeichenlehrer der Elementarklasse, Konservator der Kunstsammlungen und Lehrer für Kunstgeschichte. Bei dem Brand der Akademie in der Nacht vom 19. zum 20. März 1872 wurden mehrere seiner Arbeiten, darunter ein fast vollendetes Altarbild des heiligen Josef und viele Mappen mit Studien vernichtet. Das Altarbild stellte er anschließend bis 1877 erneut fertig. Ein anderes Altarbild, die Mutter Gottes und Heilige darstellend, wurde für die Pfarrkirche in Lank im Auftrage der Gräfin Czerklas gemalt. Ferner entstanden: 1867 eine lebensgroße heilige „Barbara“, im Auftrage des Fürstbischofs Förster von Breslau gemalt, und die beiden Altarbilder (Rosenkranz, Josef) für die Kirche in Zyfflich an der holländischen Grenze. Im Auftrage des Fürsten von Löwenstein-Wertheim-Rosenberg entstand ein Reliquiar, das in Kreuzform das Leiden Christi darstellt. Eine spätere Ausführung in größerem Maßstab wurde von der Nationalgalerie Berlin übernommen.

Einen großen Teil seiner Zeit nahm der Unterricht an der Akademie in Anspruch, für die Kunstsammlungen verfasste er die 1860 erschienene Schrift „Ein Kupferstich von Rafael in der Sammlung der kgl. Kunstakademie zu Düsseldorf, beschrieben von dem Conservator dieser Sammlung, Andreas Müller, Historienmaler und kgl. Professor. Düsseldorf, Buddäus 1860“. In den 1860 er Jahren beauftragte ihn der Fürst Karl Anton von Hohenzollern mit der Ausschmückung des Kunstsaales des fürstlichen Schlosses zu Sigmaringen, dort entstanden in Zusammenarbeit mit seinem Sohn Franz 24 Darstellungen deutscher Meister. Für den Fürsten Adolf von Schaumburg-Lippe restaurierte er mehrere alte Bilder, darunter gilt die Wiederherstellung des seinerzeit in Düsseldorf befindlichen Bildes „Mariä Himmelfahrt“ von Peter Paul Rubens als besonders gelungen. Die Restauration der Schloßkapelle in Bückeburg konnte er nicht mehr ganz vollenden. Im Jahr 1881 erlitt er einen Schlaganfall, der ihn bis zu seinem Tode lähmte und der Sprache beraubte. Er starb am 29. März 1890.

Müller stellte als Grafiker auch ornamentale Arbeiten für die Buchgestaltung her. Er wurde mit zahlreichen Orden ausgezeichnet und war Mitglied der Akademien in Wien, Amsterdam und Lissabon.

Werke (Auswahl)

  • „Der Knab vom Berg“ (Öl, 1834/1835) [3]
  • „Drei singende Engel“ (Öl, 1836)
  • „Ein lesender Mönch in einem Klosterhofe“ (Öl, 1837)
  • St. Apollinaris, Heilige Cäcilia und königlicher Sänger David in der St. Apollinariskirche (1843–1851)
  • „Heilige Barbara“ für Fürstbischof Förster, Breslau (1867)
  • Altarbild Heiliger Josef (1877)
  • Mutter Gottes und Heilige für die Pfarrkirche in Lank
  • Altarblätter Rosenkranzbild und Josefsbild für die Kirche in Zyfflich
  • Maria mit Jesus und Joseph
  • Heilige Anna mit der kleinen Maria
  • Heilige Cäcilie
  • Verkündigung und vier Evangelisten (Kirche in Budberg, Regierungsbezirk Düsseldorf) [4]
  • Reliquienschrein mit Szenen aus dem Leiden Christi für den Fürsten von Löwenstein-Wertheim [4]

Illustrationen (Auswahl)

Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf:

  • In: Deutsche Dichtungen mit Randzeichnungen deutscher Künstler. - Düsseldorf : Buddeus, (Bände 1-2) 1843. Digitalisierte Ausgabe
  • In: Reinick, Robert. Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - zwischen 1836 - 1852.
    • Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1836, Probedruck. Digitalisierte Ausgabe
    • Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838, farbige Mappen-Ausgabe. Digitalisierte Ausgabe
    • Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf: Schulgen-Bettendorff, 1838. Digitalisierte Ausgabe
    • Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Düsseldorf : Buddeus, zw. 1839 und 1846. Digitalisierte Ausgabe
    • Lieder eines Malers mit Randzeichnungen seiner Freunde. - Leipzig : Vogel, ca. 1852. Digitalisierte Ausgabe

Literatur

Anmerkungen

  1. Angabe nach ADB, Meyers und Müller nennen den 9. Februar
  2. Nach ADB, nach Meyer/Künstlermüller bis 1842.
  3. Abbildung bei Sammlung Rheinromantik
  4. a b Nach Meyers 1908

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Müller — ist der Name folgender Personen: Andreas Müller (Orientalist) (1630–1694), deutscher Sinologe und Orientalist Andreas Müller (Nazarener) (1811–1890), deutscher Maler (Nazarener) Andreas Müller (Komponiermüller) (1831–1901), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Personen namens Müller — Müller ist der Name folgender Personen: A Achim Müller (* 1938), deutscher Chemiker Adalbert Müller (1802–1879), deutscher Schriftsteller und Landeskundler Adam Müller von Nitterdorf (1779–1829), üblich: Adam (Heinrich) Müller, deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Peter Götting — Johann Peter Götting, nach alter Schreibweise auch „Godding“, (* 1795 in Aachen; † 3. Oktober 1855 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler und Bildhauer der Romantik. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Deger — Ernst Deger (* 15. April 1809 in Bockenem bei Hildesheim; † 27. Januar 1885 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Durch seine im Stil der Nazarener gehaltenen religiösen Gemälde gilt er als ein Hauptvertreter der Düsseldorfer Schule auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Lauenstein — (* 1835 in Hüdessum bei Hildesheim; † 1910 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler und Professor für religiöse Historienmalerei an der Kunstakademie Düsseldorf. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Künstlerische Tätigkeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Deger — (* 15. April 1809 in Bockenem bei Hildesheim; † 27. Januar 1885 in Düsseldorf) war ein deutscher Maler. Durch seine im Stil der Nazarener gehaltenen religiösen Gemälde gilt er als ein Hauptvertreter der Düsseldorfer Malerschule auf dem Gebiet der …   Deutsch Wikipedia

  • Apollinariskirche (Remagen) — Apollinariskirche von Osten Abendstimmung …   Deutsch Wikipedia

  • Staedel — Das Städel Museum am Museumsufer Vogelperspektive auf das Museum am südlichen Ufer des Main, in Frankfurt Sachsenhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Städelsches Institut — Das Städel Museum am Museumsufer Vogelperspektive auf das Museum am südlichen Ufer des Main, in Frankfurt Sachsenhausen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”