Freienhufen

Freienhufen
Freienhufen
Koordinaten: 51° 35′ N, 13° 58′ O51.58416666666713.968333333333123Koordinaten: 51° 35′ 3″ N, 13° 58′ 6″ O
Höhe: 123 m
Fläche: 12,26 km²
Einwohner: 651
Eingemeindung: 30. Juni 1997
Postleitzahl: 01983
Vorwahl: 035753
Lage Freienhufens (als Dobristroh) in einer Karte aus dem Jahr 1757
Freienhufener Dorfkirche

Freienhufen (bis 1937 Dobristroh), niedersorbisch Dobry Wotšow, ist ein Ortsteil der südbrandenburgischen Stadt Großräschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Freienhufen liegt in der Niederlausitz westlich der Stadt Großräschen. Nordöstlich befindet sich der Ortsteil Woschkow. Westlich liegen die Ortsteile Barzig, Saalhausen sowie Wormlage. Nördlich grenzen der Bronkower Ortsteil Lug und die Altdöberner Ortslage Chransdorf an Freienhufen. Südwestlich schließt sich der Ort Drochow der Gemeinde Schipkau an, weiter in südwestlicher Richtung liegen die Orte Annahütte, Meuro und Klettwitz, ebenfalls Gemeindeteile von Schipkau. Südlich von Freienhufen liegt der Tagebau Meuro aus dem der Großräschener See entsteht. Durch den Tagebau wurden die ursprünglich südlichen Nachbarorte Freienhufens Sauo und Rauno devastiert.

Geschichte

Ortsgeschichte

Heinrich der Erlauchte (Darstellung auf dem Dresdner Fürstenzug)

Die älteste nachweisliche Erwähnung Freienhufens, als Dobroztrowe, findet sich in einer am 6. Oktober 1279 unterzeichneten Urkunde. Diese befindet sich heute im Brandenburgischen Hauptstaatsarchiv Potsdam. Darin bescheinigte Markgraf Heinrich der Erlauchte dem Kloster Dobrilugk den Erwerb des Dorfes Dobristroh von Otto von Schlieben. Die Lage des Ortes wird mit zwischen vitatem Calowe et Sennftenberc angegeben.[1] Aus Dobroztrowe entwickelte sich später der Name Dobristroh, der Name leitet sich vom niedersorbischen Dobry Ostrov für Schöner Weiler ab.

Im Jahr 1285 wurde die erste Kirche in Dobristroh erbaut. Dobristroh blieb bis zum Prager Frieden Teil der Markgrafschaft Niederlausitz und gelangte damit zum Kurfürstentum Sachsen. Nachdem der südwestlich von Dobristroh gelegene Ort Nossedil Ende des 15. Jahrhunderts wüst wurde, gelangte die Nossediler Flur an Dobristroh. Nach der Auflösung des Kloster Dobrilugk im Jahr 1540 kam Dobristroh unter feudale Grundherrschaft. Im Jahr 1602 gelang es dem Ort gemeinsam mit dem benachbarten Barzig die Frondiensten für 5500 Gulden abzulösen.

Im Ergebnis des Wiener Kongresses 1815 kamen Dobristroh und die Niederlausitz an das Königreich Preußen. Im Jahr 1816 wurde Dobristroh mit dem Amt Senftenberg an den Landkreis Calau angegliedert. Ab 1842 betrieb man im Ort zwei Windmühlen. Im Zuge der Entdeckung und Verarbeitung der Braunkohle entstanden in den Jahren 1896 und 1900 die Brikettfabriken „Renate“ und „Eva“. Im Jahr 1899 erhielt Dobristroh eine eigene Schule. Gemeinsam mit Barzig wurde 1907 ein eigenständiges Pfarramt in Dobristroh errichtet. Im Jahr 1937 wurde durch die Nationalsozialisten der ursprünglich slawische Ortsname Dobristroh in Freienhufen geändert. Der Name soll an den Freikauf des Ortes im Jahr 1602 erinnern.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von 1952 bis 1961 aufgrund des Aufschlusses neuer großer Tagebaue in Freienhufen die Brikettfabriken „Sonne I“ und „Sonne II“ errichtet. Parallel zur Brikettfabrik „Sonne II“ entstand ein Kraftwerk. Mit der politischen Wende in Deutschland ging der Braunkohleabbau in Tagebauweise und damit auch die Brikettherstellung zurück. „Sonne I“ wurde 1990 in eine Staubmahlanlage umgewandelt. Endgültig wurde die Brikettherstellung in „Sonne II“ im Jahr 1997 eingestellt. Im selben Jahr am 30. Juni wurde Freienhufen nach Großräschen eingemeindet.[2]

