Arnsberg (Kipfenberg)

Arnsberg (Kipfenberg)
Arnsberg
Gemeinde Kipfenberg
Koordinaten: 48° 56′ N, 11° 22′ O48.92666666666711.374722222222389Koordinaten: 48° 55′ 36″ N, 11° 22′ 29″ O
Höhe: 389 m ü. NN
Einwohner: 320
Eingemeindung: 1. Apr. 1971
Postleitzahl: 85110
Vorwahl: 08465
Arnsberg im März 2006, aufgenommen am Altmühl-Ufer
Naturschutzgebiet Arnsberger Leite
Arnsberg vor dem Neubau der Altmühlbrücke (um 1980)

Arnsberg ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Kipfenberg nördlich von Ingolstadt in Oberbayern.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Mit seinen etwa 320 Einwohnern liegt das Kirchdorf inmitten des Naturparks Altmühltal. Vom hochwassergefährdeten Bereich an der Altmühl steigen die Häuser terrassenförmig nach oben bis zur Kirche, die dann den höchsten Punkt des Ortes darstellt. Besonderer Blickfang ist das steil über dem Ort aufragende, ca. 120 Meter hohe Felsmassiv aus Dolomitgestein, auf dem die Burgruine Arnsberg thront. Bei Arnsberg mündet das Schambachtal in die Altmühl. Nachbarorte sind Böhming, Regelmannsbrunn, Attenzell (auf der südlichen Albhochfläche), Gungolding, Schambach.

Geschichte

Arnsberg bedeutet Berg des Arn, wobei der Personenname vom althochdeutschen "aro" = Adler abzuleiten ist. Zu Arnsberg saß, nachweisbar seit dem 11. Jahrhundert, das Edelgeschlecht der Arnsberger, wohl aus Erlingshofen im Anlautertal stammend. Gozwin „de Ansperc“ erscheint 1087 auf einer Bamberger Synode mit Friedrich von Kastl als Zeuge; ob allerdings Arnsberg an der Altmühl oder Ansberg bei Staffelstein gemeint ist, bleibt ungewiss. 1162 ist ein Gotefridus von "Arnesperch" Zeuge in einer Urkunde des Eichstätter Bischofs Konrad I. von Morsbach.

Wann die Burg erbaut wurde, ist unbekannt, 1278 wird sie erstmals urkundlich erwähnt. Zu diesem Zeitpunkt hatte sie der Ritter Gottfried von Heideck zu Lehen; den Namen "von Heideck" hatten sich die Arnsberger 1253 zugelegt. Burggraf Friedrich von Nürnberg anerkennt, dass zu den Besitzungen, die sein Neffe Gottfried von Heideck, wie von alters her seine Vorfahren als Eichstätter Lehen innehabe, an erster Stelle die Burg in Arnsberg gehöre. Auch das älteste Eichstätter Lehenbuch aus dem Anfang des 14. Jahrhunderts verzeichnet das "castrum" Arnsberg als Eichstätter Lehen in Händen der Heidecker.

Wohl im Zuge der Hirschberger Erbschaft 1305 kam Arnsberg an Bayern. 1332 verpfändete Herzog Heinrich XV. von Niederbayern die Burg an den herzoglichen Pfleger Heinrich von Wildenstein zu Rotenparig, wohl ein Verwandter eines Heinrich von Wildenstein, der 1312 erstmals als herzoglicher Pfleger auf Arnsberg genannt ist. Bis 1348 besaßen Hartwig und Altmann von Degenberg (bei Bogen) die Burg als Pfandschaft. Ab 1348 war der Minnesänger Hadmar von Laber und sein Bruder Ulrich Pfandinhaber. Durch Verschwägerung gingen ihre Rechte an die Frauenhofer über, die ab 1364 auf der Burg saßen. 1393 stiftete Jörg von Fraunhofen eine Ewigmesse in die Burgkapelle St. Georg. Dessen Söhne Theseres (der Jüngere), Kaspar und Hans Frauenhofer waren Raubritter, die im Land Ludwigs des Gebarteten, des Herzogs von Bayern-Ingolstadt, „Klöster, Pfaffen und Laien“ beraubten, Häuser niederbrannten und Untertanen des Herzogs verschleppten. Daraufhin brachte Seitz Erlacher von Hofstetten 1415 die Frauenhofer in Acht und Kirchenbann; Herzog Ludwig VII. schlug sie, nahm ihre Burg 1416/17 ein und übergab sie Pflegern. 1450 verpfändete der Herzog seinen Arnsberger Besitz an die Herren von Laaber, die die Burg wieder aufbauten. 1465 sind wieder die Herren von Heideck im Besitz der Burg.

