- Ortenburg
-
Wappen Deutschlandkarte 48.53333333333313.216666666667358Koordinaten: 48° 32′ N, 13° 13′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Niederbayern Landkreis: Passau Höhe: 358 m ü. NN Fläche: 60,73 km² Einwohner: 7.064 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 116 Einwohner je km² Postleitzahl: 94496 Vorwahl: 08542 Kfz-Kennzeichen: PA Gemeindeschlüssel: 09 2 75 138 Marktgliederung: 112 Ortsteile Adresse der
Marktverwaltung:Am Stausee 1
94496 OrtenburgWebpräsenz: Bürgermeister: Hans Halser (Überparteiliche Wählergem.) Lage von Ortenburg im Landkreis Passau Ortenburg ist ein Markt im niederbayerischen Landkreis Passau und staatlich anerkannter Erholungsort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Ortenburg liegt im sogenannten Klosterwinkel sowie im Holzland südlich der Donau und nördlich der Rott in der typischen Unterbayerischen Hügellandschaft. Großteile der Gemeinde befinden sich im Wolfachtal. Ortenburg selbst liegt direkt an der Wolfach, welche bei Vilshofen in die Donau mündet.
Nachbargemeinden
Benachbarte Gemeinden sind Haarbach, Beutelsbach, Vilshofen an der Donau, Fürstenzell, Bad Griesbach im Rottal. Etwas weiter entfernt sind die Städte Pocking und Passau.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Ortenburg hat 112 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Hasling
- Heimpering
- Hierling
- Hifering
- Hilking
- Hinding
- Hinterhainberg
- Hinterschloß
- Hochhaus
- Höck
- Höfl
- Holzkirchen
- Hübing
- Irgenöd
- Isarhofen
- Jaging
- Kaiseraign
- Kallöd
- Kaltenöd
- Kamm
- Klugsöd
- Knadlarn
- Kollmann
- Königbach
- Kronöd
- Kronthal
- Kühhügl
- Leingart
- Lengfelden
- Linden
- Lohfeld
- Lughof
- Luisenthal
- Maierhof
- Maiersberg
- Moosham
- Neuhaus
- Neustift
- Nicklgut
- Niederham
- Oberhartdobl
- Oberiglbach
- Oberöd
- Oberoh
- Oh
- Ortenburg
- Ottenöd
- Parschalling
- Paulberg
- Rammelsbach
- Rauscheröd
- Röhrn
- Sammarei
- Schalkham
- Schallnöd
- Schlott
- Schmelzöd
- Schöfbach
- Schwaibach
- Schwiewag
- Söldenau
- Spiegel
- Steinbach
- Steinkirchen
- Thal
- Unterhartdobl
- Unteriglbach
- Unteröd
- Unteroh
- Unterthannet
- Urlmanning
- Vorderhainberg
- Vorderschloß
- Wackersberg
- Wappmannsberg
- Weghof
- Weinberg
- Weng
- Weweck
- Wimberg
- Wolfa
- Würding
- Wurmaign
- Zell
Geschichte
Der im Wolfachtal liegende Markt Ortenburg kann auf eine etwa 900-jährige Geschichte zurückblicken. Etwa 1120 lassen sich die Grafen von Ortenburg nieder. Zur selben Zeit, treten die Edelfreien von Kamm auf. Diese ziehen im Laufe des 13. Jahrhunderts nach Hals. Die Grafen von Ortenburg, welche aus dem Hause der Spanheimer entstammen, errichteten hingegen über dem Ort ihre Stammburg, welche später der Mittelpunkt ihrer reichsunmittelbaren Grafschaft Ortenburg wurde.
Die Grafen zählten von jeher zu den angesehensten und mächtigsten Geschlechtern des bayerischen Hochadels, so dass sie an Macht und Besitz mit den Wittelsbachern wetteiferten. Ihre größte Besitzausdehnung hatten sie im 12. und 13. Jahrhundert, wo sich ihre Besitzungen vom Brixental bis weit in die Oberpfalz erstreckten.
Im 13. und 14. Jahrhundert erschien die Familie der Tuschl aus Söldenau. Sie stiegen von Ministerialen der Grafen von Hals und Ortenburg bis in den Rang des Ritters auf. Im 14. Jahrhundert prägten sie den niederbayerischen Raum nachhaltig mit der Errichtung zahlreicher Burgen, wie mit dem Bau ihrer Stammburg Schloss Söldenau. Ein Mitglied der Familie, Heinrich Tuschl, galt als einer der reichsten Edelmänner seiner Zeit. Er ist ebenso der berühmte Ritter Allein in der gleichnamigen Sage. Mit dem Tod seines Sohnes Schweikers III. erlosch das Rittergeschlecht.
