Anschaffungs- und Herstellungskosten

Anschaffungs- und Herstellungskosten

Unter Anschaffungs- und Herstellungskosten, oft abgekürzt AHK, versteht man die monetäre Größe, die zur Aktivierung von Aufwendungen für die Erstellung (Herstellungskosten) oder den Erwerb (Anschaffungskosten) von Sachanlagen herangezogen wird. Die AHK werden gem. § 248 Abs. 2 HGB im Anlagespiegel gezeigt, solange die Sachanlagen im Unternehmen genutzt werden.

Die AHK sollen im Rechnungswesen eines Wirtschaftsunternehmens bei Sachanlagen unabhängig davon herangezogen werden, ob sie selbsterstellt oder fremdbezogen sind. Durch die Aktivierung werden sie der Berücksichtigung als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung entzogen und bewirken einen dem Grunde nach erfolgsneutralen Aktivtausch.

Während die Ermittlung der AHK bei den Anschaffungskosten von Wirtschaftsgütern weitgehend unkompliziert ist, erfordert die Berücksichtigung der Herstellungskosten ein ganzes System der Verrechnung von betrieblichen Kosten auf die Wirtschaftsgüter. Da hier Daten der internen Kostenrechnung mit den Daten des externen Rechnungswesens in Bezug stehen, müssen gegebenenfalls die Daten abgestimmt und auf Einhaltung der rechtlichen Regelungen untersucht werden.

Im externen Rechnungswesen stellen die AHK (ggf. abzüglich eines zu erwartenden Restwerts, sogenannte "fortgeführte AHK" [1] ) den Maximalbetrag der Abschreibung dar, während in der Kostenrechnung teilweise andere Werte, z.B. der Wiederbeschaffungswert, zugrunde gelegt werden.

Steuerliche Behandlung

Die Anschaffungs- und Herstellungskosten werden nach § 23 Einkommensteuergesetz auch zur Berechnung von Absetzung für Abnutzung herangezogen. Dabei ist es für die Abschreibungen (einschließlich Sonderabschreibungen) unerheblich, ob es sich um eine selbst hergestellte oder eine bezogene, aktivierungspflichtige Sachanlage handelt.

Die einschlägigen Vorschriften der Bewertung finden sich im Handelsgesetzbuch, Drittes Buch: Bewertungsvorschriften, § 252 – § 256a HGB. Aufgrund des Maßgeblichkeitsgrundsatzes aus § 5 Abs. 1 EStG i. V. m. § 246 HGB gelten sie unter Berücksichtigung der Maßgabe des § 5 Abs. 1 S. 1, 2. Halbs. EStG (steuerliche Wahlrechte) auch für die Rechnungslegung des externen Rechnungswesens.

Darüber hinaus finden die Anschaffungs- und Herstellkosten auch im Bereich des innergemeinschaftlichen Erwerbs nach dem Umsatzsteuerrecht Anwendung.

Einzelnachweise

  1. Gabler Wirtschaftslexikon (Online, abgerufen 4. Dez. 2009)
Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herstellungskosten — Mit dem Begriff Herstellungskosten bezeichnet man in der Rechnungslegung einen ursprünglichen Bewertungsmaßstab für hergestellte Vermögensgegenstände und Wirtschaftsgüter. Herstellungskosten sind die Aufwendungen, die durch den Verbrauch von… …   Deutsch Wikipedia

  • Bewertung — Verfahren zur Bestimmung des Werts von Gütern oder Handlungsalternativen. Die Höhe des Wertansatzes richtet sich nach dem Zweck oder Anlass der B. I. B. in der Bilanz:Je nach den mit der Aufstellung einer ⇡ Bilanz verfolgten Zielen sind bei der B …   Lexikon der Economics

  • Abschreibung — Mit der Abschreibung erfasst man im betrieblichen Rechnungswesen planmäßige oder außerplanmäßige Wertminderungen von Vermögensgegenständen.[1] Die Abschreibung korrespondiert dabei mit dem Wertverlust von Unternehmensvermögen (Anlagevermögen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Anschaffungswert — Die Artikel Anschaffungskosten und Investitionskosten überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen …   Deutsch Wikipedia

  • Zuschreibung (Rechnungswesen) — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Zuschreibung ist im Handels , Bilanz und Steuerrecht die Erhöhung des Buchwerts eines Vermögensgegenstandes gegenüber dem …   Deutsch Wikipedia

  • abnutzbares Anlagevermögen — 1. Begriff: Vermögensgegenstände, die einer Unternehmung nicht zur Weiterveräußerung oder zur kurzfristigen Nutzung, sondern zur dauernden Nutzung dienen und die Wertminderungen durch Abnutzung unterworfen sind. Hierzu gehört das gesamte ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Wertorientierte Unternehmensführung — von Thomas M. Dewner I. Begriff und Aufgaben Die wertorientierte Unternehmensführung verfolgt als strategisches Unternehmensziel die Steigerung des Unternehmenswertes. In Abgrenzung zu traditionellen Unternehmenszielen wie der Umsatzsteigerung,… …   Lexikon der Economics

  • Eigenheim — Zuhause; eigene vier Wände (umgangssprachlich); Haus; Heim; Bude (umgangssprachlich); Behausung (umgangssprachlich); Bau; Hütte (umgangssprachlich) * * * Ei|gen| …   Universal-Lexikon

  • Abschreibungsobjekt — Ein Abschreibungsobjekt ist eine Sachinvestition mit dem Ziel, Betriebsausgaben oder Werbungskosten im Sinne des Einkommensteuergesetzes zu verursachen und damit das zu versteuernde Einkommen des Steuerpflichtigen temporär zu vermindern. Sinn Bei …   Deutsch Wikipedia

  • Investitionszulage — 1. Begriff: Eine staatliche Zahlung, die dem Steuerpflichtigen für bestimmte Investitionen gewährt werden kann. 2. Rechtsgrundlagen: Nach dem gegenwärtig geltenden Investitionszulagengesetz 1999 (zuletzt geändert am 15.12.2003) sind nur noch… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”