1473/75 kaufte der Eichstätter Bischof Wilhelm von Reichenau die bereits wieder baufällige Burg dem Herzog Albrecht ab, der sie zuletzt an Sibylla von Heideck, geb. von Ortenburg, verpfändet hatte. Die Bauschäden wurden behoben, so lange die Eichstätter Bischöfe Interesse an der Burg als Jagd- und Sommerschloss hatten; als sie aber Schloss Hirschberg bevorzugten, begann der Verfall der Arnsberger Burg, die aber bis zur Säkularisation 1803 fürstbischöflicher Besitz blieb.

1710 stürzte die Pfeilermauer der Vorbrücke ein. Die Brücke musste wohl oder übel wiederhergestellt werden. 1747 wird festgestellt, dass die "Gefahr zum Einfallen" des Schlosses gegeben sei. 1763 berichtete der Fürstbischöfliche Baudirektor Mauritio Pedetti, dass der Turm abgetragen sei; die Pflastersteine wurden nach Hirschberg geliefert. 1765 stürzte die Brückenmauer abermals ein, 1831 stürzte die Südostmauer der Hauptburg größtenteils ein. Daraufhin befahl die Herzoglich Leuchtenbergische Regierung, die Burg, in deren Besitz mit dem Ort darunter sie seit 1818 war, im Laufe des Jahres abzutragen. Der Bergfried, 1856 noch ca. 25 Meter hoch, wurde wegen Einsturzgefahr "verkürzt"; die Quadersteine wurden zur Errichtung anderer Gebäude verwendet. Die Burgkapelle St. Georg war schon 1798 eingefallen.

In Arnsberg gab es nachweislich schon im 12. Jahrhundert einen Meierhof; somit könnte der Ort älter sein als die Burg. Später, wohl im 14. Jahrhundert, erhielt Arnsberg die Marktrechte; ein Marktsiegel ist von 1475 überliefert. Von der Befestigung des Ortes - die Mauern reichten bis zur Burg empor - ist noch das Kipfenberger Tor mit ehemaligem Torwarthaus in Fachwerkbauweise und ein Teil der Mauer mitsamt dem Überrest eines Rundturms am Berghang erhalten. Bereits 1460 ist eine Taferne im Ort erwähnt; spätestens seit 1630 existierte ein Brauhaus. 1634 brannten die Schweden den Ort nieder. Noch 1682 wurde eine Reihe von Arnsberger Häusern als „Brandstatt“ bezeichnet. Schloss, Markt und alle dazugehörenden Dörfer, Weiler, Mühlen und Einöden unterstanden der hohen und niederen Gerichtsbarkeit des Hochstifts Eichstätt.

Am 30. Mai 1770 wurde von Fürstbischof Raymund Anton Graf von Strasoldo der Grundstein zur heutigen Kirche St. Sebastian gelegt, und zwar als (seit 1469) Filialkirche der Pfarrei Gungolding. Das Langhaus der Vorgängerkirche wurde hierzu abgebrochen, der Chor aber belassen, auf den ein neuer Turm kam. Die Konsekration der nach Plänen von Mauritio Pedetti errichteten Kirche erfolgte am 31. Mai 1772. Bereits die Vorgängerkirche, 1634 von den Schweden zerstört und wieder aufgebaut, diente als Wallfahrtskirche zu dem Pestpatron; so unternahmen ab 1655 die Haunstetter, 1669 die Hirnstetter und 1757 die Köschinger Wallfahrten nach Arnsberg. „Um Rangstreitigkeiten vorzubeugen“, wurde 1757 eine Kirchenstuhlordnung für Arnsberg erlassen. Die 1645 errichtete Arnsberger Bruderschaft S. Sebstiani wurde 1858 erneuert. 1811 waren zwei Nebenaltäre aus der säkularisierten Klosterkirche Notre-Dame in Eichstätt, 1875 eine neue Orgel in die Pfarrkirche gekommen.