Ursprünglich hieß das ansässige Grafengeschlecht und der Ort Ortenberg. Im Jahre 1531 benannte der damals regierende Reichsgraf Christoph, aufgrund eines Erbstreites, seine Grafschaft und den Ort in Ortenburg um. Mit der Namensänderung wollte die gräfliche Familie ihre Erbansprüche auf die Kärntner Grafschaft Ortenburg verdeutlichen. Die Ortenburger Reichsgrafen gewannen diesen Streit jedoch nicht, da keinerlei Verwandtschaftsgrade mit dem ausgestorbenen Adelsgeschlecht vorhanden waren. Die Ortsumbenennung blieb aber bis heute bestehen.
1563 führt Graf Joachim, gestützt auf den Augsburger Religionsfrieden von 1555, in Ortenburg die lutherische Lehre ein. Ortenburg wurde dadurch zu einer Enklave im katholischen Umland. 1626, während des Dreißigjährigen Krieges, siedelte Graf Friedrich Casimir Glaubensflüchtlinge aus Österreich rund um Ortenburg an, woraus die Ortsteile Vorder- und Hinterhainberg entstehen.
Durch Gräfin Amalia Regina wurde 1703 die allgemeine Schulpflicht in Ortenburg eingeführt – 99 Jahre vor der Einführung in Bayern. 1805 tauschte Graf Joseph Carl die Reichsgrafschaft Ortenburg gegen das ehemalige Klosteramt Tambach. Ortenburg wurde somit bayerisch. Die Grafen leben seit dieser Zeit in Tambach bei Coburg.
1892 wurde in Ortenburg die katholische Kirche von Johann Baptist Schott in neuromanischem Stil erbaut, 1899 wurde die katholische Expositur Ortenburg zur selbständigen Pfarrei erhoben.
Durch die Gemeindegebietsreformen von 1972 bis 1978 wurde Ortenburg, zusammen mit fünf weiteren Gemeinden, zur flächenmäßig drittgrößten Gemeinde im Landkreis Passau.
Religion
Ortenburg war ursprünglich eine evangelische Enklave im katholischen Umland. Heute existieren folgende Pfarreien im Gemeindegebiet:
- Evangelische Pfarrei Ortenburg
- Katholische Pfarrei Dorfbach
- Katholische Pfarrei Holzkirchen
- Katholische Pfarrei Neustift
- Katholische Pfarrei Ortenburg
- Katholische Pfarrei Sammarei
- Katholische Pfarrei Unter-/Oberiglbach
Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohnerzahlen 1840 4.422 1900 4.859 1950 7.444 1999 7.172 31. Dezember 2003 7.300 30. Juni 2004 7.315 30. Juni 2005 7.328 30. Juni 2006 7.307 31. Dezember 2007 7.130 31. Dezember 2009 7.139 31. Dezember 2010 7.064 Politik
Marktgemeinderat
Der Marktgemeinderat setzt sich seit der Kommunalwahl am 2. März 2008 wie folgt zusammen:
- CSU: 8 Sitze
- Überparteiliche Wählergemeinschaft Ortenburg (ÜW): 6 Sitze
- SPD 5 Sitze
- ÖDP/Aktive Bürger: 1 Sitz
Bürgermeister
Erster Bürgermeister ist seit der Kommunalwahl 2008 Hans Halser (Überparteiliche Wählergemeinschaft), der den von der CSU gestellten ersten Bürgermeistern Friedrich Gebessler und Reinhold Hoenicka nachfolgte. Hans Halser wurde in der Stichwahl mit 74,29 % ins Amt gewählt.
Zweiter Bürgermeister ist Stefan Lang (CSU), dritter Bürgermeister Andreas Winterer (SPD).
Verwaltung
Die Gemeindeverwaltung Ortenburg ist aufgeteilt in das Verwaltungsgebäude Unteriglbach und das Rathaus in Ortenburg.
Wappen
Blasonierung: Auf rotem Grund ein schrägrechter silberner Wechselzinnen-Balken.
