- Andreas Schultze
-
Andreas Schultze (* um 1600 in Calau; † um 1670) war ein Torgauer Bildhauer am Übergang vom Frühbarock zum Hochbarock.
Leben
Andreas Schultze wurde zwischen 1590 und 1610 in Calau in der Niederlausitz geboren. Seine Geburts- und Sterbedaten sind nicht bekannt, da die entsprechenden Unterlagen fehlen. Schultze absolvierte seine Bildhauerlehre wahrscheinlich bei Samuel Hanauer in Strehla. Urkundlich nachgewiesen ist Schultzes Werkstatt im Torgauer Bäckerviertel ab 1642.
Bildhauerische Arbeiten Schultzes sind nachgewiesen und erhalten in Kirchen in der Niederlausitz und in Sachsen. Schultze arbeitete als Holzbildhauer, schuf aber auch wichtige Werke aus Sandstein oder kombinierte Materialien (zum Beispiel Alabaster). So besitzen seine Sandstein-Kanzeln in der Regel von ihm gefertigte Schalldeckel aus Holz. Ein typisches Merkmal der Schultzeschen Arbeiten sind Engelfiguren, deren Flügel eine eigenartig stilisierte Form eingerollter Federn besitzen.
Schultzes umfangreichste Arbeit ist der 11 Meter hohe Altar in der Cottbuser Oberkirche Sankt Nikolai, der durch Ummauerung vor der Zerstörung 1945 bewahrt werden konnte. Die bei den Kriegseinwirkungen beschädigten Teile des Altars wurden bis 1965 neu angefertigt bzw. restauriert. Der Altar ist eines der wichtigsten Cottbuser Kulturdenkmäler.
Ein weiteres bedeutendes Werk ist die Kanzel der Sankt-Nikolai-Kirche Luckau. Die Kanzel ist von zwei Figuren getragen, ihr Aufgang ist reich geschmückt und der prunkvolle Schalldeckel besitzt einen sternförmigen Grundriss. Die Arbeit an der Kanzel drohte den Bildhauer zu ruinieren, da die vereinbarten Zahlungen nicht geleistet wurden, er aber Unkosten an Material, Transport und Gesellen hatte. Er wurde mit kurzzeitiger Gefängniseinweisung in Torgau dazu gezwungen, die Arbeit trotzdem weiterzuführen. Die Kanzel wurde 1681 durch Christian Mätzschke aus Leipzig bemalt bzw. vergoldet.
Das letzte schriftliche Dokument über Andreas Schultze ist ein Passgesuch eines von ihm ausgebildeten Lehrlings, das jener im Jahre 1668 einreichte.
Werke
Jahr Arbeit Ort Material Bemerkung 1643 Kanzel Calau Holz 1945 vernichtet 1649 Kanzel Sonnewalde Holz 1734 vernichtet 1649 Kanzel Kemmen bei Calau Holz 1649 Altar Kemmen Holz um 1650 Taufe Kemmen Holz 1650 Altar Calau Holz 1945 vernichtet 1655 Kanzel Belgern Holz 1655 Kanzel Schönborn bei Doberlug Sandstein 1657 Altar Freienhufen Holz 1658 Kanzel Herzberg Sandstein 1660 Altar Belgern Holz 1661 Altar Cottbus Sandstein, Alabaster, Holz nach Teilzerstörung (1945) wiederhergestellt (1965) 1666 Kanzel Luckau Sandstein Literatur
- Fritz Bönisch: Andreas Schultze ein Niederlausitzer Bildhauer des 17. Jahrhunderts. Niederlausitzer Arbeitskreis für Regionale Forschung, Cottbus, 1984
Kategorien:- Deutscher Bildhauer
- Geboren im 16. oder 17. Jahrhundert
- Gestorben im 17. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.