Um 1830 bestand der Ort aus 43 Häusern. 1911 wurde eine Schule im Ort errichtet. 1921 kamen neue Glocken in den Kirchturm, gegossen von Wendelin Vielwerth in Ingolstadt. 1922 erbaute der Schlossbauer eine neue Schlosskapelle in seinem Hof.

Arnsberg war bis zur Eingemeindung nach Kipfenberg am 1. April 1971 eine selbstständige Gemeinde.[1]

Wirtschaft und Infrastruktur

Arnsberg im Altmühltal verfügt über drei Gastronomiebetriebe, davon zwei mit Hotel sowie weitere Gewerbebetriebe. Auch ein Kindergarten steht, untergebracht im alten Schulhaus, zur Verfügung.

Der Bergfried des ehemaligen Schlosses Arnsberg

Sehenswürdigkeiten

  • Katholische Kirche St. Sebastian, 1770-72 erbaut; Untergeschoss des jetzigen Turms aus gotischer Zeit stammend; barocke Raumgestaltung; klassizistischer Hochaltar (um 1800), zwei barocke Seitenaltäre (1811 aus der Klosterkirche Notre-Dame in Eichstätt erworben) von Johann Georg Bergmüller
  • Zwei barocke Wegkapellen
  • Zehentstadel von 1599 mit fränkischem Steildach
  • Fachwerkstadel der Tafernwirtschaft an der Torstraße
  • Burgruine Arnsberg: Ringmauer, ein unregelmäßiges Vieleck bildend; fünfeckiger Bergfried, in 8,5 Meter Höhe in die Rundung übergehend. In der Vorburg ist heute ein Hotel untergebracht.
  • Naturschutzgebiet Arnsberger Leite

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 456

Literatur

  • Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Bayern. Mittelfranken. II. Bezirksamt Eichstätt, München 1928, S. 34ff.
  • Jakob Buchberger: Bilder aus Alt-Arnsberg. In: Heimgarten. Beilage Eichstätter Volkszeitung - Eichstätter Kurier, Nr. 23/24, Eichstätt 1930: Ph. Brönner
  • Felix Mader: Schloß und Herrschaft Arnsberg. In: Heimgarten 1936 und 1937
  • Gungolding. In: Franz Xaver Buchner: Das Bistum Eichstätt. 1. Band, Eichstätt 1937, S. 435-442
  • Willibald Fink: Das Schloß Arnsberg und seine Besitzer im Wandel der Jahrhunderte. In: Historische Blätter für Stadt und Landkreis Eichstätt, 15. Jg. (1966), Nr. 3 und Nr. 4
  • Johann Beck u. a.: Arnsberg. Geschichte unserer Heimat, Eichstätt (1987)
  • Gungolding. Dorfchronik, 2006, S. 73-83

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arnsberg (Begriffsklärung) — Arnsberg bezeichnet: folgende Gemeinden und Orte: Arnsberg, Stadt im Hochsauerlandkreis, Nordrhein Westfalen Arnsberg (Kipfenberg), Ortsteil der Marktgemeinde Kipfenberg, Landkreis Eichstätt, Bayern Arnsberg (Wildflecken), Ortsteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Arnsberg im Altmühltal — Arnsberg im März 2006, aufgenommen am Altmühl Ufer Arnsberg im Altmühltal ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Kipfenberg nördlich von Ingolstadt in Oberbayern. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie …   Deutsch Wikipedia

  • Kipfenberg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Schambach (Kipfenberg) — Schambach ist ein Ortsteil von Kipfenberg, im mittleren Schambachtal im Landkreis Eichstätt gelegen und eine Wallfahrtskirche Heilig Kreuz aufweisend. Inhaltsverzeichnis 1 Geographie 2 Geschichte 3 Sehenswürdigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Krut (Kipfenberg) — Krut Gemeinde Kipfenberg Koordinaten: 48 …   Deutsch Wikipedia

  • Kemathen (Kipfenberg) — Kemathen Gemeinde Kipfenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Biberg (Kipfenberg) — Biberg Gemeinde Kipfenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Buch (Kipfenberg) — Buch Gemeinde Kipfenberg Koordinaten: 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Schelldorf (Kipfenberg) — Schelldorf Gemeinde Kipfenberg Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Arnsberg (Altmühltal) — Burg Arnsberg Die Burgruine über dem Dorf und der Altmühl Burgentyp: Höhen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”