Das heutige Wappen der Gemeinde orientiert sich am Familienwappen der ehemals in Ortenburg ansässigen Grafen von Ortenburg. Ein ehemals verwendetes Wappen, welches in der Mitte geteilt war, mit dem Wechselzinnen-Balken in der oberen Hälfte und einer Burg in der unteren, ist heute nicht mehr überliefert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Theater
Das Theater Maskara führt die alte Tradition der Commedia dell'Arte fort und erzählt Märchen für Jung und Alt.
Bauwerke
Schloss Ortenburg
Rapoto I., regierender Graf von etwa 1120–1186, ließ um das Jahr 1120 die Ortenburg erbauen, diese wurde aber im Jahr 1192 von Herzog Leopold von Österreich abgebrannt. Im Landshuter Erbfolgekrieg wird die Burg Ortenburg 1504 erneut zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte aber erst in den Jahren 1562 bis 1567 durch Graf Joachim. Seit 1972 ist Schloss Ortenburg in Privatbesitz. Das Schloss wurde zwischen 1972 bis 1991 aufwändig restauriert und beherbergt nun ein Schlossmuseum mit prunkvollem Renaissance-Innenhof mit Arkaden, und der berühmten Renaissance-Holzkassettendecke in der Schlosskapelle.
Ursprünglich gab es in Ortenburg noch eine zweite Burg. Diese beiden Burgen gaben den Ortsteilen Hinterschloß und Vorderschloß den Namen. Die heutige zu besichtigende Burg ist das ältere Schloss der beiden und wurde damals Alt-Ortenburg genannt. Schloss Neu-Ortenburg im Ortsteil Hinterschloß wurde während der Napoleonischen Kriege von französischen Truppen zerschossen und die Ruine Ende des 19. Jahrhunderts vollständig abgetragen. Erhalten blieb jedoch unter den Grundmauern ein weit verzweigtes Tunnelsystem, welches unter dem sogenannten „Trompetergraben“ durchführt und beide Burgen miteinander verband und noch bis in die 60er Jahre des 20. Jahrhunderts als Abkürzung bzw. während der Weltkriege als Versteck und Fluchttunnel genutzt wurde. Mitte der 70er wurden die Haupteingänge jedoch verschüttet und für unbenutzbar erklärt.
Im Jahre 2004 wurde im heutigen Wildpark neben dem Schloss, dem ehemaligen Schlosspark, durch eine Grabung ein „abschlagbares Pomeranzenhaus“ entdeckt. Es gehört zum seltenen Gardasee-Typus, dessen Existenz in Deutschland hier erstmals belegt wurde. Es soll nun eine Dauerausstellung über das Pomeranzenhaus und die Gartenkunst im Passauer Land eingerichtet werden. Die Rekonstruktion des Pomeranzenhauses ist geplant.
Marktkirche
Die evangelische Marktkirche prägt von Süden her kommend bereits von Weitem das Bild des Ortes. Die Kirche gehört aufgrund ihrer eng mit der ehemaligen Reichsgrafschaft verbundenen Geschichte zu den kulturhistorisch bedeutendsten Gebäude des Ortes. Einst war sie eine ehemalige Wallfahrtskapelle Zu unseren Lieben Frauen vor dem Markt. Nach der Bestätigung der Reichsunmittelbarkeit der Grafschaft im Jahre 1573 begann die große Umgestaltung der Kirche, wodurch sie zur evangelisch-lutherischen Pfarrkirche wurde. Zwischen 1703 und 1706 erhielt sie schließlich ihre heutige Gestalt. Die Kirche ist für ihre zahlreichen prunkvollen Grabdenkmäler der ehemals ansässigen Grafen bekannt.
St. Laurentius
Die evangelische Kirche St. Laurentius im Ortsteil Steinkirchen gilt als eine der ältesten Kirchen im Wolfachtal. Sie ist durch ihren Beinamen Steinkirchen auch Namensgebend für den Ort. Bis zur Reformation in Ortenburg war sie eine der größten katholischen Pfarrkirchen des Passauer Raumes. Seit der Reformation wird sie als Friedhofskirche verwendet. Die Kirche gilt als kunsthistorisches Kleinod dank ihrer zahlreichen Grabdenkmälern und ihrem historischen Friedhof.
Konfirmanden-Haus
Das Konfirmanden-Haus gehört zu den Wahrzeichen Ortenburgs. Nähert man sich dem Ort aus Richtung Süden, kann man schon sehr früh den imposanten roten dreigeschossigen Ziegelbau aus dem 19. Jahrhundert erkennen. Seit 1892 wurden dort evangelische Kinder aus der Diaspora Niederbayerns und der Oberpfalz auf die Konfirmation vorbereitet.