Einwohnerentwicklung

Einwohnerentwicklung in Freienhufen von 1875 bis 1997 [3]
Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner Jahr Einwohner
1875 435 1933 2092 1964 1956 1989 975 1993 808
1890 437 1939 2113 1971 1796 1990 921 1994 806
1910 2414 1946 2265 1981 1208 1991 878 1995 775
1925 2223 1950 2264 1985 1163 1992 852 1996 754

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Kriegerdenkmal

Die Freienhufener Dorfkirche gehört zu den Denkmalen der Stadt Großräschen. Sie wurde vermutlich im 15. Jahrhundert erbaut, im Jahr 1992 wurde sie renoviert. Die barocke Kanzel von 1683 fertigte Abraham Jäger, die dargestellten Evangelisten und Petrus auf dem Altar von 1656/1657 stammen von Andreas Schultze. Die pneumatische Orgel schuf Wilhelm Sauer im Jahr 1906.[4]

Auf dem Dorfplatz befindet sich ein Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges.

Wirtschaft und Infrastruktur

In Freienhufen steht eine mechanisch-biologische Abfallsortieranlage.

Durch den Ort verläuft die Bundesstraße 96. Westlich des Ortes liegt die A 13, auf der Gemarkung befindet sich die Autobahnraststätte „Freienhufener Eck“.

Söhne und Töchter

Literatur

  • Schriftenreihe für Heimatforschung Kreis Senftenberg, Heft Nr. 1
  • Reisehandbuch Lausitz. VEB Tourist Verlag, Berlin Leipzig 1985.

Weblinks

Fußnoten und Einzelnachweise

  1. Senftenberg Stadtführer Herausgeber Landratsamt Senftenberg, Fremdenverkehrsamt 1991.
  2. StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 1997
  3. Statistik Brandenburg (PDF)
  4. Artikel in der Lausitzer Rundschau vom 16. September 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Großräschen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Barzig — Stadt Großräschen Koordinaten: 51° …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Großräschen — In der Liste der Baudenkmale in Großräschen sind alle denkmalgeschützten Gebäude der brandenburgischen Stadt Großräschen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember… …   Deutsch Wikipedia

  • Großräschen — Infobox German Location Art = Stadt name local = Sorbian Rań Wappen = Wappen Grossraeschen.png Wappengröße = 118 lat deg = 51 |lat min = 34 |lat sec = 59 lon deg = 14 |lon min = 00 |lon sec = 00 Lageplan = Bundesland = Brandenburg Landkreis =… …   Wikipedia

  • BAB 13 — Basisdaten Gesamtlänge: 152 km Bundesländer: Brandenburg Sachsen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsch-Niedersorbische Ortsnamensliste — In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O… …   Deutsch Wikipedia

  • Drochow — Gemeinde Schipkau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kloster Dobrilugk — Klosterkirche Lage Brandenburg in Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmäler in Großräschen — In der Liste der Baudenkmäler in Großräschen sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Stadt Großräschen und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2007.… …   Deutsch Wikipedia

  • Nossedil — (Neusiedel) ist eine Wüstung im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald Lausitz im Gebiet der heutigen Stadt Großräschen in der Niederlausitz. Nossedil lag in der Nähe der heutigen Autobahnraststätte Freienhufen an der Bundesautobahn 13. Im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”