Heute ist das Konfirmanden-Haus eines der beiden modernen Internatsgebäude, die zur Evangelischen Realschule Ortenburg gehören.
Wallfahrtskirche Sammarei
Im Ortsteil Sammarei steht eine bedeutende Wallfahrtskirche.
Sport
Ortenburg bietet viele Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten, wie zum Beispiel das Freibad, mehrere Tennisplätze und eine Minigolfanlage in Unteriglbach, sowie diverse Fußballplätze innerhalb der Gemeinde. Diverse Vereine für Eisstockschießen, Schach, Fußball, Fechten, Leichtathletik und Turnen, runden das reichhaltige Angebot ab. Des Weiteren stehen auch Rad und Wanderwege zur Verfügung.
Regelmäßige Veranstaltungen
Ritterspiele
Im zweijährigen Rhythmus finden die Ortenburger Ritterspiele statt. Zu sehen sind zum Beispiel:
- ein mittelalterliche Markt
- der prunkvolle Einzug des Herzogs mit Gemahlin und
- großem höfischen Gefolge mit über 200 Mitwirkenden
- Mittelalterliche Turnierspiele „Die Ritter von Camelot“
Ortenburger Schlosskultur
Die Ortenburger Schlosskultur ist eine Veranstaltungsreihe, deren Angebote ein breites Spektrum über Konzerte, Vorträge und Ausstellungen bietet. Zusammengestellt wird dies vom Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg. Die einzelnen Veranstaltungen sind auf der Webseite des Vereins aufgeführt.
Ortenburger Volksfest
Das Ortenburger Volksfest Anfang August zählt zu den größten Festen des Landkreises.
Parks
Seit Jahrzehnten bietet Ortenburg mit dem Vogelpark Irgenöd und dem Wildpark Ortenburg ein Ausflugsziel für Touristen und Einheimische. Beide sind vom 1. April bis 31. Oktober für Besucher geöffnet.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Vielschichtige mittelständisch geprägte Wirtschaft mit zahlreichen, international erfolgreichen Firmen
Ansässige Unternehmen
- Bausysteme Greisel
- Kason
- Micro Epsilon GmbH
- Niederbayerische Schotterwerke
- R. Scheuchl GmbH
Verkehr
Der Markt Ortenburg liegt 20 km westlich von Passau, 10 km südlich von Vilshofen an der Donau, 12 km nordwestlich von Bad Griesbach und 20 km nördlich von Pocking. Über die 15 km entfernte Anschlussstelle Passau-Mitte besteht Anschluss an die Bundesautobahn 3. Die Bundesstraße 8 ist über das 10 km entfernte Vilshofen zu erreichen.
Öffentliche Busverbindungen bestehen unter anderem zu den Bahnhöfen nach Vilshofen und Passau. Das Fahrplanangebot richtet sich hauptsächlich an Schüler und Berufstätige. Es besteht nur werktags tagsüber unregelmäßig und endet bereits am frühen Abend.
Die 1908 eröffnete Eisenbahnstrecke Vilshofen-Ortenburg wurde 1962 zum Teil stillgelegt. Auf Teilen des Bahndammes wurde 2002 ein Radweg von Ortenburg nach Maierhof errichtet, welcher 2010 bis nach Vilshofen weitergeführt wurde. Für den Güterverkehr ist die Bahnstrecke bis Maierhof weiterhin in Betrieb.
Medien
Die lokale Zeitung ist der Vilshofener Anzeiger, welcher der Passauer Neuen Presse angehört.
Öffentliche Einrichtungen
Es gibt einige öffentliche Einrichtungen in der Gemeinde. Die Verwaltung für die Bürger der Gemeinde ist im ausgelagerten Verwaltungsgebäude im Ortsteil Unteriglbach zu finden. Im historischen Rathaus im Zentrum Ortenburgs ist die Touristeninformation, sowie die Gemeindebücherei untergebracht. Weiters gibt es im Gemeindegebiet zehn Freiwillige Feuerwehren. Das Bayerische Rote Kreuz ist mit einer Rotkreuzbereitschaft, einer Wasserwacht-Ortsgruppe und einer Sozialstation vertreten. In der Fürstenzeller Straße befindet sich mit dem 2005 errichteten Inge-Gabert-Haus das neue Seniorenzentrum.
Bildung
Die Marktgemeinde Ortenburg besitzt drei Kindergärten im Gemeindegebiet. Einen evangelischen und einen katholischen im Ort selbst, sowie einen katholischen in Neustift. Darüber hinaus gibt es eine Grund- und Hauptschule mit Ganztagsbetreuung in Ortenburg, eine Grundschule in Neustift, die Evangelische Realschule Ortenburg mit Internat und die Columba-Neef-Realschule in Neustift. Des Weiteren bietet die Volkshochschule Ortenburg Fortbildungen für Erwachsene an.
Persönlichkeiten
- Hans Joachim Schellnhuber (* 1950), Klimaforscher
- Heinrich Deubel (1890–1962), ehem. Kommandant des Konzentrationslagers Dachau
- Katharina Koch (1811–1892), Natur- und Volksdichterin
- Johann Esaias von Seidel (1758–1827)[3], bedeutender bayerischer Buchdrucker und Verleger
- Sebastian Carl Christoph Reinhardt (1738–1827)[4], Künstler
- Friedrich Casimir von Ortenburg (1591–1658), Künstler und Regierender Graf von Ortenburg von 1624 bis 1658, ermöglichte es 1624 zahlreichen Flüchtlingen eine neue Bleibe zu finden.
- Joachim von Ortenburg (1530–1600), Regierender Graf von Ortenburg von 1551 bis 1600, führte 1563 die Reformation in Ortenburg ein.
Sonstiges
In Ortenburg fanden Dreharbeiten der ZDF-Fernsehserie Forsthaus Falkenau für den erfundenen Ort Küblach statt.
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111117/202248&attr=OBJ&val=753
- ↑ Nachweise zu J.E. V.Seidel: Walter Fuchs, Johann Esaias von Seidel, geboren in Ortenburg. In: Donau-Bote vom 24. Oktober 2000, S. 38; K[arl] Gutzmer: Art. Seidel, Johann Esaias von. In: Lexikon des gesamten Buchwesens (2. Aufl.), Bd. 7, Stuttgart 2007, S. 46; Artur Kreiner: Johann Esaias von Seidel. Ein Verleger von Bedeutung. In: Ders.: Bayern – Von der Vielfalt des unbekannten Bayern zwischen Donau und Main, Nürnberg 1956; Ina-Ulrike Paul: Art. Johann Esaias von Seidel. In: Karl Bosl (Hrsg.): Bosls Bayerische Biographie. 8000 Persönlichkeiten aus 15 Jahrhunderten, Regensburg 1983, S. 717; Hans Pörnbacher: Katholische Literatur. In: Walter Brandmüller (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Kirchengeschichte, Bd. 3 (1802–1965), St. Ottilien 1991, S. 845-862, hier: S. 852; Hans Pörnbacher: Literatur im 19. Jahrhundert. In: Bayern. Kunst und Kultur. Ausstellungskatalog, München 1972, S. 255f.; Hans Pörnbacher – Karl Pörnbacher: Die Literatur in Bayern. In: Max Spindler (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte, Bd. IV.2, München 1975, S. 1089–1115, hier: 1100f.; Alois Schmid: Geistiges Leben. Wissenschaft. In: Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der Bayerischen Geschichte, Bd. III.3: Geschichte der Oberpfalz und des bayerischen Reichskreises bis zum Ausgang des 18. Jahrhunderts, München ³1995, S. 184-192, hier: S. 191; Karl Gerhard Steck: Kommerz und Konfession. Zum Programm des Sulzbacher Verlegers Johann Esaias von Seidel 1758–1827. In: Georg Schwaiger (Hg.): Zwischen Polemik und Irenik. Untersuchungen zum Verhältnis der Konfessionen um späten 18. und frühen 19. Jahrhundert (= Studien zur Theologie und Geistesgeschichte des 19. Jahrhunderts 31), Göttingen 1977, S. 124-147; Elisabeth Vogl: Chronik Johann Esaias von Seidel. Gesamtwerk des J. E. V. Seidel Verlages. In: Das Buch der Bücher. 1000 Bibeln aus 2200 Jahren (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 13), Sulzbach-Rosenberg 1999, S. 151f. (+ S. 155-162, Kat.-Nr. 381-429); Elisabeth Vogl: Das Pantheon des Sulzbacher Verlegers Johann Esaias von Seidel. In: Festschrift 30. Bayerischer Nordgautag Sulzbach-Rosenberg. Die Oberpfalz und ihre Nachbarn aus dem ehemaligen Nordgau, Regensburg 1994, S. 83-89; Volker Wappmann: Sulzbach als Druckort im 17. Jahrhundert. In: Morgen-Glantz. Zeitschrift der Christian-Knorr-von-Rosenroth-Gesellschaft 5 (1995), S. 175-195; Volker Wappmann: Sulzbach als Druck- und Verlagsort. In: Eisenerz und Morgenglanz. Geschichte der Stadt Sulzbach-Rosenberg (= Schriftenreihe des Stadtmuseums und Stadtarchivs Sulzbach-Rosenberg 12), Amberg – Sulzbach-Rosenberg 1999, S. 658-670, zu Seidel: S. 658; 664-668; Volker Wappmann: Sulzbach als Druck- und Verlagsort. In: Festschrift 30. Bayerischer Nordgautag Sulzbach-Rosenberg. Die Oberpfalz und ihre Nachbarn aus dem ehemaligen Nordgau, Regensburg 1994, S. 78-82, zu Seidel: S. 80-82.
- ↑ Aufsatz von Norbert Willisch
Weblinks
Commons: Ortenburg – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienWikisource: Ortenburg in der Topographia Bavariae (Matthäus Merian) – Quellen und VolltexteStädte und Gemeinden im Landkreis PassauAicha vorm Wald | Aidenbach | Aldersbach | Bad Füssing | Bad Griesbach i.Rottal | Beutelsbach | Breitenberg | Büchlberg | Eging a.See | Fürstenstein | Fürstenzell | Haarbach | Hauzenberg | Hofkirchen | Hutthurm | Kirchham | Kößlarn | Malching | Neuburg a.Inn | Neuhaus a.Inn | Neukirchen vorm Wald | Obernzell | Ortenburg | Pocking | Rotthalmünster | Ruderting | Ruhstorf a.d.Rott | Salzweg | Sonnen | Tettenweis | Thyrnau | Tiefenbach | Tittling | Untergriesbach | Vilshofen an der Donau | Wegscheid | Windorf | Witzmannsberg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ortenburg — may refer to: Ortenburg (Bavaria), a market town in Bavaria, Germany Ortenburg Neuortenburg, state of the Holy Roman Empire Grafschaft Ortenburg, comital dynasty in the Duchy of Carinthia Burgruine Ortenburg, castle ruin in Carinthia, Austria… … Wikipedia
Ortenburg [1] — Ortenburg, 1) Grafschaft im kärntenschen Kreise Klagenfurt; 2) Marktflecken hier, mit Bergschloß; 3) Marktflecken im Landgericht Vilshofen des baierschen Kreises Niederbaiern, an der Wolfach; 1000 Ew.; dabei die Burg Altortenburg, Stammhaus der… … Pierer's Universal-Lexikon
Ortenburg [2] — Ortenburg (Orttenburg). Die Grafen von O. stammen nach Ein. von den alten Grafen des Rotach u. Kinziggaues, nach Andern von den Grafen von Sponheim in den Gegenden des Hundsrücks ab, indem Friedrich von Sponheim 1011 dem zum Herzog von Kärnten… … Pierer's Universal-Lexikon
Ortenburg — Ortenburg, 1) Flecken im bayr. Regbez. Niederbayern, Bezirksamt Vilshofen, 338 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Obstbau und ansehnliche Obstweinbereitung und (1905) 1122 Einw., davon 380 Katholiken. Das Schloß ist die… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Ortenburg — Ortenburg, Marktflecken im bayr. Reg. Bez. Niederbayern, (1900) 1129 E., Schloß der Grafen von O … Kleines Konversations-Lexikon
Ortenburg — Ọrtenburg, ehemalige reichsunmittelbare Grafschaft in Bayern, benannt nach den Grafen von Ortenburg, die Ende des 10. Jahrhunderts in Kärnten Fuß gefasst hatten, nach Erweiterung ihres Besitzes durch Heirat 1090 die Markgrafschaft von Istrien… … Universal-Lexikon
Ortenburg — Esta página de desambiguación cataloga artículos relacionados con el mismo título. Si llegaste aquí a través de un enlace interno, quizá desees corregirlo de modo que apunte al artículo apropiado. Los Ortenburg fueron … Wikipedia Español
Ortenburg — 48° 32′ 00″ N 13° 13′ 00″ E / 48.5333, 13.2167 … Wikipédia en Français
Ortenburg — Original name in latin Ortenburg Name in other language Ortenburg State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 48.54597 latitude 13.2225 altitude 347 Population 7317 Date 2013 02 19 … Cities with a population over 1000 database
Ortenburg (Bavaria) — Ortenburg town centre … Wikipedia